Jump to Content
Jump to Main Navigation
Languages
Languages
English
Deutsch
User Account
Login
to save searches and organize your favorite content.
Not registered?
Create Account
Viewed / Saved
(0)
Recently viewed
(0)
Save Entry
My Searches
(0)
Recently viewed
(0)
Save Search
Cart
(
0
)
Wilhelm Fink Verlag
Menu
Home
Browse
Subjects
Art History
Literature and Cultural Studies
Languages and Linguistics
Media Studies
Philosophy
Religious Studies
Social Sciences
Theology and World Christianity
About us
Contact
Stay in Touch
Our Program
Wilhelm Fink History
Catalogs
Unsere Partner
Newsletter
Service for...
Authors
Libraries
Book Trade
Press & Media
Order Form
Series
Journals
utb
Search
Close
Search
Wilhelm Fink
brill
Search
Help
Vom Hören und Sehen. Zur Intermedialität von Bild und Musik – Versuch einer Grundlegung
In:
Intermedialität von Bild und Musik
Author:
Martin Zenck
Type:
Chapter
Pages:
13–36
DOI:
https://doi.org/10.30965/9783846755594_003
Login via Institution
Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Contact Sales
Redeem Access Token
PDF Preview
Save
Cite
Email this content
Share Link
Copy this link, or click below to email it to a friend
Email this content
or copy the link directly:
https://www.fink.de/abstract/book/edcoll/9783846755594/BP000003.xml
Link copied successfully
The link was not copied. Your current browser may not support copying via this button.
Copy link
Collapse
Expand
Intermedialität von Bild und Musik
E-Book ISBN:
9783846755594
Publisher:
Wilhelm Fink
Online Publication Date:
31 Aug 2017
Subjects
Art History
Musicology
Search
Table of Contents
Preliminary Material
Vorwort
Vom Hören und Sehen. Zur Intermedialität von Bild und Musik – Versuch einer Grundlegung
Intermedialität und die Kunst-Diskurse in der Frühen Neuzeit. Einführende Überlegungen
Durch Musik anders sehen? Musiknotate als Bildbestandteile in der Renaissance
Durch Musik (anders) sehen? Musiknotate als Bildbestandteil
Synergien von Auge und Ohr. Strategien der Simulation des Hörens in der Malerei des 17. Jahrhunderts
Sehen und Hören
Zur Bildlichkeit musikalischer Notation in der Frühen Neuzeit
Musik als Bild- und Denkfigur. Ein Kupferstich für Adam Gumpelzhaimers Passionsmusik Crux Christi – Quatuor Evangelistae im Vergleich mit Hans Mielichs Prachthandschriften der Bußpsalmenvertonungen Orlando di Lassos für Herzog Albrecht V. von Bayern
NotenBilderTexte. Hans Mielichs und Orlando di Lassos Bußpsalmen als intermediales Projekt
Notation – Schrift – Bild: Eine musikwissenschaftliche Perspektive zur Intermedialität im Mielich-Kodex
‚Sermo corporis‘. Aufstellungen, Haltungen, Bewegungen, Gesten beim Musizieren in der Frühen Neuzeit
Von Sichtbarkeiten, sensorischen Interferenzen und performativen Konstellationen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Musikikonographie
Repertoire und Aufführung in der Malerei und Musik des 18. Jahrhunderts
Aufführung und Repertoire, Interpretation und Werturteil
Imaginarien der Evokation. Gemalte Musik
Musik und Bild: Die Figur des Dritten
Nahsichterfahrungen in der Malerei der Romantik und ihre Beziehungen zur Musik
„Gebt aber ja auf die rechte Art acht!“ Bemerkungen zu Hördispositiven um 1800
„Meteorisches und solarisches Licht“. Visualität als Formprinzip in Franz Liszts Hunnenschlacht
Künstlerische Wahlverwandtschaft? Franz Liszt und Wilhelm Kaulbach
Richard Wagners „Zauberlaterne“ – Zur Intermedialität von Bild und Musik in Götz Friedrichs Parsifal-Inszenierung (1998)
Musik, zur Erscheinung gebracht. Richard Wagners Drama als intermedialer Kommunikationsprozess
Zwischen Bild und Musik: Farbe und Stimmung in den Bildern von Paul Cézanne
Konstruktion und Empfindung im Medium der Musik am Beispiel von Claude Debussys Préludes I
Die Verschränkung des bildnerischen mit dem musikalischen Denken bei Pierre Boulez und Paul Klee
Un art peut en cacher un autre. Pierre Boulez beim Betrachten eines Aquarells von Paul Klee
Strecke, Licht und Unschärfe. Bernd Alois Zimmermanns Orchesterprélude Photoptosis (1968) und seine Bezüge zu bildender Kunst
Bernd Alois Zimmermanns Photoptosis und Yves Kleins Gelsenkirchener Reliefs – Anmerkungen zur Rolle des Paratextes bei der Herstellung intermedialer Bezüge
Intermedia-Produktion in den 1960er-Jahren: Die Event Scores der Fluxuskünstler
Notation und Werkbegriff. Überlegungen zu den Event Scores des Fluxus und John Cages Arbeit an der traditionellen musikalischen Notation
Farbtafeln
Metrics
Metrics
All Time
Past Year
Past 30 Days
Abstract Views
61
45
3
Full Text Views
9
9
2
PDF Views & Downloads
12
12
4
[44.192.112.123]
44.192.112.123
Sign in to annotate
Close
Edit Annotation
Character limit
500
/500
Delete
Cancel
Save
@!
Character limit
500
/500
Cancel
Save