Abaelard, Peter: Scito te ipsum [Ethica]. Erkenne dich selbst. Übersetzt und herausgegeben von Philipp Steger. Lateinisch-Deutsch. Hamburg 2006.
Abū Bakr Ibn Ṭufail: Der Philosoph als Autodidakt. Ḥayy ibn Yaqẓān. Ein philosophischer Inselroman. Übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Patric O. Schaerer. Hamburg 2009.
Abū Bakr Ibn Ṭufail: The improvement of human reason exhibited in the life of Hai Ebn Yokdhan. Written in Arabick above 500 Years ago. London 1708.
Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī: Paradies und Hölle. Die Jenseitsreise aus dem „Sendschreiben über die Vergebung“. Aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Gregor Schoeler. München 2002.
Abū Naṣr Al-Fārābī: Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt. Mabādīʼ ārāʼ ahl al-madīna al-fāḍila. Aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Cleophea Ferrari. Stuttgart 2009.
Abū Naṣr Al-Fārābī: Fuṣūl al-madanī. Aphorisms of the Statesman. Edited with an english translation, introduction and notes by D.M. Dunlop. Cambridge 1961.
Adorno, Theodor W.: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt a.M. 1980.
Aegidius Romanus: De regimine principum libri III. Frankfurt a.M. 1968.
Aertsen, Jan A.: Zur Einleitung. In: Aertsen, Jan A./Speer, Andreas (Hrsg.): Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter. Berlin, New York 1998. S. XI-XVI.
Agamben, Giorgio: Stasis. Der Bürgerkrieg als politisches Paradigma. Frankfurt a.M. 2016.
Aischylos: Perser. In: Aischylos: Tragödien und Fragmente. Herausgegeben und übersetzt von Oskar Werner. München 1959. S. 257-327.
al-Khalil, Jim: Im Haus der Weisheit. Die arabischen Wissenschaften als Fundament unserer Kultur. Bonn 2011.
Alanus ab Insulis: Elucidatio in Cantica canticorum. In: Alanus ab Insulis: Opera Omnia. Band 1. Paris 1855 (PL 210). Sp. 52-110.
Alanus ab Insulis: Liber de planctu naturae. In: Alanus ab Insulis: Opera Omnia. Band 1. Paris 1855 (PL 210). Sp. 429-482.
Alanus ab Insulis: Rhythmus alter. In: Alanus ab Insulis: Opera omnia. Band 1. Paris 1855 (PL 210). Sp. 579-580.
Alberti, Leon Battista: De pictura/Die Malkunst. In: Alberti, Leon Battista: Das Standbild. Die Malkunst. Grundlagen der Malerei. Herausgegeben, eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Oskar Bätschmann und Christoph Schäublin unter Mitarbeit von Kristine Patz. Darmstadt 2000.
Alberti, Leon Battista: Momus oder vom Fürsten. Momus seu de principe. Lateinisch- deutsche Ausgabe. Übersetzt, kommentiert und eingeleitet von Michaela Boenke. München 1993.
Alberti, Leon Battista: Zehn Bücher über die Baukunst. Ins Deutsche übertragen, eingeleitet und mit Anmerkungen und Zeichnungen versehen durch Max Theuer. Darmstadt 1975.
Albertus Magnus: Alberts des Großen Augsburger Predigtzyklus über den hl. Augustinus. Herausgegeben von Johannes Baptist Schneyer. In: Recherches de théologie ancienne et médiévale. 36 (1969). S. 105-147.
Albertus Magnus: De natura loci. In: Albertus Magnus: De natura loci. De causis proprietatum elementorum. De generatione et corruption. Edidit Paulus Hossfeld. Opera omnia. Band 5,2. Aschdorff 1980. S. 1-46.
Albertus Magnus: Politicorum libri VIII. Opera omnia. Cura ac labore Augusti Borgnet. Bd. 8. Paris 1891.
Albertus Magnus: Super Ethica commentum et quaestiones. Libros quinque priores. Opera omnia. Band 14,1. Aschendorff 1972.
Albertus Magnus: Super Ethica commentum et quaestiones. Libros VI-X. Opera omnia. Band 14,2. Aschendorff 1987.
Alexander von Roes: Noticia seculi. In: Alexander von Roes: Schriften. Herausgegeben von Herbert Gundmann und Hermann Heimpel. Stuttgart 1958. S. 149-171.
Alkuin: Didascalica. In: Alkuin: Opera omnia. Band 2. Paris 1863 (PL 101). Sp. 847-1002.
Allié, Manfred: Henry David Thoreau. Leben und Werk. In: Thoreau, Henry David: Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat. Civil Disobedience. Ein Essay. Zweisprachige Ausgabe. Deutsch Walter E. Richartz. Mit einem Nachwort von Manfred Allié. Mit Anmerkungen und einer Zeittafel. Zürich 2004. S. 133-141.
Althoff, Gerd: Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter. Darmstadt 2003.
Ambrosius: De officiis ministrorum. Libri tres. In: Ambrosius: Opera omnia. Band 2. Paris 1845 (PL 16). Sp. 23-184.
Ambrosius: Expositio Evangelii secundum Lucam. Libri X comprehensa. In: Ambrosius: Opera omnia. Band 1. Paris 1845 (PL 15). Sp. 1527-1850.
Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt a.M./New York 1996.
Andreae, Johann Valentin: Christianopolis. Aus dem Lateinischen übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort herausgegeben von Wolfgang Biesterfeld. Stuttgart 1975.
Andresen, Carl: Einführung. In: Augustinus, Aurelius: Vom Gottesstaat (De civitate Dei). Vollständige Ausgabe in einem Band. Buch 11-12. Aus dem Lateinischen übertragen von Wilhelm Thimme. Eingeleitet und kommentiert von Carl Andresen. München 2007. S. V-XXXII.
Angenendt, Arnold: Christliche Ortlosigkeit. In: Johannes Fried/Olaf B. Rader (Hrsg.): Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends. München 2011. S. 349-361.
Anselm von Canterbury: Proslogion. Anrede. Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort von Robert Theis. Stuttgart 2005.
Arasse, Daniel: Die Guillotine. Die Macht der Maschine und das Schauspiel der Gerechtigkeit. Reinbek bei Hamburg 1988.
Arasse, Daniel: Leonardo da Vinci. Köln 2002.
Arendt, Hannah: Sokrates. Apologie der Pluralität. Eingeleitet von Matthias Bormuth und mit Erinnerungen von Jerome Kohn. Berlin 2016.
Arendt, Hannah: Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlaß. Herausgegeben von Ursula Ludz. Vorwort von Kurt Sontheimer. München, Zürich 1993.
Aristides, Aelius: Die Romrede. Herausgegeben, übersetzt und mit Erläuterungen versehen von Richard Klein. Darmstadt 1983.
Aristophanes: Die Frösche. Übersetzt und herausgegeben von Niklas Holzberg. Stuttgart 2011.
Aristophanes: Die Vögel. Aus dem Griechischen übersetzt und herausgegeben von Niklas Holzberg. Stuttgart 2013.
Aristophanes: Die Wolken. Komödie. Übersetzung, Nachwort und Anmerkung von Otto Seel. Stuttgart 2005.
Aristoteles: Metaphysik. Erster Halbband: Bücher I (Α) – VI (Ε). In der Übersetzung von Hermann Bonitz. Neu bearbeitet, mit Einleitung und Kommentar herausgegeben von Horst Seidl. Griechischer Text in der Edition von Wilhelm Christ. Griechisch-deutsch. Hamburg 1978.
Aristoteles: Metaphysik. In der Übersetzung von Friedrich Bassenge. Berlin 1990.
Aristoteles: Metaphysik. Schriften zur Ersten Philosophie. Übersetzt und herausgegeben von Franz F. Schwarz. Stuttgart 2000.
Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzung und Nachwort von Franz Dirlmeier. Anmerkungen von Ernst A. Schmidt. Stuttgart 2006.
Aristoteles: Physik. Vorlesung über Natur. Erster Halbband: Bücher I(Α)-IV(Δ). Übersetzt, mit einer Einleitung und mit Anmerkungen herausgegeben von Hans Günter Zekl. Griechisch-Deutsch. Hamburg 1987.
Aristoteles: Politik. Schriften zur Staatstheorie. Übersetzt und herausgegeben von Franz F. Schwarz. Stuttgart 2003.
Aristoteles: Problemata physica. Übersetzt von Hellmut Flashar. 2. Aufl. Darmstadt 1975.
Aristoteles: Rhetorik. Übersetzt und herausgegeben von Gernot Krapinger. Stuttgart 2007.
Arlt, Thomas: Andrea Mantegna „Triumph Caesars“. Ein Meisterwerk der Renaissance in neuem Licht. Wien, Köln, Weimar 2005.
Arnulphi Aurelianensis: Allegoriae super Ovidii Metamorphosin. In: Ghisalberti, Fausto: Arnoflo d’Orléans. Un cultore di Ovidio nel secolo XII. Milano 1932. S. 201-229.
Ates, Murat/Garrison, James/Stenger, Georg/Wimmer, Franz Martin: Vorwort. In: Ates, Murat/Garrison, James/Stenger, Georg/Wimmer, Franz Martin (Hrsg.): Orte des Denkens – Places of Thinking. Freiburg, München 2016. S. 11-13.
