Jump to Content
Jump to Main Navigation
Languages
Languages
English
Deutsch
User Account
Login
to save searches and organize your favorite content.
Not registered?
Create Account
Viewed / Saved
(0)
Recently viewed
(0)
Save Entry
My Searches
(0)
Recently viewed
(0)
Save Search
Cart
(
0
)
Wilhelm Fink Verlag
Menu
Home
Browse
Subjects
Art History
Literature and Cultural Studies
Languages and Linguistics
Media Studies
Philosophy
Religious Studies
Social Sciences
Theology and World Christianity
About us
Contact
Stay in Touch
Our Program
Wilhelm Fink History
Catalogs
Unsere Partner
Newsletter
Service for...
Authors
Libraries
Book Trade
Press & Media
Order Form
Series
Journals
utb
Search
Close
Search
Wilhelm Fink
brill
Search
Help
Romantik: Dialektliteratur
In:
Was ist deutsch?
Author:
Utz Maas
Type:
Chapter
Pages:
146–164
DOI:
https://doi.org/10.30965/9783846752722_013
Login via Institution
Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Contact Sales
Redeem Access Token
PDF Preview
Save
Cite
Email this content
Share Link
Copy this link, or click below to email it to a friend
Email this content
or copy the link directly:
https://www.fink.de/abstract/book/9783846752722/BP000013.xml
Link copied successfully
The link was not copied. Your current browser may not support copying via this button.
Copy link
Collapse
Expand
Was ist deutsch?
Die Entwicklung der sprachlichen Verhältnisse in Deutschland
E-Book ISBN:
9783846752722
Publisher:
Wilhelm Fink
Online Publication Date:
01 Jan 2012
Subjects
Literature and Cultural Studies
German
Search
Table of Contents
Preliminary Material
Vorwort
Einleitung: zur Anlage des Buches und zur Gegenwartssprache als Ausgangspunkt
Deutsche Sprache in und außerhalb Deutschlands, Register, Migration
Hochsprache vs. Dialekt (als Beispiel Niederdeutsch)
Minderheiten und Nebensprachen
Polyzentrisches Deutsch
Der Nationalstaat: Die Neugründung des Deutschen Reichs und der Nationalsozialismus
Die Nationalisierung der Sprache
Die Auflösung der Feudalgesellschaft – die Verhältnisse zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Die literarische Imago des Hochdeutschen: die Klassik (Goethe, Schiller)
Die Normierung der (Schrift-) Sprache im 18. Jahrhundert: „Was ist Hochdeutsch?“
Romantik: Dialektliteratur
Sprachausbau (Latein vs. Deutsch)
Mehrsprachigkeit in der Barock-Zeit (1750–1630)
Regionalsprachen: Niederdeutsch, Slavisch, Jidisch
Bildungsverhältnisse im 16. Jahrhundert
Buchdruck und Bibelübersetzungen
Latein
Die mittelalterliche Stadt
Die religiöse Basis des Sprachausbaus
Schreib-/Lesesprachen im späten Mittelalter/in der (frühen) Frühen Neuzeit
Rechtsverhältnisse im Hochmittelalter
Die höfische Kultur: die mittelhochdeutsche Dichtersprache
Pragmatische Schriftlichkeit in der frühmittelalterlichen Gesellschaft
Literarische Formen
Germanen/Völkerwanderung
Früh-/Vorgeschichte (Alteuropa)
Etymologie: die formale Rekonstruktion und ihre Grenzen
Fazit: vom Nutzen der Sprachgeschichte…
Anhang
Metrics
Metrics
All Time
Past Year
Past 30 Days
Abstract Views
33
17
5
Full Text Views
5
1
0
PDF Views & Downloads
5
1
0
[3.236.175.108]
3.236.175.108
Sign in to annotate
Close
Edit Annotation
Character limit
500
/500
Delete
Cancel
Save
@!
Character limit
500
/500
Cancel
Save