Jump to Content
Jump to Main Navigation
Languages
Languages
English
Deutsch
User Account
Login
to save searches and organize your favorite content.
Not registered?
Create Account
Viewed / Saved
(0)
Recently viewed
(0)
Save Entry
My Searches
(0)
Recently viewed
(0)
Save Search
Cart
(
0
)
Wilhelm Fink Verlag
Menu
Home
Browse
Subjects
Art History
Literature and Cultural Studies
Languages and Linguistics
Media Studies
Philosophy
Religious Studies
Social Sciences
Theology and World Christianity
About us
Contact
Stay in Touch
Our Program
Wilhelm Fink History
Catalogs
Unsere Partner
Newsletter
Service for...
Authors
Libraries
Book Trade
Press & Media
Order Form
Series
Journals
utb
Search
Close
Search
Wilhelm Fink
brill
Search
Help
Zeigen statt Sagen. Kleists Hier und Jetzt und die Figur des Zeigens
In:
Zeigen
Author:
Rüdiger Campe
Type:
Chapter
Pages:
439–458
DOI:
https://doi.org/10.30965/9783846750094_020
Login via Institution
Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Contact Sales
Redeem Access Token
PDF Preview
Save
Cite
Email this content
Share Link
Copy this link, or click below to email it to a friend
Email this content
or copy the link directly:
https://www.fink.de/abstract/book/edcoll/9783846750094/B9783846750094-s020.xml
Link copied successfully
The link was not copied. Your current browser may not support copying via this button.
Copy link
Collapse
Expand
Zeigen
Die Rhetorik des Sichtbaren
Series:
Eikones
E-Book ISBN:
9783846750094
Publisher:
Wilhelm Fink
Online Publication Date:
01 Jan 2010
Subjects
Art History
General
Search
Table of Contents
Preliminary Material
Vorwort
Das Zeigen der Bilder
Bildpräsenz. Zum deiktischen Wesen des Sichtbaren
Sich-Zeigen und Sehen als. Wittgensteins zwei Bildkonzepte
Deixis und Geschmack. Tizians Venusfest
Rhetorik der Transparenz: Jan van Huysums Tautropfen und das Bild des Denkens
Nur die Sache selbst? Das Präparat als Grenzfall des Bildes
Zeigen als faire voir. Für eine Bildtheorie des Fotografischen
Bilder zeigen Modelle – Modelle zeigen Bilder
Was sich in Bildern alles zeigen kann. Überlegungen mit Blick auf die Visualisierung von Netzwerken
Die »Einsicht des Blickes«. Das Perspektivschema in der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts und das Sich-Zeigen des Raumes
Vor Augen Stellen. Vitrinen und Schaufenster bei Edgar Degas, Eugène Atget, Damian Hirst und Louise Lawler
Sichtbar machen und sichtbar werden im Kunstmuseum
Metanoia des Bildes. El Lissitzky 1920 – 28
Zeit und Sichtbarkeit bei Michael Asher
Protodeixis. Was zeigt sich zuerst?
Shifting gestures. Deiktische Verfahren in sprachlicher und visueller Kommunikation
Ereignisbilder – Zum Verhältnis von Indexikalität, Symbolizität und Ikonizität bei Pressefotografien
Zeigen statt Sagen. Kleists Hier und Jetzt und die Figur des Zeigens
Autorinnen und Autoren
Metrics
Metrics
All Time
Past Year
Past 30 Days
Abstract Views
109
74
9
Full Text Views
7
7
1
PDF Views & Downloads
6
6
0
[3.238.36.32]
3.238.36.32
Sign in to annotate
Close
Edit Annotation
Character limit
500
/500
Delete
Cancel
Save
@!
Character limit
500
/500
Cancel
Save