Jump to Content
Jump to Main Navigation
Languages
Languages
English
Deutsch
User Account
Login
to save searches and organize your favorite content.
Not registered?
Create Account
Viewed / Saved
(0)
Recently viewed
(0)
Save Entry
My Searches
(0)
Recently viewed
(0)
Save Search
Cart
(
0
)
Wilhelm Fink Verlag
Menu
Home
Browse
Subjects
Art History
Literature and Cultural Studies
Languages and Linguistics
Media Studies
Philosophy
Religious Studies
Social Sciences
Theology and World Christianity
About us
Contact
Stay in Touch
Our Program
Wilhelm Fink History
Catalogs
Unsere Partner
Newsletter
Service for...
Authors
Libraries
Book Trade
Press & Media
Order Form
Series
Journals
utb
Search
Close
Search
Wilhelm Fink
brill
Search
Help
Inszenierungsweisen. Darstellungen in Wissens- und Kunstgeschichte
In:
Visualisierung des Ungeborenen
Type:
Chapter
Login via Institution
Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Contact Sales
Redeem Access Token
Save
Cite
Email this content
Share Link
Copy this link, or click below to email it to a friend
Email this content
or copy the link directly:
https://www.fink.de/abstract/book/edcoll/9783846755853/BP000010.xml
Link copied successfully
The link was not copied. Your current browser may not support copying via this button.
Copy link
Collapse
Expand
Visualisierung des Ungeborenen
Interdisziplinäre Perspektiven
E-Book ISBN:
9783846755853
Publisher:
Wilhelm Fink
Online Publication Date:
20 Jan 2020
Subjects
Literature and Cultural Studies
Cultural History
Search
Table of Contents
Front Matter
Copyright page
Einleitung: Die Visualisierung des Ungeborenen
Wahrheitsansprüche. Bild und Evidenz
Die „Wirklichkeit“ der Bilder vom Ungeborenen und die Evidenz für den Status des Embryo aus medizinhistorischer Sicht
Enthüllungen. Die uroskopische Schwangerschaftsdiagnose und ihre Darstellung in der frühneuzeitlichen Kunst
Du sollst Dir kein Bild machen … Zum Einfluss von Visualisierungstechniken auf die ethische Bewertung des Embryos
Inszenierungsweisen. Darstellungen in Wissens- und Kunstgeschichte
Forschersinne und ontologische Praxis, oder: Der unsichtbare Fötus und das pränatale Subjekt
Projektion – Introspektion – Imagination. Visualisierungen der Leibesfrucht in der Kunst der klassischen Moderne
‚Schöne Embryonen‘ zwischen Wissenschaft und Bürgerstube: Zur Entstehung von Soemmerrings Icones embryonum humanorum und ihrer Rezeption im 19. Jahrhundert
Handhabungen. Klinische und diagnostische Bildpraxis
Der Embryo in der Reproduktionsmedizin: Medizinische, ethische, psychosoziale und juristische Aspekte
Ultraschalluntersuchungen und „elterliche Bindung“
Psychosoziale und ethische Aspekte der genetischen Beratung. Basierend auf der EU-Studie „Ethical Dilemmas due to Genetic and Prenatal Diagnostics“ – EDIG
Stilfragen. Formen der Ästhetisierung
Der Embryo als kulturhistorisches icon
Technoföten und Designerbabys. Bilder ‚pränatalen Lebens‘ in den Massenmedien
Metrics
Metrics
All Time
Past Year
Past 30 Days
Abstract Views
24
24
3
Full Text Views
0
0
0
PDF Views & Downloads
0
0
0
[54.236.62.49]
54.236.62.49
Sign in to annotate
Close
Edit Annotation
Character limit
500
/500
Delete
Cancel
Save
@!
Character limit
500
/500
Cancel
Save