Literatur- und Quellenverzeichnis
Partituren
1 1 Es werden nur Partituren aufgeführt, auf die in der Arbeit näher eingegangen wird. Berio, Luciano: Sequenza II für Harfe, 1963, London: Universal Edition
Berio, Luciano: Chemins I für Harfe und Orchester, 1965, London: Universal Edition
Berio, Luciano: Sequenza VI für Viola, 1967, London: Universal Edition
Berio, Luciano: Chemins II für Viola und neun Instrumente, 1967, London: Universal Edition
Berio, Luciano: Chemins III für Orchester, 1968, London: Universal Edition
Berio, Luciano: Sequenza VII für Oboe, 1969, London: Universal Edition
Berio, Luciano: Chemins IIb, c für Orchester, 1970/72, London: Universal Edition
Berio, Luciano: Chemins IV für Oboe und 11 Streicher, 1975, London: Universal Edition
Berio, Luciano: Récit für Altsaxophon und Orchester, 1996, London: Universal Edition
Czernowin, Chaya: Anea Crystal Cycle, 2009, Mainz: Schott,
Estrada, Julio: Yuunohui’yei, 1983, Paris: Editions Salabert/Juliusedimus
Estrada, Julio: Yuunohui’nahui, 1985, Paris: Editions Salabert/Juliusedimus
Estrada, Julio: Yuunohui’se, 1989, Paris: Editions Salabert/Juliusedimus
Estrada, Julio: Yuunohui’ome, 1990, Paris: Editions Salabert/Juliusedimus
Estrada, Julio: Yuunohui’tlapoa, 1999, Paris: Editions Salabert/Juliusedimus
Estrada, Julio: Yuunohui’ehecatl, 2012, o. O.: Juliusedimus
Estrada, Julio: Yuunohui’sa, 2018/20, o. O.: Juliusedimus
Fells, Nick: Other Islands, 2009, Selbstverlag
Franke, Bernd: Solo 7fach – in Distanz, 1996, Leipzig: Edition Peters
Franke, Bernd: … in Annäherung für Klavier solo, 1997/98, Leipzig: Edition Peters
Franke, Bernd: Solo 2fach – in Annäherung (I–IV), 1997–2001, Leipzig: Edition Peters
Franke, Bernd: Solo 4fach – überlagernd, 1999/2000, Leipzig: Edition Peters
Franke, Bernd: Solo 5fach – zerbrechend, 1998/99, Leipzig: Edition Peters
Franke, Bernd: Solo xfach – tape (I–IV), 2000, Leipzig: Edition Peters
Franke, Bernd: Solo 9fach – ins Unendliche, 2001, Leipzig: Edition Peters
Franke, Bernd: Solo 8fach – in Bewegung, 2003, Leipzig: Edition Peters
Globokar, Vinko: Laboratorium, 1973–1985, Leipzig: Edition Peters
Haas, Georg Friedrich: „… aus freier Lust … verbunden …“ für Viola, 1994–1996, Wien: Universal Edition
Haas, Georg Friedrich: „… aus freier Lust … verbunden …“ für Bf, Bkl, 2 Perc, Vla, Vc, Kb, 1994–1996, Wien: Universal Edition
Haas, Georg Friedrich: „… aus freier Lust … verbunden …“ für Vla, Vc, Kb, 1996, Wien: Universal Edition
Haas, Georg Friedrich: „… Einklang freier Wesen …“ für 10 Instrumente, 1996, Wien: Universal Edition
Hölszky, Adriana: Hängebrücken. Streichquartette/Doppelquartett an Schubert, 1989/90, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel
Huber, Klaus: Ein Hauch von Unzeit I–VIII, 1972, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel
Huber, Klaus: Schattenblätter für Bkl, Vc, Pno, 1975, Berlin: Ricordi
Huber, Klaus: Oiseaux d’argent für drei Flöten, 1977, Paris: Editions Musicales Transatlantiques
Huber, Klaus: Protuberanzen für Orchester (sukzessive Version), 1986, Berlin: Ricordi
