Jump to Content
Jump to Main Navigation
Languages
Languages
English
Deutsch
User Account
Login
to save searches and organize your favorite content.
Not registered?
Create Account
Viewed / Saved
(0)
Recently viewed
(0)
Save Entry
My Searches
(0)
Recently viewed
(0)
Save Search
Cart
(
0
)
Wilhelm Fink Verlag
Menu
Home
Browse
Subjects
Art History
Literature and Cultural Studies
Languages and Linguistics
Media Studies
Philosophy
Religious Studies
Social Sciences
Theology and World Christianity
About us
Contact
Stay in Touch
Our Program
Wilhelm Fink History
Catalogs
Unsere Partner
Newsletter
Service for...
Authors
Libraries
Book Trade
Press & Media
Order Form
Series
Journals
utb
Search
Close
Search
Wilhelm Fink
brill
Search
Help
Praktiken
In:
Ästhetik und Politik der Zerstreuung
Type:
Chapter
Login via Institution
Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Contact Sales
Redeem Access Token
Save
Cite
Email this content
Share Link
Copy this link, or click below to email it to a friend
Email this content
or copy the link directly:
https://www.fink.de/abstract/book/edcoll/9783846763483/BP000007.xml
Link copied successfully
The link was not copied. Your current browser may not support copying via this button.
Copy link
Collapse
Expand
Ästhetik und Politik der Zerstreuung
E-Book ISBN:
9783846763483
Publisher:
Wilhelm Fink
Online Publication Date:
21 Oct 2020
Subjects
Languages and Linguistics
History of Linguistics & Philosophy of Language
Search
Table of Contents
Front Matter
Copyright page
Ästhetik und Politik der Zerstreuung. Ausgangspunkte
Wortfindung
Praktiken
Radfahren in der Stadt
„Mit einigen kleinen Umschweifen“. Zum egressiven Erzählen in Seumes Spaziergang nach Syrakus
Amsterdam 64 oder Wie das magische Denken in den Kulturwissenschaften die Wiederkehr der Dinge sehr befördert hat
Die Fernschule. Perspektiven zerstreuten Lernens
Räume
„2015 sind sehr viele Asylsuchende nach Deutschland eingereist.“ – Der Flüchtlingsdiskurs in „Informationsfilmen“ des BAMF und des Bundesministeriums des Innern unter besonderer Berücksichtigung der Inszenierung von Nicht-Orten
Lagerzeiten
Zur Literarisierung der Hotelgesellschaft. Anmerkungen zu Heterotopien bei Joseph Roth mit einem Seitenblick auf Thomas Mann und Franz Kafka
Seelenbildung an der Grenze: Ein kommentiertes Interview mit dem triestinischen Autor Veit Heinichen
Mein Leben und Joseph Roth
Diskurse
Die romantische Liebe und ihre Folgen im langen 19. Jahrhundert
Die Rückkehr der Alphafrauen: Geschlecht, Macht und Geld im Mediendiskurs
Schuh und Wolke. Zur materialistischen Symbolik in Brechts „Der Schuh des Empedokles“
Kontingenz und Verunsicherung in F. M. Klingers Sturm und Drang
Stückwerk. Zur Poetik des Kleinen bei Robert Walser
Mein Leben und Joseph Roth
Subjektivitäten
Elise Richters Summe des Lebens (1940): wissenschaftliche Persona und Leidenschaft
‚Verbriefte Passion‘. Zu Madame de Sévignés epistolärer Zerstreuung
Das Unheimliche, Technik und heimgesuchte Räume – Schatten. Eine nächtliche Halluzination des Weimarer Kinos
Warum Schatten im Kerzenlicht nicht flackern. Eine kleine nachträgliche Zerstreuung
(Literarische) Zerstreuung und Resistenz: Thomas Pynchons Vineland
Back Matter
Namenregister
Autorinnen und Autoren
Metrics
Metrics
All Time
Past Year
Past 30 Days
Abstract Views
9
9
2
Full Text Views
1
1
0
PDF Views & Downloads
0
0
0
[34.237.124.210]
34.237.124.210
Sign in to annotate
Close
Edit Annotation
Character limit
500
/500
Delete
Cancel
Save
@!
Character limit
500
/500
Cancel
Save