Literaturverzeichnis
Adam, Hubertus (Hg.): Luginsland. Architektur mit Aussicht / Lookout. Architecture With a View, Basel 2013 (= S AM Nº 11 / 11. Ausgabe der ausstellungsbezogenen Publikationsreihe des Schweizerischen Architekturmuseums Basel)
Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, B. 1: A–E, Wien 1811
Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, Bd. 2: F–L, Wien 1811
Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, Bd. 4: Seb–Z, Wien 1811
Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie, hg. von Gretel Adorno und Rolf Tiedemann, Frankfurt a. M. 1973
Adorno, Theodor W.: Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie, Frankfurt a. M. 4 1969
Adorno, Theodor W.: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, hg. von Rolf Tiedemann […], Frankfurt a. M. 2003
Adorno, Theodor W.: Philosophie der neuen Musik, Frankfurt a. M. 1978
Adorno, Theodor W.: Zum Gedächtnis Eichendorffs. Coda: Schumann, in: Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften, hg. von Rolf Tiedemann, Bd. 11: Noten zur Literatur, Frankfurt a. M. 3 1990, S. 69–94
Adorno, Theodor W. und Siegfried Kracauer: »Der Riß geht auch durch mich«. Briefwechsel 1923–1966, hg. von Wolfgang Schopf, Frankfurt a. M. 2008
Agamben, Giorgio: Das Offene. Der Mensch und das Tier. Aus dem Italienischen von Davide Giuriato, Frankfurt a. M. 2003
Agamben, Giorgio: Signatura rerum. Zur Methode. Aus dem Italienischen von Anton Schütz, Frankfurt a. M. 2009
Agamben, Giorgio: Stanzen. Das Wort und das Phantasma in der abendländischen Kultur. Aus dem Italienischen von Eva Zwischenbrugger, Zürich, Berlin 2005 (Turin 1977)
Agamben, Giorgio: Was ist ein Dispositiv? Aus dem Italienischen von Andrea Hiepko, Zürich, Berlin 2008
Alewyn, Richard: Ein Wort über Eichendorff, in: Paul Stöcklein (Hg.): Eichendorff heute. Stimmen der Forschung mit einer Bibliographie, München 1960, S. 7–18
Alewyn, Richard: Eine Landschaft Eichendorffs, in: ebd., S. 19–43
Alighieri, Dante: Die Göttliche Komödie. Übersetzt von Philalethes [Johann von Sachsen] […], München 1952
Allert, Tilman: »Der Riss der Welt geht auch durch mich«. Was sich an den Jeans mit freigelegten Knien alles über das Selbst eines Jugendlichen ablesen lässt. Der Schlitz ist nur noch der Schein einer Wunde und besonderen Verletzlichkeit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.3.2016, S. 7
Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon. In zwölf Bänden, 7. Band: M–N, Leipzig 1830
Alt, Peter-André: Schiller. Leben – Werk – Zeit, Band 1 und 2, München 2 2004
Amelunxen, Hubertus von: Skiagraphia – Silberchlorid und schwarze Galle. Zur allegorischen Bestimmung des photographischen Bildes, in: Willelm van Reijen (Hg.): Allegorie und Melancholie, Frankfurt a. M. 1992
Apuleius: Das Märchen von Amor und Psyche. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und hg. von Kurt Steinmann, Stuttgart 1978
Arburg, Hans-Georg von: Der Physiognomiker als Detektiv und Schauspieldirektor: Johann Ludwig Christian Hakens »Blicke aus meines Onkels Dachfenster in’s Menschenherz« (1802), in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 4 (1996), S. 54–68
Arburg, Hans-Georg von: Stimmung und Methode? Überlegungen zur Staiger-Heidegger-Spitzer-Debatte (1950/51), in: Adorno, Theodor W., Sergej Rickenbacher (Hg.): Concordia discors. Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften, Würzburg 2012
Arendt, Hannah und Martin Heidegger: Briefe 1925 bis 1975 und andere Zeugnisse. Aus den Nachlässen hg. von Ursula Ludz, Frankfurt a. M. 1998
Aristoteles: Aristoteles’ Metaphysik. Bücher I(A)–VI(E). Griechisch/Deutsch. Übersetzt von Hermann Bonitz und Horst Seidl, Hamburg 1995
Aristoteles: Aristoteles’ Physik. Vorlesung über die Natur. Griechisch/Deutsch. Erster Halbband: Bücher I(Α)–IV(Δ). Übersetzt, mit einer Einleitung und mit Anmerkungen hg. von Hans Günter Zekl, Hamburg 1987
Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. Übersetzt und hg. von Manfred Fuhrmann, Stuttgart 1996
Aristoteles: Rhetorik, übersetzt und hg. von Gernot Krapinger, Stuttgart 1999
Aristoteles: Περὶ Ψυχῆς. Über die Seele. Griechisch/Deutsch. Übersetzt und hg. von Gernot Krapinger, Stuttgart 2011
Assmann, Jan: Der Tod als Thema der Kulturtheorie. Todesbilder und Totenriten im Alten Ägypten. Mit einem Beitrag von Thomas Macho[:] Tod und Trauer im kulturwissenschaftlichen Vergleich, Frankfurt a. M. 2000
Auhuber, Friedhelm: Hoffmanns Briefe und Tagebücher, in: Detlef Kremer (Hg.): E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung. 2., erweiterte Auflage, Berlin, New York 2010, S. 449–466
Bachtin, Michail: Der Karneval und die Karnevalisierung der Literatur, in: Bachtin, Michail: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur, München 1969, S. 47–60
Baeumer, Max L.: Hölderlin und das Hen kai pan, in: Monatshefte 59,2 (Sommer 1967), S. 131–147
Baker, Gordon und Katherine J. Morris: Descartes’ Dualism, London 1996
Bal, Mieke: Quoting Caravaggio. Contemporary Art, Preposterous History, London 1999
Balmes, Jürgen: Kommentar zu: Novalis: Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs, hg. von Hans-Joachim Mähl und Richard Samuel, München 1978, Bd. 3: Kommentar
Bandmann, Günter: Melancholie und Musik. Ikonographische Studien, Wiesbaden 1960
Barck, Karlheinz [ et al. ]: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Band 1: Absenz–Darstellung, Stuttgart, Weimar 2000, S. 246–271
Barkhoff, Jürgen: Magnetische Fiktionen. Literarisierung des Mesmerismus in der Romantik, Stuttgart, Weimar 1995
Barry, Fabio: Lux and Lumen. The Symbolism of Real and Represented Light in the Baroque Dome, in: kritische berichte 30/4 (4/2002). Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften […], S. 22–37
Barthes, Roland: Der Tod des Autors, in: Fotis Jannidis et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart 2000, S. 185–193
Barthes, Roland: Der Wirklichkeitseffekt, in: Barthes, Roland: Das Rauschen der Sprache. Kritische Essays IV, Frankfurt a. M. 2006, S. 164–173
Barthes, Roland: Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie. Übersetzt von Dietrich Leube, Frankfurt a. M. 1989
Barthes, Roland: Strukturalismus und Semiotik, in: Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart, hg. von Dorothee Kimmich, Rolf Günter Renner und Bernd Stiegler, Stuttgart 1996, S. 215–223
»Baumwipfelpfad im Nationalparkzentrum Lusen«, http://www.nationalpark-bayerischer-wald.de/zu_gast/einrichtungen/npz_lusen/baumwipfelpfad/index.htm (30.3.2016)
Baudrillard, Jean: Der symbolische Tausch und der Tod, Berlin 2005 (Paris 1976)
Baudrillard, Jean: Simulacra and Simulation, Ann Arbour 1995
Begemann, Christian: Brentano und Kleist vor Friedrichs Mönch am Meer. Aspekte eines Umbruchs in der Geschichte der Wahrnehmung, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 64 (1990), S. 89–145
Begemann, Christian: Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung. Zu Literatur und Bewußtseinsgeschichte des 18. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 1987
Behler, Ernst: Klassische Ironie. Romantische Ironie. Tragische Ironie. Zum Ursprung dieser Begriffe, Darmstadt 1972
Behnke, Kerstin: Krise der Repräsentation, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 8: R–Sc, hg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Darmstadt 1992, Sp. 846–853
Bell, Janis C.: Sfumato, Linie und Natur, in: Frank Fehrenbach (Hg.): Leonardo da Vinci. Natur im Übergang, München 2002, S. 229–256
Belting, Hans: Bild und Tod. Verkörperung in frühen Kulturen (Mit einem Epilog zur Photographie), in: Belting, Hans: Bild-Anthropologie. Entwürfe einer Bildwissenschaft, Paderborn 4 2011, S. 143–188
Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: Benjamin, Walter: Illuminationen. Ausgewählte Schriften 1, Frankfurt a. M. 1977, S. 136–169
Benjamin, Walter: Das Passagen-Werk. Aufzeichnungen und Materialien (1928–1940), in: Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften V.1, hg. von Rolf Tiedemann, Frankfurt a. M. 1991
Benjamin, Walter: Die Aufgabe des Übersetzers, in: Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften IV.1, hg. von Tillman Rexroth, Frankfurt a. M. 1991, S. 9–21
Benjamin, Walter: Die Mummerehlen, in: Benjamin, Walter: Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Fassung letzter Hand und Fragmente aus früheren Fassungen. Mit einem Nachwort von Theodor W. Adorno, Frankfurt a. M. 1987, S. 59f.