Huber, Klaus: Protuberanzen für Orchester (simultane Version), 1986, Berlin: Ricordi
Klein, Juliane: Aus der Wand die Rinne 1–14, 1996–2014, Berlin: Edition Juliane Klein
Kreppein, Ulrich: Echoräume für vier Ensembles, 2016/17, Berlin: Edition Juliane Klein
Mahnkopf, Claus-Steffen: Medusa-Zyklus für Oboe und Orchester, 1990–1992, Kassel: Bärenreiter
Mahnkopf, Claus-Steffen: Kammerzyklus für Klavier und Ensemble, 1996/96, Hamburg: Sikorski
Milhaud, Darius: Octuor à cordes (14e et 15e Quatuors), 1949, Paris: Heugel
Sannicandro, Valerio: Windströme für Orchester, 2012, Mailand: Edizoni Suivini Zerboni
Sannicandro, Valerio: Seelenströme für Orchester, 2013, Selbstverlag
Sannicandro, Valerio: Tactile Songs I für Bfl, Vc, Gui, Perc, 2017, Selbstverlag
Sannicandro, Valerio: Tactile Songs II für Bfl, Kl, Vla, Perc, 2018, Milano: Edizoni Suivini Zerboni
Steen-Andersen, Simon: Next To Beside Besides 0–11, 2003–2007, Frederiksberg: Edition-S
Sekundärliteratur
ABLINGER, Peter: „Das Alte im Neuen. Über den Umgang mit musikalischer Weltliteratur in der Musik des 20. Jahrhunderts“, Radiovortrag vom 7.12.1991, Deutschlandsender Kultur, https://ablinger.mur.at/docs/altneu.pdf (letzter Aufruf am 27.4.2020)
ADORNO, Theodor W.: Philosophie der neuen Musik, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2017 (1978)
AMON, Reinhard: Lexikon der Harmonielehre, Wien/München: Doblinger/Metzler, 2005
AMON, Reinhard/GRUBER Gerold: Lexikon der Musikalischen Form, Wien/München: Doblinger/Metzler, 2011
ANSELM, Sigrun: „Identifizierung und Selbstbehauptung. Überlegungen zu einer aktuellen Dimension des Anerkennungskonflikts“, in: Heiner Keupp/Renate Höfer (Hg.): Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998, S. 135–148
BAUER, Thomas: Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt, Stuttgart: Reclam, 2018
BECK, Sabine: Vinko Globokar. Komponist und Improvisator (= Systematische Musikwissenschaft und Musikkulturen der Gegenwart, Bd. 3), Marburg: Tectum, 2012
BERGSON, Henri: Dauer und Gleichzeitigkeit, Hamburg: Philo Fine Arts, 2014 (Durée et simultaneité. À propos de la théorie de Einstein, Paris: Félix Alcan, 1922)
BHAGWATI, Sandeep: „Anti-Kairos oder: Vom Aushalten des Ungleichzeitigen“, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik 123, 2020, S. 43–53
BIANCHI, Paolo: „Das LKW. Vom Gesamtkunstwerk zum Lebenskunstwerk oder ästhetisches Leben als Selbstversuch (Teil 1)“, in: Kunstforum 142, 1998, S. 50–61
BLOCH, Ernst: Subjekt – Objekt. Erläuterungen zu Hegel, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1962
BLÜMLE, Claudia: „Augenblick oder Gleichzeitigkeit. Zur Simultaneität im Bild“, in: Simultaneität, Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten, hg. von Philipp Hubmann und Till Julian Huss, Bielefeld: Transcript, 2013, S. 37–55
BOEHMER, Konrad: „Werk – Form – Prozess“, in: Musik auf der Flucht vor sich selbst, hg. v. U. Dibelius, München: Hanser, 1969, S. 55–77
BOEHMER, Konrad: Zur Theorie der offenen Form in der neuen Musik, Diss. Köln, 1966
