Jump to Content
Jump to Main Navigation
Languages
Languages
English
Deutsch
User Account
Login
to save searches and organize your favorite content.
Not registered?
Create Account
Viewed / Saved
(0)
Recently viewed
(0)
Save Entry
My Searches
(0)
Recently viewed
(0)
Save Search
Cart
(
0
)
Wilhelm Fink Verlag
Menu
Home
Browse
Subjects
Art History
Literature and Cultural Studies
Languages and Linguistics
Media Studies
Philosophy
Religious Studies
Social Sciences
Theology and World Christianity
About us
Contact
Stay in Touch
Our Program
Wilhelm Fink History
Catalogs
Unsere Partner
Newsletter
Service for...
Authors
Libraries
Book Trade
Press & Media
Order Form
Series
Journals
utb
Search
Close
Search
Wilhelm Fink
brill
Search
Help
Narration und Ethik. Vorbemerkung
In:
Narration und Ethik
Author:
Claudia Öhlschläger
Type:
Chapter
Pages:
9–21
DOI:
https://doi.org/10.30965/9783846746387_002
Login via Institution
Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Contact Sales
Redeem Access Token
PDF Preview
Save
Cite
Email this content
Share Link
Copy this link, or click below to email it to a friend
Email this content
or copy the link directly:
https://www.fink.de/abstract/book/edcoll/9783846746387/B9783846746387-s002.xml
Link copied successfully
The link was not copied. Your current browser may not support copying via this button.
Copy link
Collapse
Expand
Narration und Ethik
Series:
Ethik - Text - Kultur
, Volume: 1
E-Book ISBN:
9783846746387
Publisher:
Wilhelm Fink
Online Publication Date:
01 Jan 2009
Search
Table of Contents
Preliminary Material
Narration und Ethik. Vorbemerkung
Kants Kritik als ethisches Narrativ
Wie Sonntagskinder. Ideen der Prosa bei Benjamin und Agamben
Narrative (–) Initiative. Das „Rätsel des Anfangs“ als ethisches und poetologisches Konzept in Hannah Arendts Denktagebuch und ihrer Vorlesung Über das Böse
Darstellung, Anordnung und implizite Schlussfolgerung. Über das Verhältnis von Dichtung und Moral aus philosophischer Perspektive. Eine platonische Kritik an der Postmoderne
Beschreiben oder Erzählen? – Überlegungen zu den ethischen Implikationen einer alten Kontroverse
Gustave Flaubert und Claude Simon. Zur Kritik einer literarischen Ethik
Der hypertrophe Text als Ort des Widerstands: Rousseau und Stifter in ethischer Perspektive
Die Exteriorität des Blickes oder die Ethik der Rahmenverschiebungen (Calvino, Lévinas)
Der Epilog als Signatur – eine ethische Perspektive auf Musils Roman der Mann ohne Eigenschaften
Die Opferung Isaaks. Ein Narrativ als ethische Herausforderung
Erzählen und Erlösen. Wege ins Heil und die Produktion von Präsenz im Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg (I,1,1-50)
Rahmungen des Nichts. Zur Ethik des Lesens und Schreibens in Schleiermachers „Vertrauten Briefen über Friedrich Schlegels ‚Lucinde‘“
Die Ethik des Gehilfen bei Robert Walser
Die Dummheiten des Erzählens. Anmerkungen zu Norbert Gstreins Roman das Handwerk des Tötens und zum Kommentar zum Roman Wem gehört eine Geschichte?
Wittgensteins implizite Ethik als poetisches Prinzip von Narration und Ethik. Ilija Trojanows der Weltensammler
Narration, Ethik und Interkulturalität im postkolonialen Roman: Salman Rushdies Satanische Verse und Orhan Pamuks Schnee
Narrative heterogener Kulturen jenseits der Dichotomien: Emine Sevgi Özdamar und Yoko Tawada
„to desire better desire.“ Zu Esmeralda Santiagos the Turkish Lover und einer Ethik der Alterität
Autorinnen und Autoren
Metrics
Metrics
All Time
Past Year
Past 30 Days
Abstract Views
106
56
6
Full Text Views
1
1
0
PDF Views & Downloads
1
1
0
[34.237.124.210]
34.237.124.210
Sign in to annotate
Close
Edit Annotation
Character limit
500
/500
Delete
Cancel
Save
@!
Character limit
500
/500
Cancel
Save