Bibliographie
Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1970ff.
Adorno, Theodor W.: Über Walter Benjamin, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1970.
Adorno, Theodor W./Walter Benjamin: Briefwechsel 1928–1940, hg. v. Henri Lonitz, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1994.
Adorno, Gretel/Walter Benjamin: Briefwechsel 1930–1940, hg. v. Christoph Gödde/Henri Lonitz, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005.
Agamben, Giorgio: Lingua e storia, in: Walter Benjamin. Tempo Storia linguaggio, Rom: Editor riuniti 1983, S. 65–82.
Agamben, Giorgio: Il tempo che resta. Un commento alla Lettera ai Romani, Turin: Bollati Boringhieri 2000.
Agamben, Giorgio: Kindheit und Geschichte. Zerstörung der Erfahrung und Ursprung der Geschichte, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001.
Albera, François: Eisenstein et le constructivisme russe. Stuttgart, dramaturgie de la forme, Lausanne: L’Age d’homme 1990.
Althusser, Louis: Pour Marx, Paris: Maspero 1965.
Aragon, Louis: Le paysan de Paris, Paris: Gallimard 1926.
Aragon, Louis: Eine Traumwoge, in: Karlheinz Barck (Hg.): Surrealismus in Paris 1919–1939. Ein Lesebuch, Leipzig: Reclam 1990, S. 62–82.
Aragon, Louis: Der Pariser Bauer, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1996.
Aragon, Louis: Une vague de rêves, Paris: Seghers 2006.
Arendt, Hannah: Walter Benjamin. Bertolt Brecht. Zwei Essays, München: Piper 1971.
Arendt, Hannah: Vita Activa oder vom tätigen Leben, München: Piper 2000.
Aristoteles: Physik, 1. Halbband: Bücher I(A)–IV(Δ), übersetzt v. Hans Günter Zekl, Hamburg: Meiner 1987.
Aristoteles: Metaphysik, übersetzt v. Hermann Bonitz, hg. v. Horst Seidel, Hamburg: Meiner 2009.
Arndt, Andreas: Unmittelbarkeit, Bielefeld: Transcript 2004.
Assoun, Paul-Laurent: Marx et la répétition historique, Vendôme: Presses Universitaires 1978.
Avila, Yanik: The Pure Act of Recollection. Walter Benjamin and Maurice Blanchot Reading Proust, in: Anthropology & Materialism. A Journal of Social Research (2017), Bd. 1, special issue: Discontinuous Infinities. Walter Benjamin and Philosophy, hg. v. Jan Sieber/Sebastian Truskolaski, http://am.revues.org/817.
Axer, Eva: Eros und Aura. Denkfiguren zwischen Literatur und Philosophie in Walter Benjamins ‚Einbahnstraße‘ und ‚Berliner Kindheit‘, Paderborn: Fink 2012.
Bacsó, Béla: „Kleine Symptome der Oberfläche“, in: Amália Kerekes/Nicolas Pethes/Peter Plener (Hg.): Archiv – Zitat – Nachleben. Die Medien bei Walter Benjamin und das Medium Benjamin, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Brüssel/New York/Oxford/Wien: Peter Lang 2005, 87–96.
Bales, Richard (Hg.): The Cambridge Companion to Proust, Cambridge: Cambridge University Press 2006.
Balibar, Étienne: The Philosophy of Marx, London: Verso 1995.
Barthes, Roland: Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989.
Baudelaire, Charles: Œuvres complètes, hg. v. Yves-Gérard Le Dantec/Claude Pichois, Paris: Gallimard 1961.
Bäuerl, Carsten: Zwischen Rausch und Kritik 1. Auf den Spuren von Nietzsche, Bataille, Adorno und Benjamin, Bielefeld: Aisthesis 2003.
Baumann, Valérie: Bildnisverbot. Zu Walter Benjamins Praxis der Darstellung: Dialektisches Bild – Traumbild – Vexierbild, Eggingen: Isele 2002.
Becker, Andreas: Von der zweiten zur anderen Natur. Ein Motiv in Walter Benjamins Kunstwerk-Aufsatz, in: Thomas Barth/Christian Betzer/Jens Eder (Hg.): Mediale Spielräume. Dokumentation des 17. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums, Marburg: Schüren 2005, S. 177–186.
Beckett, Samuel: PROUST, New York: Grove Press 1957.
Beckett, Samuel: Worstward Ho, in: Ders.: Nohow On, London: John Calder 1989.
Behler, Ernst: Studien zur Romantik und zur idealistischen Philosophie, Paderborn: Schöningh 1995.