BOHR, Niels: „Erkenntnistheoretische Probleme in der Atomphysik“, in: Albert Einstein als Philosoph und Naturforscher, hg. von Paul Arthur Schilpp, Stuttgart: Kohlhammer, 1955, S. 115–150
BOULEZ, Pierre: Alea, Vortrag bei den Darmstädter Ferienkursen, 1957, in: Rainer Nonnenmann (Hg.): Mit Nachdruck. Texte der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik, Mainz: Schott, 2010, S. 173–185
CAGE, John: Silence. Lectures and Writings by John Cage, Cambridge: The MIT Press, 1967
CAGE, John: Für die Vögel. Gespräche mit Daniel Charles, hg. von Daniel Charles, Berlin: Merve, 1984 (Originaltitel: Pour les oiseaux. Entretiens avec Daniel Charles, Paris: Editions Pierre Belfond, 1976)
CAGE, John: A Year from Monday. New Lectures and Writings by John Cage, London: Boyars, 1985 (Middletown, CT: Wesleyan University Press, 1967)
CAGE, John: „‚Es wird niemals Stille geben …‘. Ein bisher unveröffentlichter Briefwechsel zwischen Helen Wolff und John Cage“, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik 106, 2005, S. 47–50
CAGE, John: „‚From Where’m’Now‘. Eine autobiographische Skizze“, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik 106, 2005, S. 21–26
CAGE, John: Silence, hg. von Ernst Jandl, 9. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2017 (1995) (Originalausgabe: Silence, Middletown, CT: Wesleyan University Press, 1961)
CANCINO, Juan Parra (Hg.): „Historical contextualization in live electronic music. Reconstructing Aria/Fontana Mix by John Cage“, in: ders. (Hg.): Metacage. Essays on and around Freeman etudes, Fontana mix, Aria, Leuven: Leuven University Press, 2009, S. 17–42
CHARLES, Daniel: „Poétique de la simultanéité“, in: John Cage (= Revue d’esthétique 13–15), Toulouse: Editions Privat, 1988, S. 123–139
COULEMBIER, Klaas: Multi-temporality – Analyzing simultaneous time layers in selected compositions by Elliott Carter and Claus-Steffen Mahnkopf, Diss. Universität Leuven, 2013
DAHLHAUS, Carl: „„Plädoyer für eine romantische Kategorie. Der Begriff des Kunstwerks in der neuesten Musik“, in: ders.: Gesammelte Schriften in zehn Bänden, Bd. 8: 20. Jahrhundert. Historik – Ästhetik – Theorie – Oper – Arnold Schönberg, hg. von Herrmann Danuser u. a., Laaber: Laaber-Verlag, 2005, S. 216–224
DANUSER, Herrmann/KÄMPER, Dietrich/TERSE, Paul (Hg.): Amerikanische Musik seit Charles Ives. Interpretation, Quellentexte, Kompositionsmonographien, Laaber: Laaber-Verlag, 1993 (1987)
DE BENEDICTIS, Angela Ida: „Indeterminacy and Open Form in the United States and Europe. Freedom from Control vs. Control of Freedom“, in: Crosscurrents. American and European Music in Interaction, 1900–2000, hg. von Felix Mayer, Carol J. Oja, Wolfgang Rathert und Anne C. Shreffler, Woodbridge: The Boydell Press, 2014, S. 411–424
DEROUX, Jean: „La Musique Polytonale“, in: La Revue Musicale, 1921, S. 251–257
DOBRETSBERGER, Barbara: Formenlehre. Formen der Instrumentalmusik, Salzburg: Kulturverlag Polzer, 2014
DÖHL, Frédéric: Mash Up in der Musik. Fremdreferenzielles Komponieren, Sound Sampling und Urheberrecht, Bielefeld: Transcript, 2016.
