Jump to Content
Jump to Main Navigation
Sprachen
Sprachen
English
Deutsch
User Account
Anmelden
zum Speichern von Suchen und zum Organisieren Ihrer Publikationsfavoriten.
Nicht registriert?
Registrieren
Zuletzt angesehen
(0)
Zuletzt angesehen
(0)
Save Entry
Meine Suchen
(0)
Zuletzt angesehen
(0)
Save Search
Warenkorb
(
0
)
Wilhelm Fink Verlag
Menu
Home
Katalog
Fachgebiete
Kunstgeschichte
Geschichte
Literatur- und Kulturwissenschaften
Sprache und Linguistik
Medienwissenschaft
Philosophie
Religionswissenschaften
Sozialwissenschaften
Theologie und Christentum
Über uns
Ansprechpartner
In Kontakt bleiben
Programmprofil
Verlagsgeschichte
Kataloge & Verzeichnisse
Unsere Partner
Newsletter
Service für ...
Autoren
Bibliotheken
Buchhandel
Presse & Medien
Bestellformular
Reihen
Zeitschriften
utb
Suche
Schließen
Suche
Wilhelm Fink
Brill
Suche
Hilfe
Baubeschreibung der erhaltenen Räumlichkeiten des Klausurostflügels und des im rechten Winkel dazu erbauten Latrinengebäudes
in
Infirmarien - Kranken- und Sterbehäuser der Mönche
AutorIn:
Gaby Lindenmann-Merz
Art:
Kapitel
Seiten:
117–129
DOI:
https://doi.org/10.30965/9783846747292_012
Über Institut einloggen
Sofortzugang erwerben (PDF-Download und unbegrenzter Online-Zugang):
Vertrieb kontaktieren
Token einlösen
PDF-Vorschau
Save
Cite
Inhalt per Mail versenden
Link teilen
Sie können einen Link zu dieser Seite per E-Mail senden:
Inhalt per Mail versenden
oder den Link direkt kopieren:
https://www.fink.de/abstract/book/9783846747292/BP000012.xml
Der Link wurde nicht kopiert. Ihr aktueller Browser unterstützt das Kopieren über diese Schaltfläche möglicherweise nicht.
Link wurde kopiert
Link kopieren
Reduzieren
Erweitern
Nach oben
Infirmarien - Kranken- und Sterbehäuser der Mönche
Eine architekturhistorische Betrachtung der Infirmariekomplexe nordenglischer Zisterzienserklöster
Reihe:
MittelalterStudien
, Band: 19
ISBN:
9783846747292
Verleger:
Wilhelm Fink
Print-Publikationsdatum:
01 Jan 2010
Fachgebiete
Philosophie
Philosophie des Mittelalters
Suche
Inhaltsverzeichnis
Preliminary Material
Vorwort
Dank
Einführung
Kulturgeschichtliche Hintergründe
Umgang mit kranken Brüdern im klösterlichen Alltag
Umgang mit im Sterben liegenden Brüdern im klösterlichen Alltag
Teil 2 A – Rievaulx Abbey
Baumaßnahmen unter Abt William und Abt Aelred im 12. Jahrhundert
Einordnung der baulichen Veränderungen in den nachfolgenden Jahrhunderten
Exkurs: Zur Person Aelreds von Rievaulx und seine Einstellung zu körperlichen Gebrechen
Baubeschreibung der erhaltenen Räumlichkeiten des Klausurostflügels und des im rechten Winkel dazu erbauten Latrinengebäudes
Beschreibung der im Infirmariebereich erhaltenen Bausubstanz
Teil 2 B – Fountains Abbey
Baumaßnahmen des 12. Jahrhunderts und Überlegungen zur Errichtung von ersten Infirmariegebäuden
Der erhaltene, unter Abt John of Kent (1220–47) angelegte Infirmariekomplex
Baubeschreibung der Räumlichkeiten westlich der Infirmariehalle
Teil 2 C – Kirkstall Abbey
Überblick über die im Infirmariebereich erhaltenen Gebäude
Historiographie und Forschungsstand
Geschichtliche Hintergründe und Einordnung der im Infirmariebereich erfolgten Baumaßnahmen
Beschreibung der archäologisch nachgewiesenen und im aufgehenden Mauerwerk erhaltenen Bausubstanz im Infirmariebereich
Baubeschreibung des Klausurostflügels als Bindeglied zwischen Klausur und Infirmariebereich
Generalisierungsversuche und die Entwicklung von „Idealplänen“
Resümee und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Farbtafeln
Reihe MittelalterStudien
Kennzahlen
Kennzahlen
Insgesamt
Im letzten Jahr
In den letzten 30 Tagen
Aufrufe von Kurzbeschreibungen
32
22
1
Gesamttextansichten
0
0
0
PDF-Downloads
0
0
0
[3.235.191.73]
3.235.191.73
Sign in to annotate
Schließen
Vermerk editieren
Zeichenbeschränkung
500
/500
Löschen
Zurücksetzen
Speichern
@!
Zeichenbeschränkung
500
/500
Zurücksetzen
Speichern