Benjamin, Andrew/Dimitris Vardoulakis (Hg.): Sparks will Fly: Benjamin and Heidegger, New York: SUNY 2015.
Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972–1989.
Benjamin, Walter: Gesammelte Briefe, hg. v. Christoph Gödde/Henri Lonitz, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995.
Benjamin, Walter: Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe, hg. v. Christoph Gödde/Henri Lonitz, Frankfurt am Main/Berlin: Suhrkamp 2008ff.
Berdet, Marc: Fantasmagories du capital. L’invention de la ville-marchandise, Paris: La Découverte 2013.
Berg, Ronald: Die Ikone des Realen. Zur Bestimmung der Photographie im Werk von Talbot, Benjamin und Barthes, München: Fink 2001.
Bernardi, Laure: Walter Benjamin et Baudelaire. De la traduction aux Passages: Evolution d’un rapport au texte, in: Cahiers d’Etudes Germaniques 41 (2001), S. 181–190.
Bialik, Hayyim Nahman: Hagadah und Halacha, in: Ders: Essays, Berlin: Jüdischer Verlag 1925, S. 72–81.
Blanchot, Maurice: Die Literatur und das Recht auf den Tod, in: Ders.: Von Kafka zu Kafka, Frankfurt am Main: Fischer 1993, S. 11–53.
Blank, Herbert: In Walter Benjamins Bibliothek, Stuttgart: Antiquariat Herbert Blank 2006.
Blobel, Martin: Polis und Kosmopolis, Bd. I–III, Würzburg: Königshausen und Neumann 1999–2000.
Bloch, Ernst: Aktualität und Utopie. Zu Lukács’ ‚Geschichte und Klassenbewußtsein‘, in: Ders.: Gesamtausgabe, Bd. 10: Philosophische Aufsätze zur objektiven Phantasie, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1977, S. 598–621.
Bock, Wolfgang: Walter Benjamin – Die Rettung der Nacht. Sterne, Melancholie und Messianismus, Bielefeld: Aisthesis 2000.
Bolz, Norbert/Willem van Reijen: Walter Benjamin, Frankfurt am Main: Campus 1991.
Bossert, Helmuth Th./Heinrich Guttmann (Hg.): Aus der Frühzeit der Photographie. 1840–1870. Ein Bildbuch nach 200 Originalen, Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 1930.
Brecht, Bertolt: Aus dem Lesebuch für Städtebewohner, in: Ders.: Werke. Große Kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Bd. 11 (Gedichte 1, Sammlungen 1918–1938), hg. v. W. Hecht/ J. Knopf/W. Mittenzwei/K.-D. Müller, Berlin: Aufbau/Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988, S. 157–176.
Bröcker, Michael: Sprache, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 2, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000, S. 740–773.
Brod, Max: Franz Kafka. Eine Biographie, Prag: Heinrich Mercy Sohn 1937.
Brod, Max: Über die Schönheit hässlicher Bilder. Ein Vademecum für Romantiker unserer Zeit, Wien: Zsolnay 1967.
Brodersen, Momme: Spinne im eigenen Netz. Walter Benjamin – Leben und Werk, Bühl-Moos: Elster Verlag 1990.
Brodersen, Momme: Der außerordentliche Gelehrte einer ordentlichen Philosophie. Die Rezeption Benjamins zu Lebzeiten, in: Detlev Schöttker (Hg.): Schrift, Bilder, Denken. Walter Benjamin und die Künste, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, S. 70–81.
Brodersen, Momme: Anthologien des Bürgertums, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar: Metzler 2006, S. 443–447.
Brüggemann, Heinz: Walter Benjamin über Spiel, Farbe und Phantasie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Brusotti, Marco: ‚Das Neue und Immergleiche‘. Benjamin, Nietzsche und die ewige Wiederkehr, in: Nietzsche-Studien, Bd. 46, H. 1 (Dez. 2017), S. 254–283.
Buck-Morss, Susan: Dialektik des Sehens. Walter Benjamin und das Passagen-Werk, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1993.
Burdach, Konrad: Reformation, Renaissance, Humanismus. Zwei Abhandlungen über die Grundlage moderner Bildung und Sprachkunst, Berlin: Paetel 1918.
Bürger, Peter: Der französische Surrealismus. Studien zum Problem der avantgardistischen Literatur, Frankfurt am Main: Athenäum 1971.
Bürger, Peter: ‚Der Geist als Widersacher der Seele‘. Ludwig Klages in der Kritischen Theorie, in: Ders.: Nach vorwärts erinnern. Relektüren zwischen Hegel und Nietzsche, Göttingen: Wallstein 2016, S. 40–53.