DREES, Stefan/VON FISCHER, Kurt: „Art. Variation. Das 20. Jahrhundert, Variation in der Musik nach 1945“, in: MGG Online, hg. von Laurenz Lütteken, Kassel/Stuttgart/New York, 2016 ff., veröffentlicht November 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/57672 (letzter Aufruf am 3.5.2020)
ECO, Umberto: Das offene Kunstwerk, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1977 (1973) (Originalausgabe: Opera aperta, Mailand: Bompiani, 1962)
ERDMANN, Martin: Untersuchungen zum Gesamtwerk von John Cage, Diss. Bonn, 1993
ESTRADA, Julio: „Freiheit und Bewegung. Transkriptionsmethoden in einem Kontinuum von Rhythmus und Klang“, in: MusikTexte. Zeitschrift für neue Musik 55, 1994, S. 57–63
ESTRADA, Julio: „Zerstört und wiedererschaffen. Das Entstehen des Mythos als Erklärung“, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik 55, 1994, 45–51
FISCHER-LICHTE, Erika: Performativität. Eine Einführung, Bielefeld: Transcript, 2013
FLADT, Hartmut: Zur Problematik traditioneller Formtypen in der Musik des frühen zwanzigsten Jahrhunderts (= Berliner musikwissenschaftliche Arbeiten, Bd. 6), München: Katzbichler, 1974
FOUCAULT, Michel: „Andere Räume“ (1967), in: Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Essais, hg. von Karlheinz Barck, 7. Aufl., Leipzig: Reclam, 2002 (1992), S. 34–46
FÜRST-HEIDTMANN, Monika: „Auf der Suche nach der unverstellten Imagination. Der mexikanische Komponist Julio Estrada“, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik 55, 1994, S. 39–45
GAMM, Gerhard: „Das rätselvoll Unbestimmte“, in: Das unendliche Kunstwerk. Von der Bestimmtheit des Unbestimmten in der ästhetischen Erfahrung, hg. von Gerhard Gamm und Eva Schürmann, Hamburg: Philo, 2007, S. 23–57
GARTMANN, Thomas: … dass nichts an sich jemals vollendet ist. Untersuchungen zum Instrumentalschaffen von Luciano Berio (= Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Serie 2, Bd. 37), Bern: Paul Haupt, 1994
GIESELER, Walter: Komposition im 20. Jahrhundert, Celle: Moeck, 1975
GILBERT, Anne: „Leere Rahmen. Das Unsichtbare des Sichtbaren sichtbar machen“, in: Rahmenbrüche Rahmenwechsel, hg. von Uwe Wirth, Berlin: Kadmos, 2013, S. 217–237
GUMBRECHT, Hans Ulrich: „Die Emergenz der Emergenz“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 92, 19.4.2003, S. 38
GURVITCH, Georges: „The Problem of Time“ (1964), in: John Hassard (Hg.): The Sociology of Time, Hampshire/London: The Macmillan Press, 1990, S. 35–44
GURVITCH, Georges: „Varieties of Social-Time“ (1964), in: John Hassard (Hg.): The Sociology of Time, Hampshire/London: The Macmillan Press, 1990, S. 67–76
HASSARD, John (Hg.): The Sociology of Time, Hampshire/London: The Macmillan Press, 1990
HIEKEL, Jörn Peter/UTZ, Christian (Hg.): Lexikon Neue Musik, Stuttgart: Metzler/Kassel: Bärenreiter, 2016
HILLER, Egbert: „Formpolyphonie als Zukunftsmusik. Der Komponist Robert HP Platz“, in: Neue Zeitschrift für Musik 6, 2005, S. 54–55
HOBAN, Wieland: „On the Methodology and Aesthetics of Form-Polyphony“, in: The Foundations of Contemporary Composing (= New Music and Aesthetics in the 21st Century, Bd. 3), hg. von Claus-Steffen Mahnkopf, Hofheim: Wolke, 2004