Atto von Vercelli: Polipticum quod appellatur perpendiculum. Eingeleitet, herausgegeben und übersetzt von Georg Goetz. In: Abhandlungen der philologisch-historischen Klasse der sächsischen Akademie der Wissenschaften. 37 (1922). S. 14-68.
Auerbach, Erich: Dante als Dichter der irdischen Welt. 2. Aufl. Berlin, New York 2001.
Augé, Marc: Nicht-Orte. 4. Aufl. München 2014.
Augustinus, Aurelius: Bekenntnisse. Aus dem Lateinischen übertragen und mit einer Einführung von Wilhelm Thimme. 11. Aufl. München 2010.
Augustinus, Aurelius: De beata vita. Über das Glück. Lateinisch/Deutsch. Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort von Ingeborg Schwarz-Kirchenbauer und Willi Schwarz. Stuttgart 1982.
Augustinus, Aurelius: De Genesi ad litteram imperfectus liber. In: Augustinus, Aurelius: Opera omnia Band 3. Paris 1865 (PL 34). Sp. 219-246.
Augustinus, Aurelius: De Genesi contra Manichaeos libri duo. In: Augustinus, Aurelius: Opera omnia. Band 3. Paris 1865 (PL 34). Sp. 173-220.
Augustinus, Aurelius: De magistro. Über den Lehrer. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Burkhard Mojsisch. Stuttgart 1998.
Augustinus, Aurelius: De Mendacio liber unus. In: Augustinus, Aurelius: Opera omnia. Band 6. Paris 1865 (PL 40). Sp. 487-518.
Augustinus, Aurelius: De utilitate credendi ad Honoratum. Liber unus. In: Augustinus, Aurelius: Opera omnia. Band 8. Paris 1865 (PL 42). Sp. 65-92.
Augustinus, Aurelius: De vera religione. Über die wahre Religion. Lateinisch/Deutsch. Übersetzung und Anmerkungen von Wilhelm Thimme. Nachwort von Kurt Flasch. Stuttgart 1983.
Augustinus, Aurelius: Der freie Wille. 4. Aufl. Paderborn 1972.
Augustinus, Aurelius: Die christliche Bildung (De doctrina christiana). Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort von Karla Pollmann. Stuttgart 2013.
Augustinus, Aurelius: In Joannis Evangelium tractatus CXXIV. In: Aurelius Augustinus: Opera omnia. Band 3. Paris 1864 (PL 35). Sp. 1379-1976.
Augustinus, Aurelius: In psalmum CXL. Enarratio. In: Augustinus, Aurelius: Opera omnia. Band 4. Paris 1865 (PL 37). Sp. 1815-1833.
Augustinus, Aurelius: In psalmum CXXVI. Enarratio. In: Augustinus, Aurelius: Opera omnia. Band 4. Paris 1865 (PL 37). Sp. 1667-1677.
Augustinus, Aurelius: Musik. Erste deutsche Übertragung von Carl-Johann Perl. 2. Aufl. Paderborn 1940.
Augustinus, Aurelius: Selbstgespräch über Gott und die Unsterblichkeit der Seele. Lateinisch und deutsch. Gestaltung des lateinischen Textes von Harald Fuchs. Einführung, Übertragung, Erläuterung und Anmerkungen von Hanspeter Müller. Zürich 1954.
Augustinus, Aurelius: Sermones de scripturis. In: Augustinus, Aurelius: Opera omnia. Band 5/1. Paris 1863 (PL 38). Sp. 23-994.
Augustinus, Aurelius: Vom Gottesstaat (De civitate Dei). Vollständige Ausgabe in einem Band. Buch 1 bis 10. Buch 11 bis 20. Aus dem Lateinischen übertragen von Wilhelm Thimme. Eingeleitet und kommentiert von Carl Andresen. München 2007.
Bachelard, Gaston: Poetik des Raums. Frankfurt a.M. 1987.
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Hamburg 2006. S. 284-330.
Backers, Herbert: Martianus Capella. In: Angermann, Norbert/Bautier, Robert-Henri/Berghaus, Peter/et al. (Hrsg.): Lexikon des Mittelalters. Band VI: Lukasbilder bis Plantagenêt. München, Zürich 1993. Sp. 338-339.
Bacon, Francis: Neu-Atlantis. Übersetzt von Günther Bugge. Durchgesehen und neu herausgegeben von Jürgen Klein. Stuttgart 2003.
Bacon, Roger: Kompendium für das Studium der Philosophie. Übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Nikolaus Egel. Hamburg 2015.
Baehr, Rudolf: Anmerkungen. In: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Übersetzt von Hermann Gmelin. Anmerkungen von Rudolf Baehr. Nachwort von Manfred Hardt. Stuttgart 2006. S. 397-532.
Baeumler, Alfred: Ästhetik. Darmstadt 1972.
Bahlmann, Katharina/Dreyer, Mechthild: Wissensarchitekturen oder der Aufstieg zur Weisheit. Philosophische Positionen aus Antike und Mittelalter. In: Bahlmann, Katharina/Oy-Marra, Elisabeth/Schneider, Cornelia (Hrsg.): Gewusst wo! Wissen schafft Räume. Die Verortung des Denkens im Spiegel der Druckgraphik. Berlin 2008. S. 3-16.
Bahlmann, Katharina/Moulin, Claudine: Michael Wolgemut (1434-1519) (?) – Typus Grammaticae. In: Bahlmann, Katharina/Oy-Marra, Elisabeth/Schneider, Cornelia (Hrsg.): Gewusst wo! Wissen schafft Räume. Die Verortung des Denkens im Spiegel der Druckgraphik. Berlin 2008. S. 164-165.
Baldo, Gianluigi: Horaz. In: Walde, Christine (Hrsg.): Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon. Stuttgart, Weimar 2010. Sp. 373-396.
Baltrušaitis, Jurgis: Imaginäre Realitäten. Fiktion und Illusion als produktive Kraft. Tierphysiognomik. Bilder im Stein. Waldarchitektur. Illusionsgärten. Köln 1984.
Bandmann, Günter: Die vorgotische Kirche als Himmelsstadt. In: Frühmittelalterliche Studien. 6 (1972). S. 67-93.
Bandmann, Günter: Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger. 9. Aufl. Berlin 1990.
Barber, Benjamin: Starke Demokratie. Über die Teilhabeam Politischen, aus dem Amerikanischen von Christiane Goldman und Christel Erbacher-von Grumbkow, mit einem Vorwort des Autors zur deutschen Ausgabe und einem Nachwort von Hubertus Buchstein und Rainer Schmalz-Bruns. Hamburg 1994.
Bartolus of Sassoferrato: Tractaus de Tyrannia. In: Emerton, Ephraim (Hrsg.): Humanism and Tyranny. Studies in the Italian Trecento. Cambridge 1925. S. 126-154.
Bartolus von Sassoferrato: Tractatus de tyranno. In: Quaglioni, Diego: Politicae diritto nel Trecento Italiano, Il „De tyranno“ die Bartolo da Sassoferrato (1314-1357). Con l´edizione critica dei trattati „De Guelphis et Gebellinis“, „De regimine civitas“ e „De tyranno“. Florenz 1983. S. 171-213.
Barbier, Nicole: Das Höllentor. Ein Resümee der bildhauerischen Experimente Rodins. In: Fath, Manfred/Schmoll, Josef Adolf gen. Eisenwerth (Hrsg.): Auguste Rodin. Das Höllentor. Zeichnungen und Plastik. München 1991. S. 9-11.
Beckmann, J.P.: Haecceitas. In: Ritter, Joachim (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Völlig neubearbeitete Ausgabe des „Wörterbuchs der philosophischen Begriffe“ von Rudolf Eisler. Band 3: G-H. Darmstadt 1974. Sp. 985-986.
Beda Venerabilis: De mundi coelestis terristisque constitutione liber. In: Beda Venerabilis: Opera omnia. Bd. 1. Paris 1830 (PL 90). Sp. 881-910.
Behling, Lottlisa: Die Pflanzenwelt mittelalterlicher Kathedralen. Köln, Graz 1964.
Bein, Thomas: Walther von der Vogelweide. Stuttgart 1997.
Belting, Hans: Das Bild als Text. Wandmalerei und Literatur im Zeitalter Dantes. In: Belting, Hans/Blume, Dieter (Hrsg.): Malerei und Stadtkultur in der Dantezeit. Die Argumentation der Bilder. München 1989. S. 23-64.
Belting, Hans: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks. 3. Aufl. München 2009.
Belting, Hans: Spiegel der Welt. Die Erfindung des Gemäldes in den Niederlanden. München 2010.
Bendel, Petra: Konservatismus. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Lexikon der Politik. Band 7: Politische Begriffe. Frankfurt a.M. 1998. S. 325-326.
Benedikt von Nursia: Die Regula Benedicti. Die Benediktsregel. Lateinisch/deutsch. Herausgegeben im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz. Beuron 1992.
Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt. 2. Aufl. Frankfurt, New York 1984.
Benevolo, Leonardo: Die Stadt in der europäischen Geschichte. München 1993.
Bennewitz, Ingrid/Stein, Peter K. (Hrsg.): König Rother. Mittelhochdeutscher Text und neuhochdeutsche Übersetzung von Peter K. Stein. Herausgegeben von Ingrid Bennewitz unter Mitarbeit von Beatrix Koll und Ruth Weichselbaumer. Stuttgart 2000.