Benjamin, Walter: Protokolle zu Drogenversuchen, in: Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften VI, hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt a. M. 1985, S. 558–618
Benjamin, Walter: Über einige Motive bei Baudelaire, in: Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften I., hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt a. M. 1991, S. 605–653
Benjamin, Walter: Über den Begriff der Geschichte, in: Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften I.1, hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt a. M. 1974, S. 691–704
Benn, Gottfried: Regressiv, in: Benn, Gottfried: Sämtliche Werke. In Verbindung mit Ilse Benn hg. von Gerhard Schuster (Stuttgarter Ausgabe), Bd. I: Gedichte 1, Stuttgart 1986
Berendt, Joachim-Ernst: Nada Brahma. Die Welt ist Klang, Reinbek bei Hamburg 18 2002
Berendt, Joachim-Ernst: The World Is Sound: Nada Brahma. Music and the Landscape of Consciousness, Rochester, VT, 1987
Bexte, Peter: Blinde Seher. Wahrnehmung von Wahrnehmung in der Kunst des 17. Jahrhunderts. Mit einem Anhang zur Entdeckung des blinden Flecks im Jahre 1668, Amsterdam, Dresden 1999
Biester, Johann Erich: Schreiben über die Kempelischen Schachspiel- und Redemaschinen. An Herrn ** in Berlin, in: Berlinische Monatschrift 1784, S. 495–514
Biester, Johann Erich: Schreiben über die Kempelische Schachspiel- und Redemaschine. An Herrn N**. In B**, in: Hessische Beiträge zur Gelehrsamkeit und Kunst. Erstes Stück, Frankfurt a. M. 1784, S. 475–487
»BLENDE«, in: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. II: Biermörder–D, Leipzig 1800 [1860], Sp. 104–106
»BLENDEN«, in: ebd., Sp. 104–106
Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos, Frankfurt a. M. 3 1984
Blumenberg, Hans: Ausblick auf eine Theorie der Unbegrifflichkeit, in: Anselm Haverkamp (Hg.): Theorie der Metapher, Darmstadt 2 1996, S. 438–454
Blumenberg, Hans: Bruchstücke des »Ausblicks auf eine Theorie der Unbegrifflichkeit«, in: Blumenberg, Hans: Theorie der Unbegrifflichkeit. Aus dem Nachlaß hg. von Anselm Haverkamp, Frankfurt a. M. 2007, S. 95–110
Blumenberg, Hans: Die Lesbarkeit der Welt, Frankfurt a. M. 2 1983
Blumenberg, Hans: Paradigmen zu einer Metaphorologie, Frankfurt a. M. 1998
Blumenberg, Hans: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Kommentar von Anselm Haverkamp unter Mitarbeit von Dirke Mende und Mariele Nientied, Frankfurt a. M. 2013
Bohlmann, Carolin, Thomas Fink und Philipp Weiss: Lichtgefüge. Eine Einführung, in: kritische berichte 30/4 (4/2002). Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften […], S. 5–13
Böhme, Gernot und Hartmut: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Eine Kulturgeschichte der Elemente, München 2004
Böhme, Hartmut: Denn nichts ist ohne Zeichen. Die Sprache der Natur: Unwiederbringlich?, in: Böhme, Hartmut: Natur und Subjekt. Frankfurt a. M. 1988, S. 38–66
Bohrer, Karl Heinz: Denn Gedanken stehn zu fern? Moderne aus dem Geist der Musik, in: Bohrer, Karl Heinz: Die Grenzen des Ästhetischen, München, Wien 1998, S. 37–57
Bollnow, Otto Friedrich: Das Wesen der Stimmungen. Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage, Frankfurt a. M. 1956, S. 219–236
Bollnow, Otto Friedrich: Unruhe und Geborgenheit im Weltbild neuerer Dichter. Acht Essais von Otto Friedrich Bollnow. Dritte, durchgesehene Auflage, Stuttgart et al. 1953
Bormann, Alexander von: Mondnacht, Zwielicht, in: Gert Sautermeister (Hg.): Gedichte von Joseph von Eichendorff. Interpretationen, Stuttgart 2005, S. 17–32
Bormann, Alexander von: Natura loquitur. Naturpoesie und emblematische Formel bei Joseph von Eichendorff, Tübingen 1968
Bormann, Karl: Platon. 2., durchgesehene Auflage mit aktualisierter Bibliographie, Freiburg i.Br., München 1987
Börnchen, Stefan: »Alles weiß ich: alles ward mir nun frei!« Natur-Stimmung und Welten-Erlösung in Richard Wagners Götterdämmerung, in: Stefan Börnchen, Georg Mein, Elisabeth Strowick (Hg.): Jenseits von Bayreuth. Richard Wagner heute: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren, München 2014, S. 41–62
Börnchen, Stefan: »Attunement« – »at-one-ment«. »Stimmung« bei Thomas Mann (Mario und der Zauberer) und Dan Brown (The Lost Symbol), in: Stefan Börnchen, Georg Mein, Gary Schmidt (Hg.): Thomas Mann: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren, München 2012, S. 149–166
Börnchen, Stefan: Auf den Affen gekommen. Anthropologie, Spiegelneuronen, »Neurogermanistik« 1772/2007, in: Stefan Börnchen, Georg Mein (Hg.): Weltliche Wallfahrten. Auf der Spur des Realen, München 2010, S. 151–176
Börnchen, Stefan: Das Theater um den Geisterseher. Paranoia, Schaubühne und Vierte Wand in Schillers Romanfragment, in: Peter-André Alt, Marcel Lepper und Ulrich Raulff (Hg.): Schillers Theaterpraxis, Göttingen 2019, S. 197–213
Börnchen, Stefan: Der Zauberer raucht. Zu einer Medientheorie des Rauchens (Thomas Mann: Mario und der Zauberer), in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 31 (2012), S. 183–212
Börnchen, Stefan: »Dumme Semantik« oder: Wie klug muss eine Metasprache sein? Ein Stimmungs-Bild, in: Rainer Kaus, Claudia Liebrand (Hg.): Interpretieren nach den Turns, Bielefeld 2014, S. 195–216
Börnchen, Stefan: Einleitung, in: Börnchen, Stefan, Georg Mein, Martin Roussel (Hg.): Name, Ding. Referenzen, München 2012, S. IX>–XV
Börnchen, Stefan: »Freunde, flieht die dunkle Kammer!« Zur epistemologischen Metapher der black box: Goethe, Luhmann, THEMATRIX, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 29 (2010), S. 289–313
Börnchen, Stefan: »König über Alle, der Magnet«. Liebe und Magnetismus in Annette von Droste-Hülshoffs Gedicht »An ***«, in: Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica, Thomas Wortmann (Hg.): Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, Paderborn 2010, S. 197–221
Börnchen, Stefan: Kryptenhall. Allegorien von Schrift, Stimme und Musik in Thomas Manns »Doktor Faustus«, München 2006
Börnchen, Stefan: Poetik der Linie. Wilhelm Busch, Max und Moritz und die Tradition, Hannover 2015
Börnchen, Stefan: Psyche im Farbenfluss. Friedrich Schillers Körner-Aquarell in den Avanturen des neuen Telemachs, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 34 (2015), S. 291–312
Börnchen, Stefan: Pyramiden im pazifischen Zwielicht. Hegels Phänomenologie des Geistes und das »Ende der Begriffsgeschichte«, in: Scientia Poetica 11 (2007), S. 83–104
Börnchen, Stefan: Tristans Gleitakkord: Wagners Objet petit a-Moll, in: Georg Mein (Hg.): Transmission: Übertragung – Übersetzung – Vermittlung. Festschrift zu André Michels 60. Geburtstag, Wien 2010, S. 205–229
Börsch-Supan, Helmut und Karl Wilhelm Jähnig: Caspar David Friedrich. Gemälde, Druckgraphik und bildmäßige Zeichnungen, München 1973
Braak, Ivo: Poetik in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung von Ivo Braak, 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Martin Neubauer, Stuttgart 2001
Brady, Frank: Tristram Shandy: Sexuality, Morality, and Sensibility, in: Eighteenth century studies 4 (1970), S. 41–56
Brentano, Clemens: Da oben im Gärtchen, in: Brentano, Clemens: Werke, Bd. 1, hg. von Wolfgang Frühwald, Bernhard Gajek und Friedhelm Kemp, München 1968, S. 609
Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia ein Mährchen, Frankfurt a. M. 1838 (http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/brentano_gockel_1838, 14.6.2020)
Brentano, Clemens: Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter. Ein verwilderter Roman, hg. von Ernst Behler, Stuttgart 1995
Brinkmann, Reinhold: Eichendorff, Schumann und der Conjunctivus irrealis. Gedanken zur »Mondnacht«, in: Brinkmann, Reinhold: Schumann und Eichendorff. Studien zum Liederkreis Opus 39, München 1997 (Musik-Konzepte Heft 95), S. 12–48
Brinkmann, Reinhold: Schumann und Eichendorff. Studien zum Liederkreis Opus 39, München 1997 (= Musik-Konzepte 95)
Bronfen, Elisabeth: Tiefer als der Tag gedacht. Eine Kulturgeschichte der Nacht, München 2008
Brown, Dan: The Lost Symbol. A Novel, New York et al. 2009
Brusatin, Manlio: Geschichte der Linien. Aus dem Italienischen von Sabine Schulz, Berlin 2003 (Turin 1993)
Buber, Martin: Alte und neue Gemeinschaft, zitiert nach: Paul R. Flohr, Bernard Susser: »Alte und neue Gemeinschaft«: An Unpublished Buber Manuscript, in: Association For Jewish Studies Review 1 (1976), S. 41–56
Büchner, Georg: Lenz, in: Büchner, Georg: Werke und Briefe. Mit einem Nachwort von Fritz Bergemann, München 1965, S. 65–84
Buchwald, Dagmar: Gestalt, in: Ästhetische Grundbegriffe, hg. von Karlheinz Barck et al. , Stuttgart 2010, Bd. 2: Dekadent bis Grotesk, S. 820–862
Bunke, Simon: Heimweh. Studien zur Kultur- und Literaturgeschichte einer tödlichen Krankheit, Freiburg i.Br., Berlin, Wien 2009
Burkert, W.: Mythos, Mythologie, in: Joachim Ritter, Karlfried Gründer (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 6 (Mo–O), Basel 1984, Sp. 281–283
Busch, Bernd: Belichtete Welt. Eine Wahrnehmungsgeschichte der Fotografie, München 1989
Busch, Werner: Caspar David Friedrich. Ästhetik und Religion, München 2003
Busch, Werner: Die Neudefinition der Umrißzeichnung in Rom am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Margret Stuffmann, Werner Busch (Hg.): Zeichnen in Rom 1790–1830, Köln 2001, S. 10–44
Busch, Werner: Friedrichs Bildverständnis, in: Caspar David Friedrich. Die Erfindung der Romantik. Ausstellungskatalog Essen, Hamburg, hg. von Hubertus Gaßner, München 2006, S. 32–47
Busch, Werner: Klassizismus, Klassik. C. I. Bildende Kunst, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Gert Ueding, Bd. 4: Hu–K, Darmstadt 1998, Sp. 1070–1081
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele, Pforzheim 1857
Cassirer, Ernst: Das Individuum und der Kosmos in der Philosophie der Renaissance, Darmstadt 2 1963
Celan, Paul: Der Meridian. Rede anläßlich der Verleihung des Georg-Büchner-Preises. Darmstadt, am 22. Oktober 1960, in: Celan, Paul: Gesammelte Werke, Bd. 3: Gedichte III. Prosa. Reden, hg. von Beda Allemann et al. , Frankfurt a. M. 1983, S. 187–202
Christians, Heiko: Theologie oder Theorie der Namen? Anmerkungen zu Eugen Rosenstock, Johann Georg Hamann und Vilém Flusser, in: Stefan Börnchen, Georg Mein, Martin Roussel (Hg.): Name, Ding. Referenzen, München 2012, S. 59–75
Cicero, Marcus Tullius: De oratore. Über den Redner. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und hg. von Harald Merklin, Stuttgart 2006
Claudius, Matthias: Abendlied, in: Claudius, Matthias: Der Wandsbecker Bote. Mit einem Vorwort von Peter Suhrkamp und einem Nachwort von Hermann Hesse, Frankfurt a. M. 1975
Clausberg, Karl: Sichtbar gerollte Stimmen – Organprojektionen als Sekundärwerkzeuge für bildliche Sprechakte, in: Otto Brunken, Felix Giesa (Hg.): Erzählen im Comic. Beiträge zur Comicforschung, Essen 2013
Clausberg, Karl: Tabakrauch im Atemhauch, in: Annette Stahmer (Hg.): Parole #1: the body of the voice, Stimmkörper, Köln 2009, S. 24–31
Coenen, Hans Georg: Analogie und Metapher. Grundlegung einer Theorie der bildlichen Rede, Berlin, New York 2002
Coleridge, Samuel Taylor: Biographia Literaria, Auckland, N. Z. 2009 (London 1817)
»Comics«, in: James Watson, Anne Hill: Dictionary of Media and Communication Studies, New York, London 9 2015, S. 45f.
Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände, 6. Band, Leipzig und Altenburg: F. A. Brockhaus 1815
Crary, Jonathan: Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert, Dresden 1996
Crary, Jonathan: Techniques of the Observer. On Vision and Modernity in the 19th Century, Cambridge, MA, London 1990
Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen, Basel 11 1993 (1947)
Damm, Sigrid: Caroline Schlegel-Schelling. Ein Lebensbild, Frankfurt a. M., Leipzig 2009
»Dan Brown Vs. The Word Detective« (4.8.2010), unter: http://www.beehappy.ca/beelog/ (23.9.2010)
Deleuze, Gilles: Die Falte. Leibniz und der Barock. Aus dem Französischen von Ulrich Johannes Schneider, Frankfurt a. M. 2000
Demandt, Alexander: Metaphern für Geschichte. Sprachbilder und Gleichnisse im historisch-politischen Denken, München 1978
»Der Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald«, http://www.baumwipfelpfad.by (11.3.2014); http://www.baumwipfelpfad.bayern/bayerischer-wald/infos/flyer-download/ (30.30 2016)
»Der Hillary Step, eine der Schlüsselstellen beim Aufstieg zum Gipfel des Mount Everest, soll entschärft werden«, in: Der Spiegel 14/2013 (30.3.2013), S. 93
Derrida, Jacques: Berühren, Jean-Luc Nancy, Berlin 2007 (französisch: Le Toucher, Jean-Luc Nancy, Paris 2000)
Derrida, Jacques: Ce qui reste à force de musique, in: Psyché. Inventions de l’autre, Paris 1987, S. 95–103
Derrida, Jacques: Die weiße Mythologie. Die Metapher im philosophischen Text, in: Derrida, Jacques, Randgänge der Philosophie, hg. von Peter Engelmann, Wien 1988, S. 205–258
Derrida, Jacques: Dissemination, hg. von Peter Engelmann, übersetzt von Hans-Dieter Gondek, Wien 1995
Descartes, René: Dioptrik, in: Gertrud Leisegang: Descartes’ Dioptrik, Meisenheim am Glan 1954, S. 69–146
Descartes, René: Discours de la Méthode. Bericht über die Methode, übersetzt und herausgegeben von Holger Oswald, Stuttgart 2001
Descartes, René: Meditationes de Prima Philosophia. Meditationen über die Erste Philosophie. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und hg. von Gerhart Schmidt, Stuttgart 1986
»Diaphanum, Medium«, in Johann Heinrich Zedler [Verleger]: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste […], Halle und Leipzig 1732–1754, Bd. 7, Sp. 768f.
Didi-Huberman, Georges: Ähnlichkeit und Berührung. Archäologie, Anachronismus und Modernität des Abdrucks, Köln 1999
Dilthey, Wilhelm: Das Wesen der Philosophie (1907), in: Dilthey, Wilhelm: Die Geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens. Erste Hälfte: Abhandlung zur Grundlegung der Geisteswissenschaften, Stuttgart, Göttingen 8 1990, S. 339–416
»Diogenes, ein Philosophus Cynicus«, in: Johann Heinrich Zedler [Verleger]: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste […], Bd. 7, Sp. 979
Dionysios oder Longinus: Vom Erhabenen. Übersetzt und hg. von Otto Schönberger, Stuttgart 1988
Dippel, Vanessa: Karneval der Diskurse. Schillers ›Avanturen des neuen Telemach‹, in: Michael Klees (Hg.): Mir ekelt vor dem tintenklecksenden Sekulum … Beiträge des Studentenkolloquiums im Rahmen der Weimarer Schiller-Tage 1995, Fernwald 1996, S 67–80
Droste-Hülshoff, Annette von: Am Turme, in: dies.: Sämtliche Werke in zwei Bänden, Bd. 1: Gedichte, hg. von Bodo Plachta und Winfried Woesler, Frankfurt a. M. 1994, S. 74f.