HOFMANN, Werner: Die Moderne im Rückspiegel. Hauptwege der Kunstgeschichte, München: Beck, 1998
HOLZER, Andreas: Zur Kategorie der Form in neuer Musik (= Musikkontext, Bd. 5), Wien: Mille-Tre, 2011
HUBER, Klaus: Von Zeit zu Zeit. Das Gesamtschaffen. Gespräche mit Claus-Steffen Mahnkopf, Hofheim: Wolke, 2009
HUBER, Klaus/NYFFELER Max (Hg.): Umgepflügte Zeit. Schriften und Gespräche (= Edition MusikTexte, Bd. 6), Köln: MusikTexte, 1999
HUBMANN, Philipp/HUSS, Till Julian (Hg.): Simultaneität. Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten, Bielefeld: Transcript, 2013
IDDON, Martin: John Cage and David Tudor. Correspondence on Interpretation and Performance, Cambridge: Cambridge University Press, 2013
IDDON, Martin: New Music at Darmstadt. Nono, Stockhausen, Cage, and Boulez, Cambridge: Cambridge University Press, 2013
JUNG, Carl Gustav: Über Synchronizität, Reprint, Zürich: Buchclub Ex Libris, 1972
KEUPP, Heiner u. a. (Hg.): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne, Hamburg: Rowohlt, 2002 (1999)
KEUPP, Heiner/HÖFER, Renate (Hg.): Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998 (1997)
KNAUS, Herwig/SCHOLZ Gottfried: Formen in der Musik, Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1988/89
KNIPPER, Till: „Klage um Klage. ‚Rekomposition‘ in Klaus Hubers Spätwerk“, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik 123, 2009, S. 61–68
KOCHER, Philippe: „Visuelle Synchronisierung. Musizieren mit computergestützter Tempovermittlung“, in: Neue Zeitschrift für Musik 3, 2018, S. 42–45
KOSTELANETZ, Richard: John Cage im Gespräch. Zu Musik, Kunst und geistigen Fragen unserer Zeit, Köln: DuMont, 1989
KOSTELANETZ, Richard: Conversing with Cage, New York/London: Routledge, 2003 (1989)
KRAPPMANN, Lothar „Die Identitätsproblematik nach Erikson aus einer interaktionistischen Sicht“, in: Keupp, Heiner/Höfer, Renate (Hg.): Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998, S. 66–92
KRÜMMEL, Clemens: „Der Popsong und sein Double. Zu Peter Tillessens Quodlibets“, in: Tania Prill und Peter Tillessen (Hg.): Whatever. Über doppelte Musik, Leipzig: Spector Books, 2020, S. 45–53
KÜHN, Clemens: Formenlehre der Musik, Kassel: Bärenreiter, 2007 (1987)
LANDON, Howard C. Robbins: Haydn. chronicle and works, in five volumes, London: Thames and Hudson, 1976–1980
LIGETI, György: „Wandlungen der musikalischen Form“, in: Gesammelte Schriften, Bd. 1, hg. von Monika Lichtenfeld (= Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung, Bd. 10/1), Basel/Mainz: Schott, 2007, S. 85–104 (Erstveröffentlichung in: Die Reihe 7, Wien: Universal Edition, 1960, S. 5–17)
LINKE, Cosima: Konstellationen – Form in neuer Musik und ästhetische Erfahrung im Ausgang von Adorno. Eine musikphilosophische und analytische Untersuchung am Beispiel von Lachenmanns „Schreiben. Musik für Orchester“, Mainz: Schott, 2018
LUHMANN, Niklas: Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997