Benzing, Bonifaz: Benedictus. Vater der Mönche. Freiburg 1947.
Berges, Ulrich: Klagelieder. Übersetzt und ausgelegt. Freiburg, Basel, Wien 2002.
Berges, Wilhelm: Die Fürstenspiegel des hohen und späten Mittelalters. Stuttgart 1952.
Bernhard von Chartres: Glosae super Platonem. Edited with an Introduction by Paul Edward Dutton. Toronto 1991.
Bernhart, Joseph: Einleitung des Herausgebers. In: Thomas von Aquino: Summe der Theologie. Zusammengefasst und eingeleitet von Jospeh Bernhart. Erster Band: Gott und Schöpfung. 3. Aufl. Stuttgart 1985. S. XXXIII-LXXXIII.
Bernath, Klaus: Bildung als politische Aufgabe. Bemerkungen zum Politik-Kommentar Alberts des Großen. In: Zimmermann, Albert (Hrsg.): Albert der Große. Seine Zeit, sein Werk, seine Wirkung. Berlin, New York 1981. S. 134-140.
Bernhard von Clairvaux: Epistola CVI. In: Bernhard von Clairvaux: Opera omnia. Band 1. Paris 1859 (PL 182). Sp. 241-242.
Bernhard von Clairvaux: Epistola CCCXXXVII. In: Bernhard von Clairvaux: Opera omnia. Band 1. Paris 1859 (PL 182). Sp. 540-542.
Bernhard von Clairvaux: Sermo de conversione ad clericos. In: Bernhard von Clairvaux: Opera omnia. Band 1. Paris 1859 (PL 182). Sp. 833-856.
Berns, Laurence: Thomas Hobbes. 1588-1679. In: Strauss, Leo/Cropsey, Joseph (Hrsg.): History of Political Philosophy. Chicago 1972. S. 370-394.
Betz, Hans Dieter: Lukian von Samosata und das Neue Testament. Religionsgeschichtliche und paränetische Parallelen. Ein Beitrag zum Corpus Hellenisticum novi testamenti. Berlin 1961.
Białostocki, Jan: Bücher der Weisheit und Bücher der Vergänglichkeit. Zur Symbolik des Buches in der Kunst. Schwetzingen 1985.
Bianchi, Luca: Der Bischof und die Philosophen: die Pariser Verurteilung vom 7. März 1277. In: Flasch, Kurt/Keck, Udo Reinhold (Hrsg.): Das Licht der Vernunft. Die Anfänge der Aufklärung im Mittelalter. München 1997. S. 70-83.
Billanovich, Giuseppe: Petrarca und der Ventoux. In: Buck, August (Hrsg.): Petrarca. Darmstadt 1976. S. 444-463.
Bleicken, Jochen: Die athenische Demokratie. 4. Aufl. Paderborn.
Blumenberg, Hans: Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt a.M. 1996.
Boccaccio, Giovanni: Vita di Dante. A cura di Paolo Baldam. Bergamo 1991.
Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Organ, Organismus, Organisation, politischer Körper. In: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Band 4: Mi-Pre. Stuttgart 1978. S. 519-622.
Boethius: De musica. Libri quinque. In: Boethius: Opera omnia. Band 1. Paris 1847 (PL 63). Sp. 1167-1300.
Boethius: Trost der Philosophie. Übersetzt und herausgegeben von Karl Büchner. Mit einer Einführung von Friedrich Klingner. Stuttgart 2005.
Bömer, Peter: Der Westlettner des Naumburger Doms und die Erschließung seiner Bildwerke. In: Krohm, Hartmut/Kunde, Holger (Hrsg.): Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Band 2. Petersberg 2011. S. 1126-1136.
Bonaventura: Opera theologica selecta. Band 1: Liber 1 Sententiarum. Florenz 1934.
Bonifaz VIII.: Bulla unam sanctam. In: Dante Alighieri: Monarchia. Lateinisch/Deutsch. Studienausgabe. Einleitung, Übersetzung und Kommentar von Ruedi Imbach und Christoph Flüeler. Stuttgart 1998. S. 347-355.
Borst, Arno: Lebensformen im Mittelalter. 2. Aufl. Berlin 1999.
Borst, Otto: Babel und Jerusalem. Sechs Kapitel Stadtgeschichte. Stuttgart 1984.
Bourgain, Pascale: M. v. Boulogne. In: Angermann, Norbert/Bautier, Robert-Henri/Berghaus, Peter/et al. (Hrsg.): Lexikon des Mittelalters. Band VI: Lukasbilder bis Plantagenêt. München, Zürich 1993. Sp. 398.
Bracciolini, Poggio: Poggius Florentinus Secretarius Apostolicus pl. sal. Dicit Guarino suo Veronesi. In: Garin, Eugenio (Hrsg.): Prosatori Latini del Quattrocento. Mailand, Neapel 1952. S. 240-247.
Brachmann, Christoph: Der Architekt des 13. Jahrhunderts. Quellen, Künstlerlob, Grabmäler, Inschriften, Architekturzeichnungen, Labyrinthe. In: Krohm, Hartmut/Kunde, Holger (Hrsg.): Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Band 1. Petersberg 2011. S. 74-79.
Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Studienausgabe. Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494. Herausgegeben von Joachim Knape. Stuttgart 2005.
Brandt, Reinhard: Das Titelbild des Leviathan. In: Manow, Philip/Rüb, Friedbert W./Simon, Dagmar (Hrsg.): Die Bilder des Leviathan. Eine Deutungsgeschichte. Baden-Baden 2012. 13-41.
Brandt, Reinhard: Philosophie in Bildern. Von Giorgione bis Magritte. Köln 2000.
Braun, Hans E.: Von der Handschrift zum gedruckten Buch. In: Stolz, Michael/Mettauer, Adrian (Hrsg.): Buchkultur im Mittelalter. Schrift – Bild – Kommunikation. Berlin 2005. S. 215-242.
Braund, Susanna: Beyond anger. A study of Juvenal’s third Book of satires. Cambridge 1988.
Braunfels, Wolfgang: Mittelalterliche Stadtbaukunst in der Toskana. 2. Aufl. Berlin 1959.
Brecht, Christoph: Moderne. In: Ueding, Gert (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 5: L-Musi. Darmstadt 2001. Sp. 1404-1414.
Bredekamp, Horst: Der Künstler als Verbrecher. Ein Element der frühmodernen Rechts- und Staatstheorie. München 2008.
Bredekamp, Horst: Leibniz und die Revolution der Gartenkunst. Herrenhausen, Versailles und die Philosophie der Blätter. 3. Aufl. Berlin 2013.
Bredekamp, Horst: Thomas Hobbes der Leviathan. Das Urbild des modernen Staates und seine Gegenbilder · 1651-2001. Berlin 2003.
Brink, Claudia: Fortuna. In: Fleckner, Uwe/Warnke, Martin/Ziegler, Hendrik (Hrsg.): Politische Ikonographie. Ein Handbuch. Band I: Abdankung bis Huldigung. München 2014. S. 353-359.
Brisson, Luc: Den Kosmos betrachten, um richtig zu leben: Timaios. In: Kobusch, Theo/Mojisch, Burckhard (Hrsg.): Platon. Seine Dialoge in der Sicht neuer Forschungen. Darmstadt 1996. S. 229-248.
Brückle, Wolfgang: Civitas terrena. Staatsrepräsentation und politischer Aristotelismus in der französischen Kunst 1270-1380. Berlin 2005.
Brückle, Wolfgang: Tiervergleich. In: Fleckner, Uwe/Warnke, Martin/Ziegler, Hendrik (Hrsg.): Politische Ikonographie. Ein Handbuch. Band II: Imperator bis Zwerg. München 2014. S. 428-437.
Brunetto Latini: Li Livres dou Tresor. Édition critique par Francis J. Carmody. Genf 1975.
Brunhölz, Franz: Die lateinische Literatur. In: Erzgräber, Willi (Hrsg.): Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Band 8: Europäisches Spätmittelalter. Wiesbaden 1978. S. 519-563.
Brunhölzl, Franz: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Zweiter Band. Die Zwischenzeit vom Ausgang des karolingischen Zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. München 1992.
Brunhölzl, Franz: Horaz im Mittelalter. In: Bautier, Robert-Herni/Berghaus, Peter/Biedermann, Hermenegild M./et al. (Hrsg.): Lexikon des Mittelalters. Band V: Hiera-Mittel bis Lukanien. München, Zürich 1991. Sp. 124.
Brunner, Karl: Kleine Kulturgeschichte des Mittelalters. München 2012.
Bruns, Oliver: Der politische Raum als verborgener Grund des metaphyischen Denkens. Hannah Arendts Deutung des ursprünglichen Verhältnisses von Politik und Philosophie bei den Griechen. In: Ates, Murat/Garrison, James/Stenger, Georg/Wimmer, Franz Martin (Hrsg.): Orte des Denkens – Places of Thinking. Freiburg, München 2016. S. 370-392.
Buck, August: Einleitung. In: Petrarca, Francesco: De sui ipsius et multorum ignorantia. Über seine und vieler anderer Unwissenheit. Übersetzt von Klaus Kubusch. Herausgegeben und eingeleitet von August Buck. Lateinisch-Deutsch. Hamburg 1993. S. VII-XXV.
