Jump to Content
Jump to Main Navigation
Languages
Languages
English
Deutsch
User Account
Login
to save searches and organize your favorite content.
Not registered?
Create Account
Viewed / Saved
(0)
Recently viewed
(0)
Save Entry
My Searches
(0)
Recently viewed
(0)
Save Search
Cart
(
0
)
Wilhelm Fink Verlag
Menu
Home
Browse
Subjects
Art History
History
Literature and Cultural Studies
Languages and Linguistics
Media Studies
Philosophy
Religious Studies
Social Sciences
Theology and World Christianity
About us
Contact
Stay in Touch
Our Program
Wilhelm Fink History
Catalogs
Unsere Partner
Newsletter
Service for...
Authors
Libraries
Book Trade
Press & Media
Order Form
Series
Journals
utb
Search
Close
Search
Wilhelm Fink
brill
Search
Help
Zwitter im Zwischenland Mythos und Kollektivsymbolik als Erfolgsfaktoren für Luxemburg
In:
Literatur als Interdiskurs
Author:
Isabell Baumann
Type:
Chapter
Pages:
109–119
DOI:
https://doi.org/10.30965/9783846761557_011
Login via Institution
Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Contact Sales
Redeem Access Token
PDF Preview
Save
Cite
Email this content
Share link with colleague or librarian
You can email a link to this page to a colleague or librarian:
Email this content
or copy the link directly:
https://www.fink.de/abstract/book/edcoll/9783846761557/B9783846761557-s011.xml
The link was not copied. Your current browser may not support copying via this button.
Link copied successfully
Copy link
Collapse
Expand
Literatur als Interdiskurs
Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart. Eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag
E-Book ISBN:
9783846761557
Publisher:
Wilhelm Fink
Print Publication Date:
01 Jan 2016
Search
Table of Contents
Preliminary Material
Literatur als Interdiskurs und das Werk von Rolf Parr Eine kleine Einleitung
Öffentlichkeit / Philologie
Zwischen Faszination und kaltem Blick Zur Diskussion über Foucaults Iran-Reportagen
Von anderen Räumen Michel Foucaults Schwellenkunde
Der Widerruf als Kippfigur der Wiederholung
Vom Seelenfreund zum fremden Freund Der Freundschaftsdiskurs in den frühromantischen Werken von Friedrich und Dorothea Schlegel, Joseph von Eichendorff, Ludwig Tieck, Clemens Brentano und Sophie Mereau-Brentano
Lächerliche Normalitätsmaschine Normaling und Normcore
Normal oder individuell? Svealena Kutschkes Roman Etwas Kleines gut versiegeln
Normalismustheoretische Aspekte und normalistisches Erzählen im aktuellen Adoleszenzroman am Beispiel von Susan Krellers Schneeriese (2014)
Zwitter im Zwischenland Mythos und Kollektivsymbolik als Erfolgsfaktoren für Luxemburg
Meine fußballerische Heimat Ein Unterrichtsvorhaben im Anschluss an Rolf Parrs Untersuchungen von Nationalstereotypen im Fußballdiskurs
»Können Sie mir wieder 200 Reichsthaler schicken, so erweisen Sie mir eine Gefälligkeit.« Friedrich Schiller, seine Förderer und das Geld
Textmosaiken Fontane, Kleist und das Käthchen
Das konstruktive Zeugnis der Referenz oder Von der normativen Kraft der Literatur
Reisen auf dem Papier oder Vom Ober-Flächenland (in) der Literatur des 19. Jahrhunderts: Abbott – Carroll – Raabe
Ulk, Radau, Mumpitz: gefeiert – und auch wieder nicht Fontanes Feste
Esoterisch lesen Fiktionalität, Realität und Philologie
Ein Stimmenorchester Hommage an Elias Canetti
Wissenschaftskritik als negative Poetik Von Heidegger über Schopenhauer zu Hofmannsthals Ein Brief
»Dem Leben abgeschaut«? Angela Schanelecs Marseille
Materialistische Dialektik und Ästhetik Zu Brechts Laotse-Legende
›Kulturnation‹ ohne Zentrum Zum Dilemma der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste in der Weimarer Republik
Arbeits-Los Ein kursorischer Vergleich von literarischer Darstellung von Arbeit und Arbeitslosigkeit in der Weimarer Republik und der unmittelbaren Gegenwart
Zwischen Konsolidierung und Transgression Aspekte der Geschlechterbeziehung in der mittelhochdeutschen Literatur
Göttliche Einkehr Rache und das Haus des Gastes von Ovid bis Goethe und Kleist
Rendezvous mit Venus Unheimliche Begegnungen mit der Antike in Eichendorffs Das Marmorbild
1859 – 2015 Literarische Verhandlungen von Gastlichkeit in der Luxemburger Literatur (Michel Lentz/Serge Tonnar)
»Sie leben wie die Hunde« Rassismus ohne Rassen?
Transitraum Text Joseph Roths Hiob
»Das Leben schreitet weiter« Die erste deutsche Romanübersetzung aus dem Afrikaans in ihrem literarischen, politischen und ideologischen Umfeld
Verflechtung und Konflikt Der Verlag L’Arche als Mittelpunkt einer deutsch-französischen Transfergeschichte
The American Friend Essay über die amerikanische »Liebesaffäre« mit Christa Wolf
Nach oben Berge als Schauplatz der Literatur
»Die Schatten der Vergangenheit« Kolonialzeit und Geschichtspolitik in Bernhard Jaumanns Namibia-Krimis
Der Deutsche Schäferhund und sein Innerer Monolog Einige Bemerkungen zur nachholenden Modernisierung des Erzählens im neueren Kriminalroman
Das Wetter, die Liebe und der Tod Metafiktion high and low bei Wolf Haas und Klaus-Peter Wolf
Post-Post Transgenerationelle Traumata oder Epigenetik als Erzählmodell der Gegenwart Ralf Rothmanns Im Frühling sterben (2015)
Auf der Schosseeh Die Tonspur von Kindheit und Heimat in Peter Kurzecks Roman Kein Frühling
Oskar Roehler Erfahren, schreiben, zeigen Herkunft/Quellen des Lebens als transmediale Generations- und Epochennarration
Goebbels’ vergeblicher Traum von Disney Heinz Tischmeyers Animationsfilm Vom Bäumlein, das andere Blätter hat gewollt nach einem Märchen von Friedrich Rückert
»Seid ihr gewiss, dass uns die Jagd nicht folgt?« Ein Triptychon
Arbeit als residuale Realität in Videospielen
Wie offen sollten die Geisteswissenschaften sein? Print- versus Digitalpublikationen und die Debatten um Open Access und das Zweitveröffentlichungsrecht
Bio-Bibliografie Rolf Parr
Rolf Parr – Literatur verzeichnet
Metrics
Metrics
All Time
Past Year
Past 30 Days
Abstract Views
66
35
5
Full Text Views
0
0
0
PDF Views & Downloads
0
0
0
[18.232.53.118]
18.232.53.118
Sign in to annotate
Close
Edit Annotation
Character limit
500
/500
Delete
Cancel
Save
@!
Character limit
500
/500
Cancel
Save