MACHABEY, Armand: „Dissonance, Atonalité, Polytonalité“, in: La Revue Musicale, 1931, S. 35–45
MAHNKOPF, Claus-Steffen: „Kundgabe. Komplexismus und der Paradigmenwechsel in der Musik“, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik 35 (1990), S. 20–35
MAHNKOPF, Claus-Steffen: Kritik der neuen Musik. Entwurf einer Musik des 21. Jahrhunderts, Kassel: Bärenreiter, 1998
MAHNKOPF, Claus-Steffen: „Der Zerfall der musikalischen Zeit. Prolegomena zu einer Theorie der Atonalität“, in: Musik in der Zeit. Zeit in der Musik, hg. von Richard Klein, Eckehard Kiem und Wolfram Ette, Weilerswist: Velbrück, 2000, S. 354–372
MAHNKOPF, Claus-Steffen: „Der Strukturbegriff der musikalischen Dekonstruktion“, in: Musik und Ästhetik 21, 2002, S. 49–68
MAHNKOPF, Claus-Steffen (Hg.): Polyphony & Complexity (= New Music and Aesthetics in the 21st Century, Bd. 1), hg. von Claus-Steffen Mahnkopf, Hofheim: Wolke, 2002
MAHNKOPF, Claus-Steffen: „Medusa. Concerning Conception, Poetics and Technique“, in: Polyphony & Complexity (= New Music and Aesthetics in the 21st Century, Bd. 1), hg. von Claus-Steffen Mahnkopf, Hofheim: Wolke, 2002, S. 245–265
MAHNKOPF, Claus-Steffen: „Theory of Polyphony“, in: Polyphony & Complexity (= New Music and Aesthetics in the 21st Century, Bd. 1), hg. von Claus-Steffen Mahnkopf, Hofheim: Wolke 2002, S. 38–53
MAHNKOPF, Claus-Steffen: „Reflexion, Kritik, Utopie, Messianizität. Kriterien moderner Musik – oder: Wie weit trägt die Idee musikalischer Dekonstruktion?“, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik 99, 2003, S. 17–24
MAHNKOPF, Claus-Steffen: Die Humanität der Musik. Essays aus dem 21. Jahrhundert, Hofheim: Wolke, 2007
MAHRENHOLZ, Simone: „Art. Zeit in der Musik des 20. Jahrhunderts“, in: MGG Online, hg. von Laurenz Lütteken, Kassel/Stuttgart/New York 2016, veröffentlicht online November 2016, https://www.mgg-online.com/article?id=mgg16260&v=1.0&rs=mgg16260 (letzter Aufruf am 2.1.2021)
METZGER, Christoph: John Cage – abstract music. Zwölf Vorlesungen, Saarbrücken: Pfau, 2011
METZGER, Heinz-Klaus: Die freigelassene Musik. Schriften zu John Cage, hg. von Rainer Riehn, Wien: Klever, 2012
MILHAUD, Darius: „Polytonalité et Atonalité“, in: La Revue Musicale, 1923, S. 29–44
MILHAUD, Darius: Notes sans musique, Paris: Juillard, 1949 (Noten ohne Musik. Eine Autobiographie, München: Prestel, 1962)
MILHAUD, Darius: Entretiens avec Claude Rostand, Paris: Julliard, 1952
NASSEHI, Armin: Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008 (1993)
NATTIEZ, Jean-Jaques (Hg.): Dear Pierre – Cher John. Pierre Boulez und John Cage – der Briefwechsel, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 1997 (Originalausgabe: Pierre Boulez, John Cage: Correspondances et documents, Winterthur: Amadeus Verlag, 1990)
NONNENMANN, Rainer (Hg.): Mit Nachdruck. Texte der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik, Mainz: Schott, 2010
NONNENMANN, Rainer: „Form“, in: Jörn Peter Hiekel und Christian Utz (Hg.): Lexikon Neue Musik, Stuttgart: Metzler, 2016, S. 233–238
