Jump to Content
Jump to Main Navigation
Languages
Languages
English
Deutsch
User Account
Login
to save searches and organize your favorite content.
Not registered?
Create Account
Viewed / Saved
(0)
Recently viewed
(0)
Save Entry
My Searches
(0)
Recently viewed
(0)
Save Search
Cart
(
0
)
Wilhelm Fink Verlag
Menu
Home
Browse
Subjects
Art History
Literature and Cultural Studies
Languages and Linguistics
Media Studies
Philosophy
Religious Studies
Social Sciences
Theology and World Christianity
About us
Contact
Stay in Touch
Our Program
Wilhelm Fink History
Catalogs
Unsere Partner
Newsletter
Service for...
Authors
Libraries
Book Trade
Press & Media
Order Form
Series
Journals
utb
Search
Close
Search
Wilhelm Fink
brill
Search
Help
Baumaßnahmen des 12. Jahrhunderts und Überlegungen zur Errichtung von ersten Infirmariegebäuden
In:
Infirmarien - Kranken- und Sterbehäuser der Mönche
Author:
Gaby Lindenmann-Merz
Type:
Chapter
Pages:
167–192
DOI:
https://doi.org/10.30965/9783846747292_015
Login via Institution
Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Contact Sales
Redeem Access Token
PDF Preview
Save
Cite
Email this content
Share Link
Copy this link, or click below to email it to a friend
Email this content
or copy the link directly:
https://www.fink.de/abstract/book/9783846747292/BP000015.xml
Link copied successfully
The link was not copied. Your current browser may not support copying via this button.
Copy link
Collapse
Expand
Infirmarien - Kranken- und Sterbehäuser der Mönche
Eine architekturhistorische Betrachtung der Infirmariekomplexe nordenglischer Zisterzienserklöster
Series:
MittelalterStudien
, Volume: 19
E-Book ISBN:
9783846747292
Publisher:
Wilhelm Fink
Online Publication Date:
01 Jan 2010
Subjects
Philosophy
Medieval Philosophy
Search
Table of Contents
Preliminary Material
Vorwort
Dank
Einführung
Kulturgeschichtliche Hintergründe
Umgang mit kranken Brüdern im klösterlichen Alltag
Umgang mit im Sterben liegenden Brüdern im klösterlichen Alltag
Teil 2 A – Rievaulx Abbey
Baumaßnahmen unter Abt William und Abt Aelred im 12. Jahrhundert
Einordnung der baulichen Veränderungen in den nachfolgenden Jahrhunderten
Exkurs: Zur Person Aelreds von Rievaulx und seine Einstellung zu körperlichen Gebrechen
Baubeschreibung der erhaltenen Räumlichkeiten des Klausurostflügels und des im rechten Winkel dazu erbauten Latrinengebäudes
Beschreibung der im Infirmariebereich erhaltenen Bausubstanz
Teil 2 B – Fountains Abbey
Baumaßnahmen des 12. Jahrhunderts und Überlegungen zur Errichtung von ersten Infirmariegebäuden
Der erhaltene, unter Abt John of Kent (1220–47) angelegte Infirmariekomplex
Baubeschreibung der Räumlichkeiten westlich der Infirmariehalle
Teil 2 C – Kirkstall Abbey
Überblick über die im Infirmariebereich erhaltenen Gebäude
Historiographie und Forschungsstand
Geschichtliche Hintergründe und Einordnung der im Infirmariebereich erfolgten Baumaßnahmen
Beschreibung der archäologisch nachgewiesenen und im aufgehenden Mauerwerk erhaltenen Bausubstanz im Infirmariebereich
Baubeschreibung des Klausurostflügels als Bindeglied zwischen Klausur und Infirmariebereich
Generalisierungsversuche und die Entwicklung von „Idealplänen“
Resümee und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Farbtafeln
Reihe MittelalterStudien
Metrics
Metrics
All Time
Past Year
Past 30 Days
Abstract Views
33
16
3
Full Text Views
0
0
0
PDF Views & Downloads
0
0
0
[3.238.36.32]
3.238.36.32
Sign in to annotate
Close
Edit Annotation
Character limit
500
/500
Delete
Cancel
Save
@!
Character limit
500
/500
Cancel
Save