Buck, August: Humanismus. Seine Europäische Entwicklung in Dokumenten und Darstellungen. Freiburg, München 1987.
Buck, August: Machiavelli. Darmstadt 1985.
Büchner, Karl: Nachwort. In: Lukrez: De rerum natura. Welt aus Atomen. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und mit einem Nachwort herausgegeben von Karl Büchner. Stuttgart 2012. S. 573-636.
Büchsel, Martin: Albrecht Dürers Stich Melenconlia, I. Zeichen und Emotion – Logik einer kunsthistorischen Debatte. München 2010.
Burkert, Walter: Die Griechen und der Orient. Von Homer bis zu den Magiern. 3. Aufl. München 2009.
Burckhardt, Jacob: Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. 11. Aufl. Stuttgart 1988.
Burckhardt, Jacob: Griechische Kulturgeschichte. Band 1. München 1977.
Burckhardt, Leonhard: Befestigungswesen. I. Griechenland. In: Cancik, Hubert/Schneider, Helmuth (Hrsg.): Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Band 2: Ark-Ci. Stuttgart 1997. Sp. 535-536.
Burioni, Matteo: Gattungen, Medien, Techniken. Vasaris Einführung in die drei Künste des disegno. In: Vasari, Giorgio: Einführung in die Künste der Architektur, Bildhauerei und Malerei. Die künstlerischen Techniken der Renaissance als Medien des disegno. Erstmals übersetzt von Victoria Lorini. Herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Matteo Burioni. Berlin 2006. S. 7-24.
Burke, Peter: Die Explosion des Wissens. Von der Encyclopédie bis Wikipedia. 2. Aufl. Berlin 2014.
Burke, Peter: Die Renaissance in Italien. Sozialgeschichte einer Kultur zwischen Tradition und Erfindung. Berlin 1985.
Burke, Peter: Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft. Berlin 2014.
Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte? Aus dem Englischen von Michael Bischoff. Bonn 2005.
Büttner, Frank: Die Illustrationen der Margarita Philosophica des Gregor Reisch. Zur Typologie der Illustration in gedruckten enzyklopädischen Werken der Frühen Neuzeit. In: Büttner, Frank/Friedrich, Markus/Zedelmaier, Helmut (Hrsg.): Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit. Münster 2003. S. 269-299.
Büttner, Frank: Die Macht des Bildes über den Betrachter. Thesen zu Bildwahrnehmung, Optik und Perspektive im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. In: Oesterreicher, Wulf/Regn, Gerhard/Schulze, Winfried (Hrsg.): Autorität der Form – Autorisierung – Institutionelle Autorität. Münster 2003. S. 15-36.
Büttner, Nils: Hieronymus Bosch. München 2012.
Büttner, Nils: Rubens. München 2007.
Büttner, Nils: Vermeer. München 2010.
Cahn, Walter: Architectural Draftsmanship in Twelfth-Century Paris: The Illustrations of Richard of Saint-Victor’s Commentary on Ezekiel’s Temple Vision. In: Gesta. 15 (1976). S. 247-254
Campanella, Tommaso: Die Sonnenstadt. Aus dem Italienischen übersetzt und herausgegeben von Jürgen Ferner. Stuttgart 2008.
Campbell, Joseph: Die Kraft der Mythen. Bilder der Seel im Leben des Menschen. Zürich, München 1994.
Carroll-Spillecke, Maureen: Garten. II. Griechenland und Rom. In: Cancik, Hubert/Schneider, Helmuth (Hrsg.): Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Band 4: Epo-Gro. Stuttgart, Weimar 1998. Sp. 787-791.
Cassianus, Johannes: Collationum XXIV. In: Cassianus, Johannes: Opera omnia. Band 1. Paris 1846 (PL 49). Sp. 477-1328.
Castells, Manuel: Die zweigeteilte Stadt – Arm und Reich in den Städten Lateinamerikas, der USA und Europas. in: Schabert, Tilo (Hrsg.): Die Welt der Stadt. München, Zürich 1990, S. 199-216.
Castiglione, Baldassare: Der Hofmann. Lebensart in der Renaissance. Aus dem Italienischen von Albert Wesselski. Mit einem Vorwort von Andreas Beyer. 3. Aufl. Berlin 2008.
Cavalli-Björkman, Görel: Kompositportraits und umkehrbare Köpfe. In: Ferino-Pagden, Sylvia (Hrsg.): Arcimboldo 1526-1593. Ostfildern 2008. S. 119-123.
Cavalli-Björkman, Görel: Nr. IV.29: Der Bibliothekar. In: Ferino-Pagden, Sylvia (Hrsg.): Arcimboldo 1526-1593. Ostfildern 2008. S. 170.
Champigneulle, Bernard: Rodin. Gütersloh 1970.
Cheles, Luciano: The Studiolo of Urbino. An Iconographic Investigation. Wiesbaden 1986.
Cheneval, Francis: Dante Alighieri: Convivio. In: Flasch, Kurt (Hrsg.): Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie. Mittelalter. Stuttgart 1998. S. 352-380.
Cheneval, Francis: Einleitung zu den Büchern I-IV. In: Dante Alighieri: Das Gastmahl. Erstes Buch. Übersetzt von Thomas Ricklin. Eingeleitet und kommentiert von Francis Cheneval. Italienisch-Deutsch. Hamburg 1996. S. XI-CV.
Cheneval, Francis/Imbach, Ruedi: Einleitung. In: Thomas von Aquin: Prologe zu den Aristoteles-Kommentaren. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Francis Cheneval und Ruedi Imbach. 2. Aufl. Frankfurt a.M. 2014. S. XIII-XLXX.
Chenu, Marie-Dominique: Civilisation urbaine et théologie. L’École de Saint-Victor au XIIe siècle. In: Annales. Économies. Sociétés. Civilisations. 29 (1974). S. 1253-1263.
Chenu, Marie-Dominique: Das Werk des heiligen Thomas von Aquin. Vom Verfasser durchgesehene und verbesserte deutsche Ausgabe. Übersetzung, Verzeichnisse und Ergänzungen der Arbeitshinweise von Otto M. Pesch OP. 2. Aufl. Graz, Wien, Köln 1982.
Chenu, Marie-Dominique: Thomas von Aquin. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 10. Aufl. Reinbek bei Hamburg 2004.
Cherubini, Giovanni: Der Bauer. In: Le Goff, Jacques (Hrsg.): Der Mensch des Mittealters. 2. Aufl. Frankfurt, New York 1990. S. 130-155.
Christine de Pizan: Das Buch von der Stadt der Frauen. 4. Aufl. München 1995.
Cicero, Marcus Tullius: An seine Freunde. Lateinisch-deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Helmut Kasten. 6. Aufl. Düsseldorf, Zürich 2004.
Cicero, Marcus Tullius: Atticus-Briefe. Lateinisch-deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Helmut Kasten. 5. Aufl. Düsseldorf, Zürich 1998.
Cicero, Marcus Tullius: Brutus. Lateinisch-deutsch. Herausgegeben von Bernhard Kytzler. München 1970.
Cicero, Marcus Tullius: De legibus. Paradoxa stoicorum. Über die Gesetze. Stoische Paradoxien. Lateinisch und deutsch. Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Rainer Nickel. Zürich 1994.
Cicero, Marcus Tullius: De oratore. Über den Redner. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Harald Merklin. 2. Aufl. Stuttgart 1986.
Cicero, Marcus Tullius: De re publica. Vom Gemeinwesen. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Karl Büchner. Stuttgart 2007.
Cicero, Marcus Tullius: Gespräche in Tusculum. Lateinisch-deutsch. Mit ausführlichen Anmerkungen neu herausgegeben von Olof Gigon. 2. Aufl. München 1970.
Cicero, Marcus Tullius: Über die Ziele des menschlichen Handelns. De finibus bonorum et malorum. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Olof Gigon und Laila Straume-Zimmermann. München, Zürich 1988.
Cicero, Marcus Tullius: Vier Reden gegen Catilina. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Dietrich Klose. Mit einem Nachwort von Karl Büchner. Stuttgart 2005.
Cicero, Marcus Tullius: Vom rechten Handeln. Lateinisch und Deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Karl Büchner. 3. Aufl. München, Zürich 1987.
Cicero, Marcus Tullius: Vom Wesen der Götter. Drei Bücher. Lateinisch-deutsch. München 1978.
Classen, Carl Joachim: Die Stadt im Spiegel der Descriptiones und Laudes urbium in der antiken und mittelalterlichen Literatur bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts. 2. Aufl. Hildesheim 1986.
Cohen, Floris: Die zweite Erschaffung der Welt. Wie die moderne Naturwissenschaft entstand. Bonn 2011.
Coke, Edward: The Selected Writings and Speeches of Sir Edward Coke. Edited by Steve Sheppard. Volume One: Reports. Indianapolis 2003.
Conze, Werner: Arbeit. In: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politische-sozialen Sprache in Deutschland. Band 1: A-D. Stuttgart 1974. S. 154-215.
Corbineau-Hoffmann, Angelika: Architekturen der Vorstellung. Ansätze zu einer Geschichte architektonischer Motive in der Literatur. In: Nerdinger, Winfried (Hrsg.): Architektur wie sie im Buche steht. Fiktive Bauten und Städte in der Literatur. Salzburg 2006. S. 27-39.