NYFFELER, Max (Hg.): Klaus Huber: Umgepflügte Zeit. Schriften und Gespräche, Köln: MusikTexte, 1999
PAGNUTTI, Alana: Reception. The Radio-Works of Robert Rauschenberg and John Cage, Brooklyn: Smith + Brown, 2016
Die Parallelwelt. Eine Simultanaufführung zwischen Berliner Ensemble und Schauspiel Dortmund, Programmheft, Berlin, 2018
PRILL, Tania und TILLESSEN, Peter (Hg.): Whatever. Über doppelte Musik, Leipzig: Spector Books, 2020
RECK, Hans Ulrich: Grenzziehungen. Ästhetiken in aktuellen Kulturtheorien, Würzburg: Königshausen und Neumann, 1991
RIEGER, Stefan: „Multitasking. Zur Ökonomie der Spaltung“, in: Simultaneität. Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten, hg. von Philipp Hubmann und Till Julian Huss, Bielefeld: Transcript, 2013, S. 91–110
ROSENBERG, Jesse: The Experimental Music of Pietro Raimondi, Diss. New York, 1995
ROSS, Alex: The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören, München: Piper, 2009 (2007)
ROSTECK, Jens: „Umrisse einer Theorie der Polytonalität bei Darius Milhaud“, in: International Journal of Musicology 3, 1994, S. 235–290
RUANO-BORBALAN, Jean-Claude: L’identité. L’individu, le groupe, la societé, Paris: Sciences Humaines Éditions, 1998
SANIO, Sabine/SCHEIB Christian: Form. Luxus, Kalkül und Abstinenz. Fragen, Thesen und Beiträge zu Erscheinungsweisen aktueller Musik, Saarbrücken: Pfau, 1999
SCHÄFER-LEMBECK, Hans-Ulrich: „Du baust dir eine Stadt … Überlegungen zu Ästhetik und Didaktik von Adriana Hölszkys Hängebrücken“, in: Hans Bäßler (Hg.): Neue Musik vermitteln. Analysen, Interpretationen, Unterricht, Mainz: Schott, 2004, S. 265–285
SCHÄFFLER, Philipp: Die Idee der Bildung im Schaffen von John Cage, Mainz: Schott, 2009
SCHAUB, Mirjam: „Larger than life?!“, in: Uwe Wirth (Hg.): Rahmenbrüche, Rahmenwechsel, Berlin: Kadmos, 2013, S. 179–197
SCHEIB, Christian: „Musikgeschichten“, in: Programmbuch der Wittener Tage für Neue Musik 1991, hg. von F. Hilberg und Harry Vogt, Saarbrücken: Pfau 1991
SCHRÖDER, Julia: „Konzeptueller Umgang mit präexistenter Musik“, in: Zitieren, appropriieren, sampeln. Referentielle Verfahren in den Gegenwartskünsten, hg. von Frédéric Döhl und Renate Wöhrer, Bielefeld: Transcript, 2014, S. 183–199
STOIANOVA, Ivanka: Luciano Berio – Chemins en musique (= La Revue Musicale 375–377), Paris: Richard-Masse, 1985
TADDAY, Ulrich (Hg.): Adriana Hölszky (= Reihe Musik-Konzepte, Bd. 160/161), München: Edition Text + Kritik, 2013
THOMAS, Ernst: Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, Band X: Form in der Neuen Musik, Mainz: Schott, 1966
TOOP, Richard: „Immer weiter. Formale Polyphonie und Robert HP Platz’ Donaueschinger Zyklus“, in: Musik & Ästhetik 2, 6, 1998, S. 61–76
WELSCH, Wolfgang: „Einleitung“, in: Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, hg. von Wolfgang Welsch, Weinheim: VCH, 1988, S. 1–43
WÖLFFLIN, Heinrich: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst, München: Bruckmann, 1915/Basel: Schwabe, 1963
Online-Quellen
http://aaroncassidy.com/product/the-green-is-either/ (Mai 2020)