Drux, Rudolf: Wolfgang von Kempelens »Sprechmaschine« nebst seinem Schachautomaten. Musterstücke für einen interdisziplinären Zugang zur Spätaufklärung, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2011, S. 33–47
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart, Weimar 4 1997
Eco, Umberto: Fiktive Protokolle, in: Eco, Umberto: Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur, München, Wien 1994, S. 155–184
Ehrenfels, Christian von: Über »Gestaltqualitäten«, in: Ferdinand Weinhandl (Hg.): Gestalthaftes Sehen. Ergebnisse und Aufgaben der Morphologie. Zum hundertjährigen Geburtstag von Christian von Ehrenfels, Darmstadt 1960, S. 11–43
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Ein Roman, in: Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Sämtliche Erzählungen I, hg. von Wolfgang Frühwald und Brigitte Schillbach, Frankfurt a. M. 2007 (1985), S. 53–382
Eichendorff, Joseph von: Aus dem Leben eines Taugenichts/Der neue Troubadour, in: ebd., S. 445–S. 561
Eichendorff, Joseph von: Das Marmorbild. Eine Novelle, in: ebd., S. 383–428
Eichendorff, Joseph von: Das Schloß Dürande. Novelle, in: Eichendorff, Joseph von: Dichter und ihre Gesellen. Sämtliche Erzählungen II, hg. von Brigitte Schillbach und Hartwig Schulz, Frankfurt a. M. 2007 (1993), S. 421–465
Eichendorff, Joseph von: Das Wiedersehen, in: Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Sämtliche Erzählungen I, hg. von Wolfgang Frühwald und Brigitte Schillbach, Frankfurt a. M. 2007 (1985), S. 429–443
Eichendorff, Joseph von: Der Gefangene, in: Eichendorff, Joseph von: Sämtliche Gedichte. Versepen, hg. von Hartwig Schultz, Frankfurt a. M. 2006, S. 163–166
Eichendorff, Joseph von: Der verliebte Reisende, in: ebd., S. 125–129
Eichendorff, Joseph von: Dichter und ihre Gesellen. Novelle, in: Eichendorff, Joseph von: Dichter und ihre Gesellen. Sämtliche Erzählungen II, hg. von Brigitte Schillbach und Hartwig Schulz, Frankfurt a. M. 2007 (1993), 105–353
Eichendorff, Joseph von: Die Entführung. Eine Novelle, in: ebd., S. 467–507
Eichendorff, Joseph von: Die Glücksritter. Novelle, in: ebd., S. 509–558
Eichendorff, Joseph von: Frühlingsklänge, in: Eichendorff, Joseph von: Sämtliche Gedichte. Versepen, hg. von Hartwig Schultz, Frankfurt a. M. 2006, S. 295
Eichendorff, Joseph von: Herbstweh, in: ebd., S. 419
Eichendorff, Joseph von: Herrmanns Enkel, in: ebd., S. 244–246
Eichendorff, Joseph von: In die Höh’, in: ebd., S. 258f.
Eichendorff, Joseph von: Libertas und ihre Freier. Ein Märchen, in: Eichendorff, Joseph von: Dichter und ihre Gesellen. Sämtliche Erzählungen II, hg. von Brigitte Schillbach und Hartwig Schulz, Frankfurt a. M. 2007 (1993), S. 559–595
Eichendorff, Joseph von: Liedchen, in: Eichendorff, Joseph von: Sämtliche Gedichte. Versepen, hg. von Hartwig Schultz, Frankfurt a. M. 2006, S. 213
Eichendorff, Joseph von: Mondnacht, in: ebd., S. 322f.
Eichendorff, Joseph von: <Unstern>, in: Eichendorff, Joseph von: Tagebücher, Autobiographische Dichtungen, Historische und Politische Schriften, hg. von Hartwig Schultz. Mit einem Essay von Wolfgang Frühwald, Frankfurt a. M. 1993, S. 357–370
Eichendorff, Joseph von: Wünschelrute, in: Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Versepen, hg. von Hartwig Schultz, Frankfurt a. M. 2006, S. 328
Eichendorff, Joseph von: Zur Hochzeit, in: ebd., S. 315f.
Eichendorff, Joseph von: Zwielicht, in: ebd., S. 146
Eichendorff, Wilhelm von: Der Blick, in: ebd., S. 574f.
»Einleitung des Herausgebers«, in: Ludwig Tieck: Tiecks Werke. 1. Band: Gedichte, Dramen, hg. von Gotthold Ludwig Klee, Leipzig und Wien 1892, S. 3–8
Eisner, Will: Comics and Sequential Art. Principles and Practices from the Legendary Cartoonist, New York 2008
Eliot, Thomas Stearns: Tradition and the Individual Talent, in: Eliot, Thomas Stearns: The Sacred Wood. Essays on Poetry and Criticism, London 7 1950, S. 47–59
Ellenberger, Henry F.: Die Entdeckung des Unbewußten. Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie von den Anfängen bis zu Janet, Freud, Adler und Jung. Aus dem Amerikanischen von Gudrun Theusner-Stampa, Zürich 1985
»ERKENNEN«, in: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Band III: E–Forsche, Leipzig 1862, Sp. 866–869
Ernst, Fritz: Vom Heimweh, Zürich 1949
Ernst, Wolfgang: Barocke Kombinatorik als Theorie-Maschine. Lulls Kombinatorik, Descartes’ Maschinen und Leibniz’ Apokatastasis panton, unter: https://www.medienwissenschaft.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/downloads/skripte/medientheorie4.pdf (31.8.2015)
»Erscheinung«, in: Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Bd. 8, Sp. 1757–1759
Evans, Dylan: Wörterbuch der Lacanschen Psychoanalyse. Aus dem Englischen von Gabriella Burkhart, Wien 2002
Eversberg, Gerd: »Ombres chinoises«. Zur Geschichte eines Medienspektakels seit dem siebzehnten Jahrhundert, in: Harro Segeberg (Hg.): Die Mobilisierung des Sehens. Zur Vor- und Frühgeschichte des Films in Literatur und Kunst, München 1996, S. 45–67
Faber, Marion: Der Schachautomat des Baron von Kempelen, in: Der Schachautomat des Baron von Kempelen. Mit einem Nachwort von Marion Faber, Dortmund 1983, S. 65–124
Falk, Johannes: O du fröhliche, o du selige, / gnadenbringende Weihnachtszeit, in: Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch. Ausgabe für das Erzbistum Köln, Stuttgart 2013, S. 332 (Nr. 238)
Fauteck, Heinrich: Elastizität als Terminus bei Novalis, in: Junge Geisteswissenschaft. Göttinger Semesterhefte 2, 1939, H. 1, S. 3–9
Fehrenbach, Frank: Der oszillierende Blick. Sfumato und die Optik des späten Leonardo, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 65, 4 (2002), S. 522–544
Felderer, Brigitte und Ernst Strouhal: Kempelen – zwei Maschinen, Wien 2004
Ferris, David: Schumann’s Eichendorff Liederkreis and the Genre of the Romantic Cycle, Oxford 2000
Ferris, David: »Was will dieses Grau’n bedeuten?«: Schumann’s »Zwielicht« and Daverio’s »Incomprehensibility Topos«, in: The Journal of Musicology 22,1 (2005), S. 131–153
Figal, Günter: Martin Heidegger zur Einführung, Hamburg 1992
Fink-Eitel, Hinrich: Die Philosophie der Stimmungen in Heideggers »Sein und Zeit«, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 17 (1992), S. 27–44
Fleck, Ludwik: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Mit einer Einleitung hg. von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle, Frankfurt a. M. 1980
Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Aus dem Französischen von Ulrich Köppen, Frankfurt a. M. 1974
Frank, Manfred: Eine fundamental-semiologische Herausforderung der abendländischen Wissenschaft [Rezension von Jacques Derridas Die Schrift und die Differenz und Grammatologie], in: Philosophische Rundschau 23 (1976), S. 1–16
Frank, Manfred: »Unendliche Annäherung«. Die Anfänge der philosophischen Frühromantik, Frankfurt a. M. 1997
Frenzel, Elisabeth: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte, Stuttgart 6 2008
Freud, Sigmund: Aus der Geschichte einer infantilen Neurose [»Der Wolfsmann«], in: Freud, Sigmund: Studienausgabe, hg. von Alexander Mitscherlich, Angela Richards und James Strachey, Bd. VIII: Zwei Kinderneurosen, Frankfurt a. M. 1969, S. 125–232
Freud, Sigmund: Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens. I. Über einen besonderen Typus der Objektwahl beim Manne, in: ebd., Bd. V: Sexualleben, Frankfurt a. M. 1972, S. 185–195
Freud, Sigmund: Bemerkungen zu Theorie und Praxis der Traumdeutung, in: Freud, Sigmund: Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet. Unter Mitwirkung von Marie Bonaparte […] hg. von Anna Freud […], 13. Band: Jenseits des Lustprinzips. Massenpsychologie und Ich-Analyse. Das Ich und das Es, London 1940, S. 299–314
Freud, Sigmund: Bruchstück einer Hysterie-Analyse (1905 [1901]), in: Freud, Sigmund: Studienausgabe, hg. von Alexander Mitscherlich, Angela Richards und James Strachey, Bd. VI: Hysterie und Angst, Frankfurt a. M. 1971, S. 83–186
Freud, Sigmund: Das Unbehagen in der Kultur, in: ebd., Bd. IX: Fragen der Gesellschaft. Ursprünge der Religion, Frankfurt a. M. 1974, S. 191–270
Freud, Sigmund: Der Dichter und das Phantasieren, in: ebd., Bd. X: Bildende Kunst und Literatur, Frankfurt a. M. 1969, S. 169–179
Freud, Sigmund: Der Mann Moses und die monotheistische Religion: Drei Abhandlungen (1939 [1934–1938]), in: ebd., Bd. IX: Fragen der Gesellschaft. Ursprünge der Religion, Frankfurt a. M. 1974, S. 455–581
Freud, Sigmund: Die Traumdeutung, in: Freud, Sigmund: Studienausgabe, hg. von Alexander Mitscherlich, Angela Richards und James Strachey, Bd. II: Die Traumdeutung, Frankfurt a. M. 1972, S. 252f.