Coulanges, Numa Denis Fustel de: Der antike Staat. Kult, Recht und Institutionen Griechenlands und Roms. Stuttgart 1981.
Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. 8. Aufl. Bern, München 1973.
Curtius, Georg: Grundzüge der griechischen Etymologie. 4. Aufl. Leipzig 1873.
Dante Alighieri: Dantes Commedia deutsch. Übersetzt von Rudolf Borchardt. Stuttgart 1967.
Dante Alighieri: Das Gastmahl. Erstes Buch. Übersetzt von Thomas Ricklin. Eingeleitet und kommentiert von Francis Cheneval. Italienisch-Deutsch. Hamburg 1996.
Dante Alighieri: Das Gastmahl. Drittes Buch. Übersetzt von Thomas Ricklin. Kommentiert von Francis Cheneval. Italienisch-Deutsch. Hamburg 1998.
Dante Alighieri: Das Gastmahl. Viertes Buch. Übersetzt von Thomas Ricklin, eingeleitet und kommentiert von Ruedi Imbach in Zusammenarbeit mit Roland Béhar und Thomas Ricklin. Italienisch-Deutsch. Hamburg 2004.
Dante Alighieri: Das Neue Leben. Aus dem Italienischen übersetzt von Thomas Vormbaum. Stuttgart 2016.
Dante Alighieri: Die göttliche Komödie. Erläutert von Ferdinand Barth aufgrund der Übersetzung von Walter Naumann. Band 2: Erläuterungen. Darmstadt 2004.
Dante Alighieri: Die göttliche Komödie. In Prosa übersetzt von Walter Naumann. Darmstadt 2004.
Dante Alighieri: Die göttliche Komödie. Italienisch und deutsch. Übersetzt und kommentiert von Hermann Gmelin. Band IV: Kommentar erster Teil. Die Hölle. München 1988.
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Übersetzt von Hermann Gmelin. Anmerkungen von Rudolf Baehr. Nachwort von Manfred Hardt. Stuttgart 2006.
Dante Alighieri: Göttliche Comödie. Metrisch übertragen und mit kritischen und historischen Erläuterungen versehen von Philalethes. Zweiter Theil. Das Fegefeuer. 3. Aufl. Leipzig 1877.
Dante Alighieri: Göttliche Comödie. Metrisch übertragen und mit kritischen und historischen Erläuterungen versehen von Philalethes. Dritter Theil. Das Paradies. 3. Aufl. Leipzig 1877.
Dante Alighieri: Göttliche Komödie. Übersetzt und erläutert von Karl Streckfuß. Zweiter Band: Das Paradies. Anmerkungen. Stuttgart 1949.
Dante Alighieri: La Commedia. Die Göttliche Komödie. I · Inferno/Hölle. Italienisch/Deutsch. In Prosa übersetzt und kommentiert von Hartmut Köhler. Stuttgart 2010.
Dante Alighieri: La Commedia. Die Göttliche Komödie. II · Purgatorio/Läuterungsberg. Italienisch/Deutsch. In Prosa übersetzt und kommentiert von Hartmut Köhler. Stuttgart 2011.
Dante Alighieri: La Commedia. Die Göttliche Komödie. III · Paradiso/Paradies. Italienisch/Deutsch. In Prosa übersetzt und kommentiert von Hartmut Köhler. Stuttgart 2012.
Dante Alighieri: Monarchia. Lateinisch/Deutsch. Studienausgabe. Einleitung, Übersetzung und Kommentar von Ruedi Imbach und Christoph Flüeler. Stuttgart 1998.
Dante Alighieri: Über die Beredsamkeit in der Volkssprache. Übersetzt von Francis Cheneval, mit einer Einleitung von Ruedi Imbach und Irène Rosier-Catach und einem Kommentar von Ruedi Imbach und Tiziana Suarez Nani. Lateinisch-Deutsch. Hamburg 2007.
Danti, Cristina: Die Grabmale. In: Baldini, Umberto/Nardini, Bruno (Hrsg.): Santa Croce. Kirche, Kapelle, Kloster, Museum. Stuttgart 1985. S. 287-303.
De Witt, Norman Wentworth: Epicurus and his Philosophy. Minneapolis 1954.
Dehio, Georg/Bezold, Gustav von: Die kirchliche Baukunst des Abendlandes. Historisch und systematisch dargestellt. Zweiter Band. Stuttgart 1901.
Deimling, Barbara: Das mittelalterliche Kirchenportal in seiner rechtsgeschichtlichen Bedeutung. In: Toman, Rolf (Hrsg.): Die Kunst der Romanik. Architektur, Skulptur, Malerei. Köln 1996. S. 324-327.
Demandt, Alexander: Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284-565 n.Chr. München 1989.
Denifle, Henricus/Chatelain, Aemilio: Chartularium Universitates Parisiensis. Band 1: Ab anno MCC usque ad annum MCCLXXXVI. Brüssel 1964.
Dhanens, Elisabeth: Hubert und Jan van Eyck. Königstein im Taunus 1980.
Die Bibel. Nach der Übersetzung Martin Luthers. Mit Apokryphen. Bibeltext in der revidierten Fassung von 1984. Herausgegeben von der Evangelischen Kirche in Deutschland. Stuttgart 1999.
Die Geschichte der Welfen mit der Steingadener Fortsetzung. In: Becher, Matthias (Hrsg.): Quellen zur Geschichte der Welfen und die Chronik Burchards von Ursberg. Herausgegeben und übersetzt von Matthias Becher. Darmstadt 2007. S. 34-91.
Die Goldene Bulle. Nach König Wenzels Prachthandschrift. Mit der deutschen Übersetzung von Konrad Müller und einem Nachwort von Ferdinand Seibt. Dortmund 1978.
Diels, Hermann/Kranz, Walther (Hrsg.): Die Fragmente der Vorsokratiker. Band 1. 14. Aufl. Dublin, Zürich 1969.
Dierse, Ulrich: Enzyklopädie. Zur Geschichte eines philosophischen und wissenschaftstheoretischen Begriffs. Bonn 1977.
Dietrich, Walter: Theopolitik. Studien zur Theologie und Ethik des Alten Testaments. Neukirchener 2002.
Dinzelbacher, Peter: Bernhard von Clairvaux. Leben und Werk des berühmten Zisterziensers. Darmstadt 1998.
Dinzelbacher, Peter: Christus als Schmerzensmann. In: Milfull, Inge/Neumann, Michael (Hrsg.): Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Mittelalter. Regensburg 2004. S. 200-225.
Diodoros: Griechische Weltgeschichte. Buch I-X. Erster Teil. Übersetzt von Gerhard Wirth (Buch I-III) und Otto Veh (Buch IV-X). Eingeleitet und kommentiert von Thomas Nothers. Stuttgart 1992.
Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Aus dem Griechischen übersetzt von Otto Apelt. Unter Mitarbeit von Hans Günter Zekl neu herausgegeben sowie mit Vorwort, Einleitung und neuen Anmerkungen zu Text und Übersetzung versehen von Klaus Reich. Mit neuem Vorwort von Hans Günter Zekl. 3. Aufl. Hamburg 1990.
Dion Chrysostomos: Sämtliche Reden. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Winfried Elliger. Zürich und Stuttgart 1967.
Dionysius Areopagita: De divinis nominibus. In: Dionysius Areopagita: Opera omnia quae exstant, et commentarii quibus illustrantur. Band 1. Paris 1857 (PG 3). Sp. 585-996.
Dobschütz, Ernst von: Vom vierfachen Schriftsinn. Die Geschichte einer Theorie. In: Harnack-Ehrung. Beiträge zur Kirchengeschichte. Ihrem Lehrer Adolf von Harnack zu seinem siebzigsten Geburtstage (7. Mai 1921) dargebracht von einer Reihe seiner Schüler. Leipzig 1921. S. 1-13.
Dombrowski, Damian: Die religiösen Gemälde Sandro Botticellis. Malerei als ‚pia philosophia‘. Berlin, München 2010.
Dondaine, Hyacinthe-Fr.: De regno. In: Sancti Thomae de Aquino: Compendium theologiae. De articulis fidei et ecclesiae sacramentis. Responsio de 108 articulis. Responsio de 43 articulis. Responsio de 36 articulis. Responsio de 6 articulis. Epistola ad ducissam Brabantiae. De emptione et venditione ad tempus. Epistola ad Bernardum abbatem Casinensem. De regno ad regem Cypri. De secreto. Opera Omnia. Iussu Leonis XIII. P.M. edita. Bd. 42. Rom 1979. S. 421-444.
Dondaine, Hyacinthe-Fr.: Thomas von Aquin. I. Leben und Fortwirken. In: Höfer, Josef/Rahner, Karl (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. Zehnter Band: Teufel bis Zypern. 2. Aufl. Freiburg 1986. Sp. 119-121.
Dondaine, H.-F./Bataillon, L.-J.: Préface. In: Thomas von Aquin: Sententia libri Politicorum. Tabula Libri Ethicorum. Opera omnia. Iussu Leonis XIII. Bd. 48. Rom 1971. A 5-66.
