Jump to Content
Jump to Main Navigation
Languages
Languages
English
Deutsch
User Account
Login
to save searches and organize your favorite content.
Not registered?
Create Account
Viewed / Saved
(0)
Recently viewed
(0)
Save Entry
My Searches
(0)
Recently viewed
(0)
Save Search
Cart
(
0
)
Wilhelm Fink Verlag
Menu
Home
Browse
Subjects
Art History
History
Literature and Cultural Studies
Languages and Linguistics
Media Studies
Philosophy
Religious Studies
Social Sciences
Theology and World Christianity
About us
Contact
Stay in Touch
Our Program
Wilhelm Fink History
Catalogs
Unsere Partner
Newsletter
Service for...
Authors
Libraries
Book Trade
Press & Media
Order Form
Series
Journals
utb
Search
Close
Search
Wilhelm Fink
brill
Search
Help
Was erzählen eigentlich Historiker und Sozialwissenschaftler über den Ruhrbergbau?
In:
Leben in der Arbeitslandschaft
Author:
Stefan Goch
Type:
Chapter
Pages:
39–53
DOI:
https://doi.org/10.30965/9783846765838_003
Login via Institution
Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Contact Sales
Redeem Access Token
PDF Preview
Save
Cite
Email this content
Share link with colleague or librarian
You can email a link to this page to a colleague or librarian:
Email this content
or copy the link directly:
https://www.fink.de/abstract/book/9783846765838/BP000008.xml
The link was not copied. Your current browser may not support copying via this button.
Link copied successfully
Copy link
Collapse
Expand
Leben in der Arbeitslandschaft
Narrationen des Ruhrbergbaus
Series:
Literatur und Ökonomie
, Volume: 3
E-Book ISBN:
9783846765838
Publisher:
Wilhelm Fink
Print Publication Date:
18 Feb 2021
Subjects
Literature and Cultural Studies
Comparative Studies & World Literature
Search
Table of Contents
Front Matter
Copyright page
Arbeitslandschaft Ruhr
Einfahrt: Geschichte und Geschichten des Ruhrbergbaus
Was erzählen eigentlich Historiker und Sozialwissenschaftler über den Ruhrbergbau?
Rückblick: Konzepte und Konflikte der Bergarbeiterliteratur
Die »Gruppe 61« im Banne der Traditionalität
Walter Köpping und der Abgesang an die deutschsprachige Bergarbeiterliteratur
Repräsentationsmodelle: Arbeit und Alltag in der Agglomeration
Erzählte Arbeitslandschaft. Die Literatur des Ruhrbergbaus
Heimat Ruhrgebiet. Lyrische Bilder vom Wandel
Wahrnehmungsmuster: Reisende und Reporter im Ruhrrevier
Der rote Graf und das schwarze Gold. Alexander Stenbock-Fermors
Erlebnisse als Bergarbeiter
Nächtliche Erkundungen. Das Revier und seine Arbeiter in den Reportagen Joseph Roths
Ansichten vom Ruhrgebiet: Heinrich Hausers
Schwarzes Revier
Erzählstrategien: Mythen, Idyllen und Gegenentwürfe
Paul Zechs Bergbau-Novelle
Der schwarze Baal
Instinktautor mit hoher Erfolgsquote. Die Arbeitswelt Walter Vollmers ist von Klischees geprägt
Milieuverschiebungen. Der Bergbau im Kontext von Hans Dieter Baroths literarischer Sozialgeschichte
Inszenierungsdichte: Abbrüche, Wechsel, auch Restbestände
Dynamischer Stillstand. Wolfgang Körners
Nowack
und das Ruhrgebiet
Was werden wir Arbeit genannt haben? Überblendungen literarischer Beschreibungen der Arbeitswelt im Ruhrgebiet bei Max von der Grün und Jörg Albrecht
Seitenblicke: Bilder vom Bergbau in anderen Medien
Bergmännische Laienkunst im Ruhrgebiet als Feierabendkunst
Über die Abbildbarkeit der Übertageanlagen des Steinkohlenbergbaus in Fotografien aus den 1950er Jahren bis zur Gegenwart
Inszenierungen des Bergbaus im Film
Wechselspiel: Diskurse und Narrationen des Ruhrgebiets
»Und dann kann man uns begucken, als verflossene Wirklichkeit.« – Oral History und Zeitzeugenschaft des Ruhrbergbaus
»Stadt der Arbeit und Erholung«? Narrationen einer Region im Strukturwandel
»Vom Arbeitsplatz zum Denkmal, von der Industrie zur Kultur« – Darstellungen historischer und gegenwärtiger Arbeit im Museum
Arbeit vor Ort: Aufnahmen mit Nähe und Distanz
Der zweite Blick. Prosper/Ebel – Chronik einer Zeche und ihrer Siedlung
Back Matter
Autorinnen und Autoren
Metrics
Metrics
All Time
Past Year
Past 30 Days
Abstract Views
12
12
12
Full Text Views
0
0
0
PDF Views & Downloads
0
0
0
[3.230.143.40]
3.230.143.40
Sign in to annotate
Close
Edit Annotation
Character limit
500
/500
Delete
Cancel
Save
@!
Character limit
500
/500
Cancel
Save