Freud, Sigmund: Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci, in: Freud, Sigmund: Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet. Unter Mitwirkung von Marie Bonaparte […] hg. von Anna Freud […], 8. Band: Werke aus den Jahren 1909–1913, London 1943, S. 127–211
Freud, Sigmund: Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse, in: Imago. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften V (1917), S. 1–7
Freud, Sigmund: Ergebnisse, Ideen, Probleme (London, Juni 1938), in: Freud, Sigmund: Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet. Unter Mitwirkung von Marie Bonaparte […] hg. von Anna Freud […], 17. Band: Schriften aus dem Nachlass, London 1941, S. 149–152
Freud, Sigmund: Hemmung, Symptom und Angst, in: ebd., 14. Band: Werke aus den Jahren 1925–1931, London 1948, S. 111–205
Freud, Sigmund: Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (1933 [1932]), in: Freud, Sigmund: Studienausgabe, hg. von Alexander Mitscherlich, Angela Richards und James Strachey, Bd. I: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Und Neue Folge, Frankfurt a. M. 1969, S. 447–608
Freud, Sigmund: Selbstdarstellung, in: Freud, Sigmund: Schriften zur Geschichte der Psychoanalyse, hg. und eingeleitet von Ilse Grubrich-Simitis, Frankfurt a. M. 1973, S. 37–96
Freud, Sigmund: Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker, in: Freud, Sigmund: Studienausgabe, hg. von Alexander Mitscherlich, Angela Richards und James Strachey, Bd. IX: Fragen der Gesellschaft. Ursprünge der Religion, Frankfurt a. M. 1974, S. 287–444
Freud, Sigmund: Über den Gegensinn der Urworte (1910), in: ebd., Bd. IV: Psychologische Schriften, Frankfurt a. M. 1970, S. 227–234
Freud, Sigmund: Über einige neurotische Mechanismen bei Eifersucht, Paranoia und Homosexualität (1922 [1921]), in: ebd., Bd. VII: Zwang, Paranoia und Perversion, Frankfurt a. M. 1973, S. 217–228
Freud, Sigmund: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Und Neue Folge, in: ebd., Bd. I, Frankfurt a. M. 1969
Freud, Sigmund: Zur Psychotherapie der Hysterie, in: Freud, Sigmund: Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet. Unter Mitwirkung von Marie Bonaparte […] hg. von Anna Freud […], 1. Band: Werke aus den Jahren 1892–1899, London 1952, S. 252–312
Friedrich, Caspar David: Auf einem Felsen sitzende Frau neben einem dürren, mit Efeu berankten Baum (5.1.1801), in: Caspar David Friedrich. Die Erfindung der Romantik. Ausstellungskatalog Essen, Hamburg, hg. von Hubertus Gaßner, München 2006, S. 121
Friedrich, Caspar David: Das Tor auf dem Neurathen, um 1837–40, in: ebd., S. 256
Friedrich, Caspar David: Engel in Anbetung, in: ebd., S. 331
Friedrich, Caspar David: Kreuz im Gebirge, 1812, in: ebd., S. 299
Friedrich, Caspar David: Manuskript im Dresdener Kupferstich-Kabinett Inv.-Nr. c 1937–2172g., zitiert nach: Ewelina Rzucidlo: Caspar David Friedrich und Wahrnehmung [sic]. Von der Rückenfigur zum Landschaftsbild, Münster 1998, S. 110f.
Friedrich, Caspar David: Winter, Jahreszeiten- und Lebensalterzyklus, um 1826, in: Caspar David Friedrich. Die Erfindung der Romantik. Ausstellungskatalog Essen, Hamburg, hg. von Hubertus Gaßner, München 2006, S. 330
Friedrich, Caspar David: Winterlandschaft mit Kirche, 1811, in: ebd., S. 298
Gadamer, Hans-Georg: Rhetorik, Hermeneutik und Ideologiekritik. Metakritische Erörterungen zu Wahrheit und Methode, in: Gadamer, Hans-Georg: Gesammelte Werke, Tübingen 1999, Bd. 2, S. 232–250
Gadamer, Hans-Georg: Text und Interpretation, in: Philippe Forget (Hg.): Text und Interpretation, München 1984, S. 24–55
Gadamer, Hans-Georg: Vom Zirkel des Verstehens, in: Gadamer, Hans-Georg: Kleine Schriften IV. Variationen, Tübingen 1977, S. 54–61; auch in Bd. 2 der Gesammelten Werke, Tübingen 1986, S. 57–65
Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, in: Gadamer, Hans-Georg: Gesammelte Werke, Bd. 1: Hermeneutik I, Tübingen 6 1990
Gamper, Michael: Elektropoetologie. Fiktionen der Elektrizität 1740–1870, Göttingen 2009
Gantner, Gösta: Der Vorschein des Utopischen im Kunstwerk: Wunschlandschaften bei Ernst Bloch, in: Tobias Dangel, Cem Kömürcü, Stephan Zimmermann (Hg.): Dichten und Denken. Perspektiven zur Ästhetik, Heidelberg 2011, S. 9–21
Gantzhorn, Ralf und Moritz Attenberger: Himmelsleitern. 50 Fels- und Eisgrate in den Alpen, München 2 2012
Gasché, Rodolphe: Metapher und Quasi-Metaphorizität, in: Anselm Haverkamp (Hg.): Die paradoxe Metapher, Frankfurt a. M. 1998, S. 235–267
Gaßner, Hubertus: Komposition. Hyperbeln – Symmetrien und Gitterstrukturen – Rhythmische Folgen – Bildpaare und Serien, in: Caspar David Friedrich. Die Erfindung der Romantik. Ausstellungskatalog Essen, Hamburg, hg. von Hubertus Gaßner, München 2006, S. 271–335
Genesis 28,10–16, in: Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, Aschaffenburg 1980, S. 30
Gerhardt, Volker: Handlung als das Verhältnis von Ursache und Wirkung, in: Gerold Prauss (Hg.): Handlungstheorie und Transzendentalphilosophie, Frankfurt a. M. 1986, S. 98–131
Gerlach, Stefan: Wie ist Freiheit möglich? Eine Untersuchung über das Lösungspotential zum Determinismusproblem in Kants Kritik der reinen Vernunft, Tübingen 2010
Geulen, Eva: Das Ende der Kunst: Lesarten eines Gerüchts nach Hegel, Frankfurt a. M. 2002
Gisbertz, Anna-Katharina: Stimmung – Leib – Sprache. Eine Konfiguration in der Wiener Moderne, München 2009
Gisbertz, Anna-Katharina: (Hg.): Stimmung. Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie, München 2011
Glanville, Ranulph: Inside Every White Box There Are Two Black Boxes Trying to Get Out, in: Behavioral Science 27 (1982), S. 1–11
Glanville, Ranulph: The Form of Cybernetics: Whitening the Black Box, in: General Systems Research: A Science, a Methodology, a Technology, Louisville, Kentucky 1979, S. 35–42
Gockel, Heinz: Mythos und Poesie, Frankfurt a. M. 1981
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, in: Goethe, Johann Wolfgang von: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe, Bd. 16, hg. von Peter Sprengel, München und Wien 1985
Goethe, Johann Wolfgang von: [Den 15 Junius 1775 Donnerstags morgen aufm Zürchersee], in: ebd., Bd. 1.2: Der junge Goethe 1757–1775, hg. von Gerhard Sauder, München 1987, S. 543–544
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werthers, in: ebd., S. 196–299
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften, in: ebd., Bd. 9: Epoche der Wahlverwandtschaften. 1807–1814, hg. von Christoph Siegrist et al. , München 1987, S. 283–529
Goethe, Johann Wolfgang von: Eins und Alles, in: ebd., Bd. 12: Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie […], hg. von Hans J. Becker, Gerhard H. Müller, John Neubauer und Peter Schmidt, München 1989, S. 744
