Jump to Content
Jump to Main Navigation
Languages
Languages
English
Deutsch
User Account
Login
to save searches and organize your favorite content.
Not registered?
Create Account
Viewed / Saved
(0)
Recently viewed
(0)
Save Entry
My Searches
(0)
Recently viewed
(0)
Save Search
Cart
(
0
)
Wilhelm Fink Verlag
Menu
Home
Browse
Subjects
Art History
Literature and Cultural Studies
Languages and Linguistics
Media Studies
Philosophy
Religious Studies
Social Sciences
Theology and World Christianity
About us
Contact
Stay in Touch
Our Program
Wilhelm Fink History
Catalogs
Unsere Partner
Newsletter
Service for...
Authors
Libraries
Book Trade
Press & Media
Order Form
Series
Journals
utb
Search
Close
Search
Wilhelm Fink
brill
Search
Help
Allumfassende Ubiquität Die mobile Filmkamera als revolutionärer Darstellungs- und Erfahrungsmodus
In:
Portable Media
Author:
Karl Prümm
Type:
Chapter
Pages:
193–214
DOI:
https://doi.org/10.30965/9783846747940_012
Login via Institution
Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Contact Sales
Redeem Access Token
PDF Preview
Save
Cite
Email this content
Share Link
Copy this link, or click below to email it to a friend
Email this content
or copy the link directly:
https://www.fink.de/abstract/book/edcoll/9783846747940/BP000012.xml
Link copied successfully
The link was not copied. Your current browser may not support copying via this button.
Copy link
Collapse
Expand
Portable Media
Schreibszenen in Bewegung zwischen Peripatetik und Mobiltelefon
Series:
Zur Genealogie des Schreibens
, Volume: 12
E-Book ISBN:
9783846747940
Publisher:
Wilhelm Fink
Online Publication Date:
01 Jan 2009
Subjects
Languages and Linguistics
History of Linguistics & Philosophy of Language
Search
Table of Contents
Preliminary Material
Portable Media Von der Schreibszene zur mobilen Aufzeichnungsszene
Irgendwo zwischen „aere perennius“ und „writ in the water“ Umrisse einer Erforschung der ‚portable media‘
Mobilmachung des Geschriebenen: Das hypomnema als portable medium in der antiken Selbstkultur
Auf Mauern schreiben, im Gehen schreiben
Umgebungen Über Ort und Materialität von Ernst Machs Notizbüchern
„Wohin immer ich gehen sollte, ist die Maschine mitgekommen“: die Reiseschreibmaschine
Sprechen ist Schreiben auf Band Rolf Dieter Brinkmanns Tonbandarbeiten
Der Schriftsteller als Photoapparat oder Realismus als Halluzination
Entscheidende und andere zufällige Augenblicke Momentaufnahmen bei Rolf Dieter Brinkmann und Henri Cartier-Bresson
Tragbarkeit, Momentaufnahmen, Mediensprünge Unterwegs mit der Polaroid-Kamera
Allumfassende Ubiquität Die mobile Filmkamera als revolutionärer Darstellungs- und Erfahrungsmodus
„Das Kino ist das Theater, die Schule und die Zeitung von morgen“: Eingänge zu einer Mobilitätsgeschichte des Kinos
Video-Visionen Die Mobilisierung eines AV-Mediums
Expedition und Ozeanographie Von Apparaturen zum Zeichnen unter Wasser bei Stephan Mörsch
Das „sprechende Licht“ und seine Aufzeichnung in der „Zukunft des Phonographen“ Zur Erfindung des Tonfilms aus der Radiophonie
Cellulars on Celluloid – Bewegung, Aufzeichnung, Widerstände und weitere Potentiale des Mobiltelefons. Prolegomena zu einer Theorie und Genealogie portabler Medien
Namenregister
Zu den Autorinnen und Autoren
Metrics
Metrics
All Time
Past Year
Past 30 Days
Abstract Views
133
85
14
Full Text Views
6
6
0
PDF Views & Downloads
12
12
0
[34.237.124.210]
34.237.124.210
Sign in to annotate
Close
Edit Annotation
Character limit
500
/500
Delete
Cancel
Save
@!
Character limit
500
/500
Cancel
Save