Dondaine, Hyacinthe F./Reid L.: Préface. In: Thomas von Aquin: Expositio super Isaiam ad litteram. Opera omnia. Iussu Leonis XIII. Bd. 28. Rom 1974. S. 1*-64*.
Dorandi, Tiziano: Epikureische Schule. In: Cancik, Hubert/Schneider, Helmuth (Hrsg.): Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Band 3: Cl-Epi. Stuttgart, Weimar 1997. Sp. 1126-1130.
Dornseiff, Franz: Σωτήρ. In: Wissowa, Georg (Hrsg.): Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung von Georg Wissowa. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen. Herausgegeben von Wilhelm Kroll und Karl Mittelhaus. Zweite Reihe, fünfter Halbband. Silacenis bis Sparsus. Stuttgart 1927. Sp. 1211-1221.
Drechsel, Benjamin: Mauer. In: Fleckner, Uwe/Warnke, Martin/Ziegler, Hendrik (Hrsg.): Handbuch der politischen Ikonographie. Band 2. München 2014. S. 130-136.
Duby, Georges: Die Zeit der Kathedralen. Kunst und Gesellschaft 980-1420. Frankfurt a.M. 1992.
Duby, Georges: Private Macht, öffentliche Macht. In: Duby, Georges (Hrsg.): Geschichte des privaten Lebens. Band 2. Frankfurt a.M. 1990. S. 17-46.
Dürrenmatt, Friedrich: Die Physiker. Eine Komödie in zwei Akten. Neufassung 1980. Zürich 1998.
Dutton, Paul Edward: Introduction. In: Bernhard von Chartres: Glosae super Platonem. Edited with an Introduction by Paul Edward Dutton. Toronto 1991. S. 1-135.
Eaton, Ruth: Die ideale Stadt. Von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin 2003.
Ebbersmeyer, Sabine: Warum nicht mehr Aristoteles? Zum Funktionswechsel der auctoritas im Kontext der Moralphilosophie. In: Oesterreicher, Wulf/Regn, Gerhard/Schulze, Winfried (Hrsg.): Autorität der Form – Autorisierung – Institutionelle Autorität. Münster 2003. S. 123-140.
Eberhard, Johann August: Gottfried Wilhelm Freyherr von Leibnitz. In: Eberhard, Johann August/Eckhart, Johann Georg von: Leibniz-Biographien. Hildesheim, Zürich, New York 1982. S. 1-194.
Ebert, Theodor: Von der Weltursache zum Weltbaumeister. Bemerkungen zu einem Argumentationsfehler im platonischen Timaios. In: Antike und Abendland. 37 (1991). S. 43-54.
Eco, Umberto: Die Geschichte der legendären Länder und Städte. München 2013.
Eco, Umberto: Kunst und Schönheit im Mittelalter. 7. Aufl. München 2007.
Eco, Umberto: The Aesthetics of Thomas Aquinas. Cambridge 1988.
Eden, W.A.: St. Thomas Aquinas and Vitruvius. In: Mediaeval and Renaissance Studies. 2 (1950). S. 183-185.
Egelhaaf-Gaiser, Ulrike: Garten. C. Garten als literarisches Motiv. In: Cancik, Hubert/Schneider, Helmuth (Hrsg.): Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Band 4: Epo-Gro. Stuttgart, Weimar 1998. Sp. 792-793.
Ehlers, Joachim: H. v. St-Victor. In: Bautier, Robert-Henri/Berghaus, Peter/Biedermann, Hermenegild M./et al. (Hrsg.): Lexikon des Mittelalters. Band V: Hiera-Mittel bis Lukanien. München, Zürich 1991. Sp. 177-178.
Ehlers, Joachim: Otto von Freising. Ein Intellektueller im Mittelalter. Eine Biographie. München 2013.
Eichler, Anja: Albrecht Dürer. 1471-1528. Meister der deutschen Kunst. Potsdam 2007.
Eichler, Anja: Der hl. Hieronymus im Gehäus. In: Eichler, Anja/Scholl, Monika: Albrecht Dürer. Druckgraphik aus den Beständen des Kupferstichkabinetts. Karlsruhe 1994. S. 33.
Eichler, Anja: Melancolia I. In: Eichler, Anja/Scholl, Monika: Albrecht Dürer. Druckgraphik aus den Beständen des Kupferstichkabinetts. Karlsruhe 1994. S. 30-31.
Einem, Herbert von: Goethe und Dürer. Goethes Kunstphilosophie. Hamburg 1947.
Einhard: Vita Karoli Magni. Das Leben Karls des Großen. Lateinisch/Deutsch. Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort von Evelyn Scherabon Firchow. Stuttgart 2010.
Elders, Leo J.: Scholastische Methode. In: Angermann, Norbert/Bautier, Robert-Henri/Berghaus, Peter/et al. (Hrsg.): Lexikon des Mittelalters. Band VII. Planudes bis Stadt (Rus’). München 1995. Sp. 1526-1528.
Elders, Leo J.: Th. v. Aquin. In: Angermann, Norbert/Bautier, Robert-Henri/Berghaus, Peter/et al. (Hrsg.): Lexikon des Mittelalters. Band VIII. Stadt (Byzantinisches Reich) bis Werl. München 1997. Sp. 706-711.
Elm, Kaspar: Vorwort. In: Elm, Kaspar (Hrsg.): Stellung und Wirksamkeit der Bettelorden in der städtischen Gesellschaft.. Berlin 1981. S. 5-9.
Elze, Reinhard: Rechts und Links. Bemerkungen zu einem banalen Problem. In: Kintzinger, Martin/Stürmer, Wolfgang/Zahlten, Johannes (Hrsg.): Das Andere Wahrnehmen. Beiträge zur europäischen Geschichte. August Nitschke zum 65. Geburtstag. Köln, Weimar 1991. S. 75-82.
Enders, Markus: Das Gespräch zwischen den Religionen bei Raimundus Lullus. In: Speer, Andreas/Wegener, Lydia (Hrsg.): Wissen über Grenzen. Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter. Berlin, New York 2006. S. 194-214.
Endres, Josef: Kommentar. In: Thomas von Aquin: Summa Theologica. Die deutsche Thomas-Ausgabe. Vollständige, ungekürzte deutsch-lateinische Ausgabe. Übersetzt und kommentiert von Dominikanern und Benediktinern Deutschlands und Österreichs. Band 17B. Heidelberg, Graz, Wien, Köln 1966. S. 398-574.
Enenkel, K.A.E.: Kommentar. In: Petrarca, Francesco: De vita solitaria. Buch I. Kritische Textausgabe und ideengeschichtlicher Kommentar von K.A.E. Enenkel. Leiden, New York, København, Köln 1990. S. 125-633.
Engemann, Josef: Porträt. [1] Allgemein. [2] Frühchristlich. In: Angermann, Norbert/Bautier, Robert-Henri/Berghaus, Peter/et al. (Hrsg.): Lexikon des Mittelalters. Band VII: Planudes bis Stadt (Rus’). München 1995. Sp. 114.
Englmann, Felicia: Titelkupfer: Frontispize aus Werken zum politischen Denken der frühen Neuzeit und ihr Bezug zur Emblematik. In: Lüddecke, Dirk/Englmann, Felicia (Hrsg.): Zur Geschichte des politischen Denkens. Denkweisen von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart, Weimar 2014. S. 105-137.
Ennen, Edith: Die europäische Stadt des Mittelalters. 3. Aufl. Göttingen 1979. S. 24-28.
Epikur: Wege zum Glück. Griechisch-lateinisch-deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Rainer Nickel. 3. Aufl. Mannheim 2011.
Epp, Verena: Zur Kategorie des Raums in frühmittelalterlichen Rechtstexten. In: Aertsen, Jan/Speer, Andreas (Hrsg.): Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter. Berlin, New York 1998. S. 575-590.
Erasmus von Rotterdam: Fürstenerziehung. Institutio Principis Christiani. Die Erziehung eines christlichen Fürsten. Einführung, Übersetzung und Bearbeitung von Anton J. Gail. Paderborn 1968.
Erlebach, Peter: Die spirituelle Funktion der Naturschilderungen in der europäischen Geistesgeschichte und der englischen Literaturgeschichte bis zur Renaissance. In: Eitelmann, Matthias/Stritzke, Nadyne (Hrsg.): Ex Praeteritis Praesentia. Sprach-, Literatur und kulturwissenschaftliche Studien zur Wort- und Stoffgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Theo Stemmler. Heidelberg 2006. S. 135-150.
Erler, Michael: Platon. München 2006.
Esch, Arnold: Antike Mauer im Mittelalter. In: Fried, Johannes/Rader, Olaf B. (Hrsg.): Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends. München 2011. S. 85-99.
Esch, Arnold: Leon Battista Alberti, Poggio Bracciolini, Andrea Mantegna. Zur Ikonographie antiker Mauern in der Malerei des Quattrocento. In: Poeschke, Joachim/Syndikus, Candida (Hrsg.): Leon Battista Alberti. Humanist – Architekt – Kunsttheoretiker. Münster 2008. S. 123-164.
Euler, Walter: Die Architekturdarstellung in der Arena-Kapelle. Ihre Bedeutung für das Bild Giottos. Bern 1967.
Euler, Walter Andreas: Unitas et Pax. Religionsvergleich bei Raimundus Lullus und Nikolaus von Kues. 2. Aufl. Würzburg 1995.