Goethe, Johann Wolfgang von: Entwurf einer Farbenlehre. Des ersten Bandes erster, didaktischer Teil, in: ebd., Bd. 10: Zur Farbenlehre, hg. von Peter Schmidt, München 1989, S. 17–273
Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Eine Tragödie, hg. und kommentiert von Albrecht Schöne, Frankfurt a. M., Leipzig 2003 (= Bibliothek deutscher Klassiker), Bd. 1: Texte
Goethe, Johann Wolfgang von: Maximen und Reflexionen, in: Goethe, Johann Wolfgang von: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe, Bd. 17: Wilhelm Meisters Wanderjahre. Maximen und Reflexionen, hg. von Gonthier-Louis Fink, Gerhart Baumann und Johannes John, München 1991, S. 715–953 und 1218–1318 (Kommentar)
Goethe, Johann Wolfgang von: Physikalische Vorträge. Schematisiert <1805–1806>, in: ebd., Bd. 6.2: Weimarer Klassik 1798–1806, hg. von Karl Richter et al. , München 1988, S. 834–879
Goethe, Johann Wolfgang von: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 Bde. Hg. von Friedmar Apel et al. , Frankfurt a. M. 1987–1999 (= Bibliothek deutscher Klassiker), Bd. II.12: Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe, Frankfurt a. M. 1999
Goethe, Johann Wolfgang von: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe, Bd. 8.1: Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe in den Jahren 1794 bis 1805, hg. von Manfred Beetz, München 1990
Goethe, Johann Wolfgang von: Ebd., Bd. 19: Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, hg. von Heinz Schlaffer, München, Wien 1986
Goethe, Johann Wolfgang von: Tag- und Jahreshefte, in: ebd., Bd. 14: Autobiographische Schriften der frühen Zwanzigerjahre, hg. von Reiner Wild, München 1986, S. 7–322
Goethe, Johann Wolfgang von: Wandrers Nachtlied, in: ebd., Bd. 2.1: Erstes Weimarer Jahrzehnt 1775–1786, hg. von Hartmut Reinhardt, München 1987
Goethe, Johann Wolfgang von: Weimarer Klassik. 1798–1806, in: ebd., Bd. 6.1, hg. von Victor Lange, München 1986
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Ein Roman, in: ebd., Bd. 5, hg. von Hans-Jürgen Schings, München 1988
Gordon, W. Terrence (Hg.): Editor’s Introduction, in: Marshall McLuhan: Understanding Media. The Extensions of Man. Critical Edition, Berkeley, CA, 2003, S. xi–xxi
»Gott ist kein ›Dio-Spray‹«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.04.2013, S. 9
Grave, Johannes: Caspar David Friedrich. Glaubensbild und Bildkritik, Zürich 2011
Greenblatt, Stephen: Towards a Poetics of Culture, in: Harold Veeser (Hg.): The New Historicism, New York 1989, S. 1–14
Greenblatt, Stephen: Verhandlungen mit Shakespeare. Innenansichten der englischen Renaissance, aus dem Amerikanischen von Robin Cackett, Berlin 1990
Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde. in 32 Teilbänden, Leipzig 1854–1961
Groddeck, Wolfram: Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens, Basel, Frankfurt a. M. 1995
Grünewald, Dietrich: Freundesgabe. Friedrich Schillers »Avanturen des neuen Telemachs«, in: Deutsche Comicforschung 12 (2016), S. 19–34
»GUCKKASTEN«, in: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. IV/I,6: Greander–Gymnastik, Leizpzig 1935, Sp. 1043–1044
Gumbrecht, Hans Ulrich: California Graffiti. Bilder vom westlichen Ende der Welt, München 2010
Gumbrecht, Hans Ulrich: Die Macht der Philologie. Über einen verborgenen Impuls im wissenschaftlichen Umgang mit Texten. Frankfurt a. M. 2003
Gumbrecht, Hans Ulrich: Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz, Frankfurt a. M. 2004
Gumbrecht, Hans Ulrich: »How (if at All) Can We Encounter What Remains Latent In Texts?«, in: Partial Answers: Journal of Literature and the History of Ideas 7, 1 (Januar 2009), S. 87–96
Gumbrecht, Hans Ulrich: Nach 1945. Latenz als Ursprung der Gegenwart, Berlin 2012
Gumbrecht, Hans Ulrich: Pyramiden des Geistes. Über den schnellen Aufstieg, die unsichtbaren Dimensionen und das plötzliche Abebben der begriffsgeschichtlichen Bewegung, in: Gumbrecht, Hans Ulrich: Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte. München 2006, S. 7–36
Gumbrecht, Hans Ulrich: Scirocco. Über Stimmung und Modernität von Thomas Manns »Der Tod in Venedig«, in: Gumbrecht, Hans Ulrich: Stimmungen lesen. Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur, München 2011, S. 99–111
Gumbrecht, Hans Ulrich: Stimmungen lesen. Über eine verdeckte Wirklichkeit in der Literatur, München 2011
Gumbrecht, Hans Ulrich: 1926. Ein Jahr am Rand der Zeit, Frankfurt a. M. 2003
Gumbrecht, Hans Ulrich und K. Ludwig Pfeiffer (Hg.): Materialität der Kommunikation, Frankfurt a. M. 1988
Gundolf, Friedrich: Friedrich Schlegel, in: Gundolf, Friedrich: Romantiker, Berlin 1930, S. 9–140
Hager, Fritz-Petzer: Dihairesis, in: Joachim Ritter (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 2: D–F, Basel 1972, Sp. 242–244
Hall, Stuart George: Typologie, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 34: Trappisten/Trappistinnen–Vernunft II, hg. von Horst Balz et al. , Berlin, New York 2002, S. 208–224
Halle, Johann Samuel: Magie, oder, die Zauberkräfte der Natur, so auf den Nutzen, und die Belustigung angewandt worden […]. Mit 9 Kupfertafeln, Berlin 1785
Hamacher, Bernd: Austern und Wein, Kunst und Philosophie: Die Ambivalenz des Alltäglichen in Hegels Ästhetik, in: Walter Pape (Hg.): Die alltägliche Romantik. Gewöhnliches und Phantastisches, Lebenswelt und Kunst. Unter Mitarbeit von Roswitha Burwick, Berlin, Boston 2016, S. 3–12
Hamacher, Werner: Das Beben der Darstellung, in: David E. Wellbery (Hg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists Das Erdbeben von Chili, S. 149–173
Hamacher, Werner: Unlesbarkeit, in: Paul de Man: Allegorien des Lesens. Aus dem Amerikanischen von Werner Hamacher und Peter Krumme. Mit einer Einleitung von Werner Hamacher, Frankfurt a. M. 1988, S. 7–26
Hamann, Johann Georg: Sämtliche Werke. III. Band. Schriften über Sprache / Mysterien / Vernunft 1772–1788. Historisch-kritische Ausgabe von Josef Nadler, Wien 1951
Han, Byung-Chul: Heideggers Herz. Zum Begriff der Stimmung bei Martin Heidegger, München 1996
Happ, Heinz: Hyle. Studien zum aristotelischen Materie-Begriff, Berlin, New York 1971
Heard, Mervyn: Phantasmagoria. The Secret Life of the Magic Lantern, Hastings 2006
Hederich, Benjamin: »PSYCHE«, in: Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1770, Darmstadt 1996, Sp. 2114–2119
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie, in: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Jenaer Schriften. 1801–1807. Auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu ediert von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Frankfurt a. M. 1970 (= GW, Frankfurt a. M. 1969ff., Bd. 2), S. 7–138