http://berndfranke.de/werke-2/solo-xfach/ensemble/ (Mai 2020)
https://cagecomp.home.xs4all.nl/ (Mai 2020)
https://cageconcert.org/performing-the-concert/solo-for-piano/#preparing (Mai 2020)
http://exhibitions.nypl.org/johncage/node/37 (Mai 2020)
https://www.film-tv-video.de/productions/2015/11/14/simultankonzert-acht-orgeln-ein-werk-acht-organisten/ (Mai 2020)
https://johncage.org/pp/John-Cage-Works.cfm (Mai 2020)
http://www.klaushuber.com (Mai 2020)
https://www.mdw.ac.at/schostakowitsch/ (Mai 2020)
http://www.olganeuwirth.com/text26.php (Mai 2020)
https://polytempo.zhdk.ch/ (Januar 2021)
https://www.rhpp.de (Mai 2020)
https://www.tillessen.info/whatever (Mai 2020)
https://www.universaledition.com/georg-friedrich-haas-278/werke/einklang-freier-wesen-16 (Mai 2020)
http://www.wolfgangmuellerrr.de/Musik (Mai 2020)
Diskografie

Wolfgang Müller: Die unsichtbare LP, 2007. Modellskizze einer immateriellen Vinylscheibe, die in der Vorstellung des Hörers beim Abspielen der beiden LPs Unser Debüt und Sechs entsteht. Mit freundlicher Genehmigung von Wolfgang Müller, http://www.wolfgangmuellerrr.de/Musik (letzter Aufruf am 4.5.2020).

Wolfgang Müller: Die unsichtbare LP, 2007. Modellskizze einer immateriellen Vinylscheibe, die in der Vorstellung des Hörers beim Abspielen der beiden LPs Unser Debüt und Sechs entsteht. Mit freundlicher Genehmigung von Wolfgang Müller, http://www.wolfgangmuellerrr.de/Musik (letzter Aufruf am 4.5.2020).
Wolfgang Müller: Die unsichtbare LP, 2007. Modellskizze einer immateriellen Vinylscheibe, die in der Vorstellung des Hörers beim Abspielen der beiden LPs Unser Debüt und Sechs entsteht. Mit freundlicher Genehmigung von Wolfgang Müller, http://www.wolfgangmuellerrr.de/Musik (letzter Aufruf am 4.5.2020).
BERIO, Luciano: Chemins II, IV, Corale, Ensemble Intercontemporain, Pierre Boulez, Sony, 1990
BERIO, Luciano: Sequenzae, Ensemble Intercontemporain, Deutsche Grammophon, 1998
BERIO, Luciano: Chemins, Récit Luciano Berio, Ensemble Quaerendo Invenetis, David Vincent, Aeon, 2007
CAGE, John: Concert for Piano and Orchestra, Atlas Eclipticalis, The orchestra of the S. E. M. Ensemble, Petr Kotik, Joseph Kubera, Wergo, 1993
CAGE, John: 108, 109, 110, Chance Philharmonic, OgreOgressProductions, 2010
CAGE, John: The Ten Thousand Things Project, MicroFest Records, 2013
CZERNOWIN, Chaya: Anea Crystal Cycle, Quatour Diotima, Wergo 2011
ESTRADA Julio: Chamber Music for Strings, Arditti Quartett, Stefano Scodanibbio, Montaigne, 1995
HAAS, Georg-Friedrich: „… Einklang freier Wesen …“, Klangforum Wien, Sylvain Cambreling, Kairos, 2002
HÖLSZKY, Adriana: Hängebrücken, Nomos Quartett, Pellegrini Quartett, CPO, 1990
HUBER, Klaus: Protuberanzen, Basler Sinfonie Orchester, Jürg Wyttenbach, Timpani, 1994
KLEIN, Juliane: Aus der Wand die Rinne, Edition Zeitgenössische Musik, Wergo 2004
MAHNKOPF, Claus-Steffen: Edition Zeitgenössische Musik, Wergo, 2000
MILHAUD, Darius, Octour à Cordes op. 297, SWR Archivaufnahme, 1949
Footnotes
Es werden nur Partituren aufgeführt, auf die in der Arbeit näher eingegangen wird.