Cadava, Eduardo: Words of Light. Theses on the Photography of History, Princeton: University Press 1997.
Camus, Albert: Der Mensch in der Revolte, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1969.
Caputo-Mayr, Maria Luise/Julius M. Herz (Hg.): Franz Kafkas Werke. Eine Bibliographie der Primärliteratur (1908–1980), Bern/München: Francke 1982.
Cavalletti, Andrea: Classe, Turin: Bollati Boringhieri 2009.
Caygill, Howard: Benjamin, Heidegger and the Destruction of Tradition, in: Andrew Benjamin/Peter Osborne (Hg.): Walter Benjamin’s Philosophy. Destruction and Experience, Manchester: Clinamen Press 2000, S. 1–30.
Chaves, Ernani: Nietzsche en exil. À propos de la lecture du livre de Karl Löwith sur Nietzsche (1935) par Walter Benjamin, in: Paolo D’Iorio/Gilbert Merlio (Hg.): Nietzsche et l’Europe, Paris: Edition de la Maison des sciences de l’homme 2006, S. 271–286.
Cohen, Hermann: Ethik des Reinen Willens, in: Werke, Vol. 7, hg. v. Helmut Holzhey, Hildesheim: Georg Olms, 1981.
Cohen, Margaret: Profane Illumination. Walter Benjamin and the Paris of Surrealist Revolution, Berkeley: University of California Press 1993.
Cohn, Paul: Um Nietzsches Untergang. Beiträge zum Verständnis des Genies. Mit einem Anhang von Elisabeth Förster-Nietzsche: Die Zeit von Nietzsches Erkrankung bis zu seinem Tode, Hannover: Morris-Verlag 1931.
Comay, Rebecca: Framing Redemption: Aura, Origin, Technology in Benjamin and Heidegger, in: Arleen B. Dallery/Charles E. Scott (Hg.): Ethics and Danger: Essays on Heidegger and Continental Thought, New York: SUNY Press 1992, S. 139–168.
Croce, Benedetto: Grundriss der Ästhetik. Vier Vorlesungen, Leipzig: Meiner 1913.
d’Espagne, Michel/Michael Werner: Vom Passagen-Projekt zum Baudelaire: Neue Handschriften zum Spätwerk Walter Benjamins, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 58. Jg., H. 4 (1984), S. 593–657.
Dauthendey, Max: Der Geist meines Vaters. Aufzeichnungen aus einem begrabenen Jahrhundert, München: Albert-Langen-Verlag 1921.
David, Christophe/Alexandra Richter (Hg.): Benjamin sur Kafka, Caen: Nous 2014.
Deleuze, Gilles: Spinoza. Praktische Philosophie, Berlin: Merve 1988.
Deleuze, Gilles: Expressionism in Philosophy: Spinoza, New York: Zone Books, 1990.
Deleuze, Gilles: Die Falte. Leibniz und der Barock, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995.
Derrida, Jacques: Qual Quelle. Les sources de Valéry, in: Ders.: Marges, Paris: Les Éditions de Minuit 1972, S. 325–364.
Derrida, Jacques: Spectres de Marx, Paris: Galilée 1993.
Derrida, Jacques: Politik der Freundschaft, übersetzt v. Stefan Lorenzer, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002.
Dessoir, Max: Geschichte der neueren deutschen Psychologie. Berlin: Carl Duncker 1902.
Deuber-Mankowsky, Astrid: Der frühe Walter Benjamin und Hermann Cohen: Jüdische Werte. Kritische Philosophie. Vergängliche Erfahrung, Berlin: Vorwerk 8 2000.
Deuber-Mankowsky, Astrid: Explizite und implizite Bezugnahmen auf Hermann Cohens ‚System der Philosophie‘ in Benjamins ‚Wahlverwandtschaften‘-Aufsatz, in: Helmut Hühn/Jan Urbich/Uwe Steiner (Hg.): Benjamins Wahlverwandtschaften. Zur Kritik einer programmatischen Interpretation, Berlin: Suhrkamp 2015, S. 238–258.
Dotzler, Bernhard J./Jutta Müller-Tamm: Film nach Benjamin. Bild und Erzählung im Denken der Kinematographie, in: Detlev Schöttker (Hg.): Schrift, Bilder, Denken. Walter Benjamin und die Künste, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, S. 208–219.
Eagleton, Terry: Walter Benjamin, or towards a revolutionary criticism, London: Verso 1981.
Ebeling, Knut: Walter Benjamin: Archäologie der Moderne (1928–1939), in: Ders.: Wilde Archäologien 1. Theorien der materiellen Kultur von Kant bis Kittler, Berlin: Kadmos 2012, S. 362–511.