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse 1830. Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik. Mit den mündlichen Zusätzen, Frankfurt a. M. 1970 (GW 8)
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse 1830. Zweiter Teil. Die Naturphilosophie. Mit den mündlichen Zusätzen, Frankfurt a. M. 1970 (GW 9)
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830), hg. von Friedhelm Nicolin und Otto Pöggeler, Hamburg 1991
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften III, Frankfurt a. M. 1970 (GW 10)
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Mit Hegels eigenhändigen Notizen und den mündlichen Zusätzen, Frankfurt a. M. 1970 (GW 7)
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes. Neu hg. von Hans-Friedrich Wessels und Heinrich Clairmont. Mit einer Einleitung von Wolfgang Bonsiepen, Hamburg 1988
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik I, Frankfurt a. M. 1970 (GW 13)
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik III, Frankfurt a. M. 1970 (GW 15)
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Religion II, Frankfurt a. M. 1969 (GW 17)
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik I. Erster Teil: Die objektive Logik. Erstes Buch, Frankfurt a. M. 1986 (GW 5)
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik II, Frankfurt a. M. 1969 (GW 6)
Heidegger, Martin: Aus der Erfahrung des Denkens, Stuttgart 8 2005 (1954)
Heidegger, Martin: Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis), in: Heidegger, Martin: Gesamtausgabe. III. Abteilung: Unveröffentlichte Abhandlungen. Vorträge – Gedachtes. Bd. 65, hg. von Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Frankfurt a. M. 1989
Heidegger, Martin: Das Ereignis, in: ebd., Bd. 71, Frankfurt a. M. 2009
Heidegger, Martin: Der Feldweg. Bebilderte Sonderausgabe, Frankfurt a. M. 1989
Heidegger, Martin: Der Satz der Identität, in: Heidegger, Martin: Gesamtausgabe. I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910–1976, Bd. 11: Identität und Differenz. Text der durchgesehenen Einzelausgaben mit Randbemerkungen des Autors aus seinen Handexemplaren, hg. von Friedrich-Wilhelm von Hermann, Frankfurt a. M. 2006, S. 31–50
Heidegger, Martin: Die Grundbegriffe der Metaphysik: Welt – Endlichkeit – Einsamkeit (Freiburger Vorlesung Wintersemester 1929/30), hg. von Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Frankfurt a. M. 2004
Heidegger, Martin: Die Kunst und der Raum. L’art et l’espace, Frankfurt a. M. 2007
Heidegger, Martin: Die Metaphysik des deutschen Idealismus. Zur erneuten Auslegung von Schelling: Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände (1809). Freiburger Vorlesungen I. Trimester 1941. Gesamtausgabe, Bd. 49, hg. von Günter Seubold, Frankfurt a. M. 1991
Heidegger, Martin: Die Sprache, in: ders.: Unterwegs zur Sprache, Pfullingen 122001, S. 9–33
Heidegger, Martin: Einleitung zu »Was ist Metaphysik?«, in: ders.: Gesamtausgabe, Bd. 9: Wegmarken. Unveränderter Text mit Randbemerkungen des Autors, hg. von Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Frankfurt a. M. 1976, S. 365–383
Heidegger, Martin: Logos (Heraklit, Fragment 50), in: ebd., Bd. 7: Vorträge und Aufsätze, hg. von Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Frankfurt a. M. 2000, S. 211–234
Heidegger, Martin: Metaphysische Anfangsgründe der Logik im Ausgang von Leibniz. Marburger Vorlesung Sommersemester 1928. Gesamtausgabe, Bd. 26, hg. von Klaus Held, Frankfurt a. M. 2 1990
Heidegger, Martin: »Nur noch ein Gott kann uns retten«. SPIEGEL-Gespräch mit Martin Heidegger am 23. September 1966, in: Der Spiegel 23/1976 (31.5.1976), S. 193–219
Heidegger, Martin: Parmenides. Freiburger Vorlesung Wintersemester 1942/43, hg. von Manfred S. Frings, Frankfurt a. M. 1982
Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen 17 1993
Heidegger, Martin: Vom Wesen des Grundes, in: ders.: Gesamtausgabe, Bd. 9: Wegmarken. Unveränderter Text mit Randbemerkungen des Autors, hg. von Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Frankfurt a. M. 1976, S. 123–175
Heidegger, Martin: Wegmarken. Unveränderter Text mit Randbemerkungen des Autors. Gesamtausgabe, Bd. 9, hg. von Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Frankfurt a. M. 1976
Heidegger, Martin: Wozu Dichter?, in: ders.: Gesamtausgabe, Bd. 5: Holzwege, hg. von Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Frankfurt a. M. 82003, S. 269–320
Heidegger, Martin: Zeit und Sein, in: Heidegger, Martin: Zur Sache des Denkens, Tübingen 1969, S. 1–25
Heidegger, Hermann: Zu dieser Ausgabe, in: Martin Heidegger: Der Feldweg. Bebilderte Sonderausgabe, Frankfurt a. M. 1989, S. 27
Heine, Heinrich: Reisebilder. Dritter Teil. II. Die Bäder von Lucca, in: Heine, Heinrich: Sämtliche Schriften, Bd. 2, hg. von Klaus Briegleb, München 2 1976, S. 391–470
Heller-Roazen, Daniel: The Inner Touch. Archeology of a Sensation, New York 2009
Henrich, Dieter: Hegel im Kontext, Frankfurt a. M. 4 1988
Herrmann, Friedrich-Wilhelm von: Nachwort des Herausgebers, in: Heidegger, Die Grundbegriffe der Metaphysik, S. 537–542
Herzog, Reinhart: Metapher – Exegese – Mythos. Interpretationen zur Entstehung eines biblischen Mythos in der Literatur der Spätantike, in: Manfred Fuhrmann (Hg.), Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption, München 1971, S. 157–185
Hesiod: ΘεογονIα. Theogonie. Vom Ursprung der Götter. Griechisch/Deutsch. Übersetzt und hg. von Otto Schönberger, Stuttgart 1999
Hey, Wilhelm: Weißt du, wieviel Sternlein stehen, in: Das große Liederbuch. 204 deutsche Volks- und Kinderlieder, gesammelt von Anne Diekmann, unter Mitwirkung von Willi Gohl […], Zürich 1975
Heydenreich, Karl Heinrich: Mann und Weib. Ein Beytrag zur Philosophie über die Geschlechter, Leipzig 1798
Hick, Ulrike: Geschichte der optischen Medien, München 1999
Hinck, Walter: Das Gedicht als Spiegel der Dichter. Zur Geschichte des deutschen poetologischen Gedichts, Opladen 1985
Hodapp, Christopher: Deciphering the Lost Symbol: Freemasons, Myths and the Mysteries of Washington, D.C., Berkeley, CA 2010
Hoffmann, E.T.A.: Alte und neue Kirchenmusik, in: Hoffmann, E.T.A.: Fantasiestücke in Callot’s Manier. Werke 1814, hg. von Hartmut Steinecke […], Frankfurt a. M. 2006 (= Bd. 2/1 der Sämtlichen Werke in sieben Bänden), S. 503–531
Hoffmann, E.T.A.: Beethovens Instrumental-Musik, in: ebd., S. 52–61
Hoffmann, E.T.A.: Brief an Theodor Gottlieb von Hippel, 1.4.1798, in: Hoffmann, E.T.A.: Frühe Prosa. Briefe. Tagebücher. Libretti. Juristische Schrift. Werke 1794–1813, hg. von Gerhard Allroggen et al. , Frankfurt a. M. 2003, S. 108–110
Hoffmann, E.T.A.: Brief an Theodor Gottlieb von Hippel, 15.10.1798, in: ebd., S. 115–119
Hoffmann, E.T.A.: Brief an Theodor Gottlieb von Hippel, 26.8.1798, in: ebd., S. 114f.