Euripides: Der Kyklop. In: Euripides: Sämtliche Tragödien und Fragmente. Griechisch-deutsch. Band VI: Fragmente. Der Kyklop. Rhesos. Fragmente übersetzt von Gustav Adolf Seeck. Der Kyklop übersetzt von J. J. C. Donner. Rhesos übersetzt von W. Binder. Herausgegeben von Gustav Adolf Seeck. München 1981. S. 455-501.
Euripides: Die Phönikerinnen. In: Euripides: Sämtliche Tragödien und Fragmente. Griechisch – deutsch. Band IV: Iphigenie im Taurerlande. Helena. Ion. Die Phönikerinnen. Übersetzt von Ernst Buschor. Herausgegeben von Gustav Adolf Seeck. München 1972. S. 341-463.
Ewald, François/Fontana, Alessandro: Vorwort. In: Foucault, Michel: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesung am Collège de France 1977-1978. Frankfurt a.M. 2004. S. 7-12.
Fabri, Felix: Tractatus de civitate Ulmensi. Traktat über die Stadt Ulm. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Folker Reichert. Konstanz 2012.
Fabry, Heinz-Josef: Nahum. Übersetzt und ausgelegt. Freiburg, Basel, Wien 2006.
Falk, Francesca: Hobbes’ Leviathan und die aus dem Blick gefallenen Schnabelmasken. In: Manow, Philip/Rüb, Friedbert W./Simon, Dagmar (Hrsg.): Die Bilder des Leviathan. Eine Deutungsgeschichte. Baden-Baden 2012. S. 221-242.
Feldges-Henning, Uta: The pictorial programme of the Sala della Pace. A new interpretation. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes. 35 (1972). S. 145-162.
Feldmeier, Reinhard: Der Mensch als Wesen der Öffentlichkeit. De latenter vivendo als Auseinandersetzung um die menschliche Daseins- und Handlungsorientierung. In: Plutarch: Ist „Lebe im Verborgenen“ eine gute Lebensregel? Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Ulrich Brenner, Reinhard Feldmeier, Bernhard Heininger und Rainer Hirsch-Luipold. Darmstadt 2000. S. 79-98.
Feldtkeller, Christoph: Architektur. In: Barck, Karlheinz/Fontius, Martin/Schlenstedt, Dieter/et al. (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe. Band 1: Absenz-Darstellung. Stuttgart, Weimar 2000. S. 286-307.
Fenske, Hans/Mertens, Dieter/Reinhard, Wolfgang/Rosen, Klaus: Geschichte der politischen Ideen. Von der Antike bis zur Gegenwart. 6. Aufl. Frankfurt a.M. 2001.
Ferrari, Cleophea: Nachwort. In: Abū Naṣr Al-Fārābī: Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt. Mabādīʼ ārāʼ ahl al-madīna al-fāḍila. Aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Cleophea Ferrari. Stuttgart 2009. S. 143-162.
Ficino, Marsilio: De vita libri tres/Drei Bücher über das Leben. Herausgegeben, übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Michaela Boenke. München 2012.
Fischediek, SR. Teresa Karin OSB: Das Gehorsamsverständnis der „Regula Benediciti“: Der Gehorsam als Grundlage für ein exemplarisch christliches Gemeinschaftsleben. St. Ottilien 1993.
Fischer von Erlach, Johann Bernhard: Entwurff Einer Historischen Architectur: in Abbildung unterschiedener berühmten Gebäude des Alterthums und fremder Völcker; umb aus den Geschicht-büchern, Gedächtnüß-münzen, Ruinen, und eingeholten wahrhafften Abrißen, vor Augen zu stellen. Leipzig 1725.
Flasch, Kurt: Aufklärung im Mittelalter. Zur Einführung. In: Flasch, Kurt/Jeck, Udo Reinhold (Hrsg.): Das Licht der Vernunft. Die Anfänge der Aufklärung im Mittelalter. München 1997. S. 7-17.
Flasch, Kurt: Augustin. Einführung in sein Denken. 4. Aufl. Stuttgart 2013.
Flasch, Kurt: Das Dokument von 1277. In: Flasch, Kurt (Hrsg.): Aufklärung im Mittelalter? Die Verurteilung von 1277. Das Dokument des Bischofs von Paris übersetzt und erklärt von Kurt Flasch. Mainz 1989. S. 87-261.
Flasch, Kurt: Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Machiavelli. 2. Aufl. Stuttgart 2011.
Flasch, Kurt: Einladung, Dante zu lesen. Frankfurt a.M. 2015.
Flasch, Kurt: Einleitung. Aufklärung im Mittelalter? Die Verurteilung von 1277. In: Flasch, Kurt (Hrsg.): Aufklärung im Mittelalter? Die Verurteilung von 1277. Das Dokument des Bischofs von Paris übersetzt und erklärt von Kurt Flasch. Mainz 1989. S. 12-86.
Flasch, Kurt: Nikolaus von Kues in seiner Zeit. Ein Essay. Stuttgart 2004.
Flashar, Hellmut: Der platonische Staat als Utopie. In: Gigon, Olof/Fischer, Michael W. (Hrsg.): Antike Rechts- und Sozialphilosophie. Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris 1988. S. 23-36.
Fleckner, Uwe/Warnke, Martin/Ziegler, Hendrik: Vorwort. In: Fleckner, Uwe/Warnke, Martin/Ziegler, Hendrik (Hrsg.): Politische Ikonographie. Ein Handbuch. Band I: Abdankung bis Huldigung. München 2014. S. 7-13.
Flüeler, Christoph: Die Rezeption der „Politica“ des Aristoteles an der Pariser Artistenfakultät im 13. und 14. Jahrhundert. In: Miethke, Jürgen/Bühler, Arnold (Hrsg.): Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert. München 1992. S. 127-138.
Flüeler, Christoph: Rezeption und Interpretation der Aristotelischen Politica im Späten Mittelalter. Teil 1. Amsterdam 1992.
Föllinger, Sabine: Platon. In: Walde, Christine/Egger, Brigitte (Hrsg.): Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon. Stuttgart, Weimar 2010. Sp. 665-678.
Foucault, Michel: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesungen am Collège de France 1977-1978. Frankfurt a.M. 2006.
Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M. 1977.
François, Etienne/Schulze, Hagen: Einleitung. In: François, Etienne/Schulze, Hagen (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. Band 1. München 2001. S. 9-24.
Fränkel, Hermann: Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik und Prosa bis zur Mitte des fünften Jahrhunderts. München 1993.
Freely, John: Platon in Bagdad. Wie das Wissen der Antike zurück nach Europa kam. 3. Aufl. Stuttgart 2012.
Freud, Sigmund: Das Unbehagen in der Kultur. Und andere kulturtheoretische Schriften. Frankfurt a.M. 2000.
Frevel, Christian: Die Klagelieder. Stuttgart 2017.
Fried, Johannes: Das Mittelalter. Geschichte und Kultur. 3. Aufl. München 2009.
Fried, Johannes/Rader, Olaf B.: Vorwort. In: Fried, Johannes/Rader, Olaf B. (Hrsg.): Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends. München 2011. S. 7-11.
Friedrich I.: Diplomata Friderici I. 243. In: Appelt, Heinrich/Herkenrath, Rainer Maria/Koch, Walter (Hrsg.): Monumenta Germaniae Historicae. Diplomata regeum et imperatorum germaniae. Band X,2. Hannover 1979. S. 36-40.
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen: Rede bei der Grundsteinlegung für die Vollendung des Kölner Doms (1842). In: Huse, Norbert (Hrsg.): Denkmalpflege. Deutsche Texte aus drei Jahrhunderten. München 1984. S. 56-57.
Friese, Heidrun/Wagner, Peter: Der Raum des Gelehrten. Eine Topographie akademischer Praxis. Berlin 1993.
Fuhrmann, Manfred: Die Romidee der Spätantike (1968). In: Kytzler, Bernhard (Hrsg.): Rom als Idee. Darmstadt 1993. S. 86-123.
Füller, Henning/Glasze, Georg: Gated communities und andere Formen abgegrenzten Wohnens. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 4-5 (2014). S. 33-38.
Gabriel, Astrik L.: Vinzenz von Beauvais. Ein mittelalterlicher Erzieher. Frankfurt a.M. 1967.
Gadamer, Hans-Georg: Platos Denken in Utopien. Ein Vortrag vor Philologen. In: Gadamer, Hans-Georg: Gesammelte Werke. Band 7: Griechische Philosophie III. Plato im Dialog. Tübingen 1991. S. 270-289.
Gamboni, Dario: Bildersturm. In: Fleckner, Uwe/Warnke, Martin/Ziegler, Hendrik (Hrsg.): Politische Ikonographie. Ein Handbuch. Band I: Abdankung bis Huldigung. München 2014. S. 144-151.
Garde, François: Das Lachen der Wale. Eine ozeanische Reise. München 2016.
Gauger, Fritz: Zeitschilderung und Topik bei Juvenal. Bottrop 1936.
Gaus, Joachim: Weltbaumeister und Architekt. Zur Ikonographie des mittelalterlichen Baumeisterbildes und seiner Wirkungsgeschichte. In: Binding, Günther (Hrsg.): Beiträge über Bauführung und Baufinanzierung im Mittelalter. Köln 1974. S. 38-67.