Hoffmann, E.T.A.: Briefe aus den Bergen, in: Hoffmann, E.T.A.: Nachtstücke. Klein Zaches. Prinzessin Brambilla. Werke 1816–1820, hg. von Hartmut Steinecke unter Mitarbeit von Gerhard Allroggen, Frankfurt a. M. 1985, S. 688–713
Hoffmann, E.T.A.: Briefe aus den Bergen, in: Hoffmann, E.T.A.: Nachlese. Dichtungen, Schriften, Aufzeichnungen und Fragmente, hg. sowie mit einem Nachwort und Anmerkungen versehen von Friedrich Schnapp, München 1981, S. 75–99
Hoffmann, E.T.A.: Der goldene Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit, in: Hoffmann, E.T.A.: Fantasiestücke in Callot’s Manier. Werke 1814, hg. von Hartmut Steinecke […], Frankfurt a. M. 2006 (= Bd. 2/1 der Sämtlichen Werke in sieben Bänden), S. 227–321
Hoffmann, E.T.A.: Der Sandmann, in: Hoffmann, E.T.A.: Nachtstücke. Klein Zaches. Prinzessin Brambilla. Werke 1816–1820, hg. von Hartmut Steinecke unter Mitarbeit von Gerhard Allroggen, Frankfurt a. M. 2009, S. 11–49
Hoffmann, E.T.A.: Der Zusammenhang der Dinge, in: Hoffmann, E.T.A.: Die Serapions-Brüder, hg. von Wulf Segebrecht unter Mitarbeit von Ursula Segebrecht, Frankfurt a. M. 2001, S. 1055–1113
Hoffmann, E.T.A.: Die Bergwerke zu Falun, in: ebd., S. 208–241
Hoffmann, E.T.A.: Die Jesuiterkirche in G., in: Hoffmann, E.T.A.: Nachtstücke. Klein Zaches. Prinzessin Brambilla. Werke 1816–1820, hg. von Hartmut Steinecke unter Mitarbeit von Gerhard Allroggen, Frankfurt a. M. 2009, S. 110–140
Hoffmann, E.T.A.: Fantasiestücke in Callot’s Manier. III. Kreisleriana. 5. Höchst zerstreute Gedanken, in: Hoffmann, E.T.A.: Werke 1814, hg. von Hartmut Steinecke […], Frankfurt a. M. 2006 (= Bd. 2/1 der Sämtlichen Werke in sieben Bänden), S. 61–72
Hoffmann, E.T.A.: Fantasiestücke in Callot’s Manier. III. Kreisleriana. 1. Johannes Kreisler’s, des Kapellmeisters musikalische Leiden, in: ebd., S. 34–41
Hoffmann, E.T.A.: Fantasiestücke in Callot’s Manier. IX. Kreisleriana. Johannes Kreislers Lehrbrief, in: ebd., S. 447–455
Hoffmann, E.T.A.: Fantasiestücke in Callot’s Manier. IX. Kreisleriana. Kreislers musikalisch-poetischer Club, in: ebd., S. 370–418
Hoffmann, E.T.A.: Fantasiestücke in Callot’s Manier. IX. Kreisleriana. Über einen Ausspruch Sachini’s, und über den sogenannten Effekt in der Musik, in: ebd., S. 438–447
Hoffmann, E.T.A.: Gedanken über den hohen Wert der Musik, in: ebd., S. 45–52
Hoffmann, E.T.A.: Nachricht von einem gebildeten jungen Mann, in: ebd., S. 418–428
Hoffmann, E.T.A.: Ombra adorata!, in: ebd., S. 41–45
Hoffmann, E.T.A.: Prinzessin Brambilla. Ein Capriccio nach Jakob Callot, in: Hoffmann, E.T.A.: Nachtstücke. Klein Zaches. Prinzessin Brambilla. Werke 1816–1820, hg. von Hartmut Steinecke unter Mitarbeit von Gerhard Allroggen, Frankfurt a. M. 2009, S. 767–912
Hoffmann, E.T.A.: Spieler-Glück, in: Hoffmann, E.T.A.: Die Serapions-Brüder, hg. von Wulf Segebrecht unter Mitarbeit von Ursula Segebrecht, Frankfurt a. M. 2001, S. 856–887
Hoffmann, E.T.A.: Tagebücher 1803–1813, in: Hoffmann, E.T.A.: Frühe Prosa. Briefe. Tagebücher. Libretti. Juristische Schrift. Werke 1794–1813, hg. von Gerhard Allroggen et al. , Frankfurt a. M. 2003, S. 325–488
Hoffmann, Stefan: Geschichte des Medienbegriffs, Hamburg 2002 (= Archiv für Begriffsgeschichte: Sonderheft Jahrgang 2002)
Hogarth, William: The Analysis of Beauty. Written with a view of fixing the fluctuating Ideas of Taste, London 1753
Hogarth, William: The Bathos (1764), in: Andrew Graham-Dixon: A History of British Art, Berkeley, Los Angeles 1999, S. 102
Hogarth, William: Zergliederung der Schönheit, die schwankenden Begriffe von dem Geschmack festzusetzen, geschrieben von Wilhelm Hogarth. Aus dem Englischen übersetzt von C. Mylius, Hannover 1754
Hölderlin, Friedrich: Hyperion oder der Eremit in Griechenland, Stuttgart 1961
Hölderlin, Friedrich: Sokrates und Alcibiades, in: Hölderlin, Friedrich: Gedichte. Hg. und mit Erläuterungen versehen von Jochen Schmidt, Frankfurt a. M. 1984
Homer: ΙΛΙΑΣ. Ilias, in: Homer: ΙΛΙΑΣ. ΟΔΥΣΣΕΙΑ. Ilias und Odyssee. Altgriechisch und Deutsch. Übersetzt von Johann Heinrich Voß, Frankfurt a. M. 2008, S. 7–807
Homer: ΟΔΥΣΣΕΙΑ. Odyssee, in: ebd., S. 809–1427
Horaz (Quintus Horatius Flaccus): Ars Poetica. Die Dichtkunst. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und mit einem Nachwort hg. von Eckart Schäfer, Stuttgart 1984
Hörisch, Jochen: Brot und Wein. Die Poesie des Abendmahls, Frankfurt a. M. 1992
Hörisch, Jochen: Eine Geschichte der Medien. Von der Oblate zum Internet, Frankfurt a. M. 2004
Hörisch, Jochen: Das Sein der Zeichen und die Zeichen des Seins. Marginalien zu Derridas Ontosemiologie, in: Jacques Derrida: Die Stimme und das Phänomen. Ein Essay über das Problem des Zeichens in der Philosophie Husserls. Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Jochen Hörisch, Frankfurt a. M. 1979, S. 7–50
Hörisch, Jochen: Der Romantiker Goethe. Anmerkungen zu Boyles monumentaler Biographie, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 2000, S. 236–242
Hörisch, Jochen: Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes, Frankfurt a. M. 1996
Hörisch, Jochen: Vom Element zum Medium – Die Medien der Natur und die Natur der Medien, in: Hörisch, Jochen: Ende der Vorstellung. Die Poesie der Medien, Frankfurt a. M. 1999, S. 133–164
Hörisch, Jochen: »Was will dieses Grau’n bedeuten?« bzw. »Ich weiß nicht, was soll es bedeuten?«. Eichendorffs und Heines poetische Reflexionen über Bedeutsamkeit, in: Daniel Müller-Niebala (Hg.): »du kritische Seele«. Eichendorff: Epistemologien des Dichtens, Würzburg 2009, S. 147–171
http://adsolute.com/index.php/lightbox.html?tvmaster_id=G4C15BTG (25.5.2016)
http://brbl-dl.library.yale.edu/vufind/Record/3436664 (26.4.2016)
http://uni-konstanz.de/paech2002/zdm/beitrg/Braun/Braun.htm; die Seite existiert nicht mehr (26.4.2016)
http://www.dietotenhosen.de/song/alles-ist-eins (18.3.2014)
http://www.goethezeitportal.de/wissen/illustrationen/friedrich-schiller/avanturen-des-neuen-telemachs.html (26.4.2016)
http://www.nationalpark-bayerischer-wald.de/zu_gast/einrichtungen/npz_lusen/baumwipfelpfad/index.htm (11.3.2014)
http://www.ostbayern-tourismus.de/Aktuelles/Der-Baumwipfelpfad (8.3.2016)
Huch, Ricarda: Die Romantik. Ausbreitung, Blütezeit und Verfall, Tübingen, Stuttgart 1951
Jacobs, Angelika: Stimmungskunst von Novalis bis Hofmannsthal, Hamburg 2013
Japp, Uwe: Beziehungssinn. Ein Konzept der Literaturgeschichte, Frankfurt a. M. 1980
Japp, Uwe: Das serapiontische Prinzip, in: E.T.A. Hoffmann. Sonderband Text + Kritik, München 1992, S. 63–75
Japp, Uwe: Theorie der Ironie, Frankfurt a. M. 1983
Jung, Werner: Vor-Schein, in: Beat Dietschy, Doris Zeilinger, Rainer Zimmermann (Hg.): Bloch-Wörterbuch: Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs, Berlin, Boston 2012, S. 664–672
Kafka, Franz: Ein Bericht für eine Akademie, in: Kafka, Franz: Drucke zu Lebzeiten, hg. von Wolf Kittler, Hans-Gerd Koch und Gerhard Neumann, Frankfurt a. M. 1994, S. 299–313
Kalkofen, Rupert: Wie nimmt er es eigentlich? – Das Wortspiel als Grundlage des Erzählens im Ulenspiegel, in: Werner Wunderlich (Hg.): Eulenspiegel heute. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Geschichtlichkeit und Aktualität einer Schalksfigur, Neumünster 1988, S. 61–73
Kämmerlings, Richard: Wo die wilden Zeichen wohnen. Die Schreibhand macht sich selbständig: Eine Marbacher Ausstellung mit »Randzeichnungen« auf Manuskripten zeigt, wovon Texte träumen, wenn ihr Autor nicht weiterweiß, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 45 (23.2.2010), S. 33
Kandinsky, Wassily: Punkt und Linie zu Fläche. Beitrag zu einer Analyse der malerischen Elemente. Mit einer Einführung von Max Bill, Bern 10 1955
Kant, Immanuel: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, in: Kant, Immanuel: Werke in zehn Bänden, hg. von Wilhelm Weischedel, Bd. 10: Schriften zur Anthropologie. Geschichtsphilosophie. Politik und Pädagogik. Zweiter Teil, Darmstadt 2 1964, S. 395–690
Kant, Immanuel: Brief an Marcus Herz, in: Immanuel Kant: Kant’s gesammelte Schriften, hg. von der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften, Band X, Zweite Abteilung: Briefwechsel. Erster Band: 1747–1788, Berlin und Leipzig 1922, S. 143–146
Kant, Immanuel: Kritik der praktischen Vernunft, hg. von Horst D. Brandt und Heiner F. Klemme, Hamburg 2003
Kant, Immanuel: Kritik der praktischen Vernunft, hg. von Karl Vorländer, Hamburg 9 1929
Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft. Nach der 1. und 2. Original-Ausgabe hg. von Jens Timmermann. Mit einer Bibliografie von Heiner Klemme, Hamburg 1998
Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft, nach der 1. und 2. Original-Ausgabe hg. von Raymund Schmidt, Hamburg 3 1990