Gottschalk, Hans: Peripatos. In: Cancik, Hubert/Schneider, Helmuth (Hrsg.): Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Band 9: Or-Poi. Stuttgart, Weimar 2000. Sp. 894.
Geerlings, Wilhelm: Augustinus. Freiburg, Basel, Wien 1999.
Geier, Manfred: Aufklärung. Das europäische Projekt. Bonn 2012.
Gerhard von Seeon: Gerhard von Seeon an Heinrich II. In: Strecker, Karl/Fickermann, Norbert (Hrsg.): Monumenta Germaniae Historica. Poetarum Latinarum Medii Aevi. Band V,1. Leipzig 1937. S. 397-398.
Gerwing, Manfred: Weltende, Weltzeitalter. In: Angermann, Norbert/Bautier, Robert-Henri/Berghaus, Peter/et al. (Hrsg.): Lexikon des Mittelalters. Band VIII: Stadt (Byzantinisches Reich) bis Werl. München. 1997. Sp. 2168-2172.
Giannotti, Donato: Die Republik Florenz (1534). Herausgegeben und eingeleitet von Alois Riklin. Übersetzt und kommentiert von Daniel Höchli. München 1997.
Giebel, Marion: Vergil. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg 2004.
Gieysztar, Aleksander: Organisation und Ausstattung. In: Rüegg, Walter (Hrsg.): Geschichte der Universität in Europa. Band I: Mittelalter. München 1993. S. 109-138.
Gigon, Olof: Einleitung. In: Platon: Die Gesetze. Eingeleitet von Olof Gigon. Übertragen von Rudolf Rufener. Zürich, München 1974. S. V-XLII.
Gigon, Olof: Einleitung. In: Platon: Die Werke des Aufstiegs. Euthyphron. Apologie. Kriton. Gorgias. Menon. Eingeleitet von Olof Gigon. Übertragen von Rudolf Rufener. Zürich, München 1974. S. 5-182.
Gigon, Olof: Nachwort. In: Cicero, Marcus Tullius: Gespräche in Tusculum. Lateinisch- deutsch. Mit ausführlichen Anmerkungen neu herausgegeben von Olof Gigon. 2. Aufl. München 1970. S. 409-455.
Gigon, Olof/Straume-Zimmermann, Laila: Kommentar. In: Cicero, Marcus Tullius: Über die Ziele menschlichen Handelns. De finibus bonorum et malorum. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Olof Gigon und Laila Straume-Zimmermann. München, Zürich 1988. S. 407-564.
Gilbert von Tournai: Belehrung der Könige und Fürsten. In: Anton, Hans Hubert (Hrsg.): Fürstenspiegel des frühen und hohen Mittelalters. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Hans Hubert Anton. Darmstadt 2006. S. 288-447.
Gilson, Etienne: Dante und die Philosophie. Freiburg 1953.
Glauch, Sonja/Green, Jonathan: Lesen im Mittelalter. Forschungsergebnisse und Forschungsdesiderate. In: Rautenberg, Ursula (Hrsg.): Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. Berlin, Boston 2013. S. 361-410.
Goethe, Johann Wolfgang von: Faust I. In: Goethe, Johann Wolfgang von: Goethe Werke. Dritter Band: Faust I und II. Die Wahlverwandtschaften. Frankfurt a.M. 1965. S. 5-135.
Goetz, Georg: Attonis qui fertur polipticum quod appellatur perpendiculum. Eingeleitet, herausgegeben und übersetzt von Georg Goetz. In: Abhandlungen der philologisch-historischen Klasse der sächsischen Akademie der Wissenschaften. 37 (1922). S. 1-70.
Görres, Joseph: Der Dom in Köln (1814). In: Huse, Norbert (Hrsg.): Denkmalpflege. Deutsche Texte aus drei Jahrhunderten. München 1984. S. 55-56.
Göttert, Karl-Heinz: Nachwort. In: Heinrich der Glîchezâre: Reinhart Fuchs. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Karl-Heinz Göttert. Stuttgart 2005. S. 167-181.
Gottfried von Viterbo: Spiegel der Könige. In: Anton, Hans Hubert (Hrsg.): Fürstenspiegel des Frühen und Hohen Mittelalters. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Hans Hubert Anton. Darmstadt 2006. S. 208-229.
Grabmann, Martin: Die Geschichte der scholastischen Methode. Nach gedruckten und ungedruckten Quellen. Erster Band. Die scholastische Methode von ihre ersten Anfängen in der Väterliteratur bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts. Graz 1957.
Grabmann, Martin: Die Werke des hl. Thomas von Aquin. Eine literaturhistorische Untersuchung und Einführung. 2. Aufl. Münster 1931.
Grabmann, Martin: Einführung in die Summa Theologiae des hl. Thomas von Aquin. Freiburg 1919.
Grafton, Anthony: Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote. München 1998.
Grafton, Anthony: Leon Battista Alberti. Master Builder of the Italian Renaissance. London 2001.
Greenblatt, Stephen: Die Wende. Wie die Renaissance begann. 4. Aufl. München 2011.
Gregor der Große: Homiliarum in Ezechielem prophetam. In: Gregor der Große: Opera omnia. Band 2. Paris 1857 (PL 76). Sp. 785-1072.
Gregor von Tours: Zehn Bücher Geschichte. Erster Band: Buch 1-5. Auf Grund der Übersetzung W. Giesebrechts neubearbeitet von Rudolf Buchner. Darmstadt 1970.
Greiffenhagen, Martin: Konservativ, Konservatismus. In: Ritter, Joachim/Gründer, Karlfried (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 4: I-K. Basel, Stuttgart 1976. Sp. 980-985.
Grijzenhout, Frans: Non gloria, sed memoria. Dier Erinnerungsfunktion des Wortes in der niederländischen Malerei. In: Schulze, Sabine (Hrsg.): Leselust. Niederländische Malerei von Rembrandt bis Vermeer. Stuttgart 1993. S. 93-106.
Groebner, Valentin: Das Mittelalter hört nicht auf. Über historisches Erzählen. München 2008.
Groh, Ruth/Groh, Dieter: Petrarca und der Mont Ventoux. In: Merkur. 46 (1992). S. 290-307.
Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Vierter Band. I. Abteilung. Erste Hälfte. Forschel-Gefolgsmann. Leipzig 1878.
Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Siebenter Band. N. O. P. Q. Leipzig 1889.
Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Neunter Band. Schiefeln – Seele. Leipzig 1899.
Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Zehnter Band. I. Abteilung. Seeleben – Sprechen. Leipzig 1905.
Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Zehnter Band. IV. Abteilung. Strom – Szische. Leipzig 1942.
Grodecki, Louis: Architektur der Gotik. Unter Mitarbeit von Anne Prache und Roland Recht. Stuttgart 1976.
Grossardt, Peter: Die „Cena Trimalchionis“ gelesen als Parodie auf die „Ilias“. In: Hermes. 137 (2009). S. 335-355.
Grundmann, Herbert: Neue Forschungen über Joachim von Fiore. Marburg 1950.
Grunfeld, Frederic V.: Rodin. Eine Biographie. Berlin 1993.
Guibert von Nogent: De vita sua. In: Guibert von Nogent: Opera omnia. Band 1. Paris 1853 (PL 156). Sp. 837-962.
Guillaume de Lorris/Jean de Meun: Der Rosenroman. Übersetzt und eingeleitet von Karl August Ott. Band 1. München 1976.
Gumbrecht, Hans Ulrich: Modern, Modernität, Moderne. In: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Band 4: Mi-Pre. Stuttgart 1978. S. 93-131.
Günther, Sven: Vegetius (Publius Flavius Vegetius Renatus). In: Walde, Christine/Egger, Brigitte (Hrsg.): Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon. Stuttgart, Weimar 2010. Sp. 1065-1072.
Gurjewitsch, Aaron J.: Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen. München 1982.
Gutas, Dimitri: The meaning of madanī in al-Fārābī’s „Political“ Philosophy. In: Mélanges de l’Université Saint Joseph. 57 (2004). S. 259-282.
Guterman, Simeon: The Principle of the Personality of Law in the Germanic Kingdoms of Western Europe from fifth to Eleventh Century. New York 1990.
Haas, Hanns: Die Sommerfrische – Ort der Bürgerlichkeit. In: Stekl, Hannes/Urbanitsch, Peter/Bruckmüller, Ernst/Heiss, Hans (Hrsg.): „Durch Arbeit, Besitz, Wissen und Gerechtigkeit.“ Wien, Köln, Weimar 1992. S. 364-377.
Hadot, Pierre: Die innere Burg. Anleitung zu einer Lektüre Marc Aurels. Frankfurt a.M. 1997.
Hagendorf, Lucie: Bauhüttenbuch des Villard de Honnecourt. In: Bindung, Günther/Nussbaum, Norbert (Hrsg.): Der mittelalterliche Baubetrieb nördlich der Alpen in zeitgenössischen Darstellungen. Darmstadt 1978. S. 1-21.
Haines, Roy Martin: Richard v. Bury. In: Angermann, Norbert/Bautier, Robert-Henri/Berghaus, Peter/et al. (Hrsg.): Lexikon des Mittelalters. Band VII: Planudes bis Stadt (Rus’). München 1995. Sp. 817-818.