Eder, Josef Maria: Ausführliches Handbuch der Photographie, Halle an der Saale: Knapp 1891.
Eidam, Heinz: Strumpf und Handschuh. Der Begriff der nichtexistenten und die Gestalt der unkonstruierbaren Frage. Walter Benjamins Verhältnis zum „Geist der Utopie“ Ernst Blochs, Würzburg: Königshausen & Neumann 1992.
Eisenstein, Sergej: Gesammelte Aufsätze I, Zürich: Arche 1962.
Eisenstein, Sergei M.: Selected Works. Writings, Bd. 1: 1922–1934, hg. v. Richard Taylor, London/Bloomington/Indianapolis: BFI 1987.
Eisenstein, Sergej M.: Yo. Ich selbst. Memoiren, Bd. 1, hg. v. Naum Klejman/Walentina Korschunowa, Frankfurt am Main: Fischer 1988.
Eisenstein, Sergej: Das dynamische Quadrat. Schriften zum Film, hg. v. Oksana Bulgakowa/Dietmar Hochmuth, Leipzig: Reclam 1988.
Eisenstein, Sergej M.: Selected Works, Bd. 2: Towards a Theory of Montage, hg. v. Michael Glenny/Richard Taylor, London: BFI 1991.
Eisenstein, Sergej M.: Jenseits der Einstellung. Schriften zur Filmtheorie, hg. von Felix Lenz/Helmut H. Diederichs, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006.
Ekardt, Philipp: Die Bestimmung der Aufnahme. Licht und Graphie bei Walter Benjamin, in: Daniel Weidner/Sigrid Weigel (Hg.): Benjamin-Studien 2, München: Fink 2011, S. 45–61.
Elbe, Ingo: Marx im Westen. Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik seit 1965, Berlin: Akademie-Verlag 2010.
Emden, Christian J.: Walter Benjamins Archäologie der Moderne. Kulturwissenschaft um 1930, München/Paderborn: Fink 2006.
Empiricus, Sextus: Grundriß der pyrrhonischen Skepsis, eingeleitet u. übersetzt v. Malte Hossenfelder, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 130–133.
Fenves, Peter: Antonomasia: The Fate of the Name in Leibniz, in: Ders.: Arresting Language. From Leibniz to Benjamin, Stanford: Stanford University Press 2001, S. 13–79.
Fenves, Peter: Über das Programm der kommenden Philosophie, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar: Metzler 2006, S. 134–150.
Fenves, Peter: The Messianic Reduction. Walter Benjamin and the Shape of Time, Palo Alto: Stanford University Press 2011.
Fenves, Peter: Entanglement – Of Benjamin with Heidegger, in: Andrew Benjamin/Dimitris Vardoulakis (Hg.): Sparks Will Fly. Benjamin and Heidegger, Albany: SUNY Press 2015, S. 3–25.
Ferber, Ilit: Philosophy and melancholy. Benjamin’s early reflections on theater and language, Stanford: Stanford University Press 2013.
Ferber, Ilit: Schmerz war ein Staudamm. Benjamin on pain, in: Benjamin-Studien 3, hg. v. Daniel Weidner/Sigrid Weigel, München/Paderborn: Fink 2014, S. 165–177.
Ferris, David S. (Hg.): The Cambridge Companion to Walter Benjamin, Cambridge: Cambridge University Press: Rowohlt 2004.
Fietkau, Wolfgang: Schwanengesang auf 1848. Ein Rendevous am Louvre: Baudelaire, Marx, Proudhon und Victor Hugo, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1978.
Finkefelde, Dominik: Benjamin liest Proust. Mimesislehre – Sprachtheorie – Poetologie, München: Fink 2003.
Fischer, Hugo: Karl Marx und sein Verhältnis zu Staat und Wirtschaft, Jena: Gustav Fischer 1932.
Freud, Sigmund/Josef Breuer: Studien über Hysterie, Frankfurt am Main: Fischer 1991.
Freud, Sigmund: Die Traumdeutung, in: Ders.: Studienausgabe, Bd. II, hg. v. Alexander Mitscherlich/Angela Richards/James Strachey, Frankfurt am Main: Fischer 2000.
Freund, Gisèle: Photographie und Gesellschaft, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1979.
Frey, Hans-Jost: Über Darstellung bei Benjamin, in: Ders.: Die Autorität der Sprache, Wien/Zürich: Howeg 1999, S. 177–203.
Friedlander, Eli: Walter Benjamin. Ein philosophisches Porträt, aus dem Englischen v. Christa Krüger, München: C.H. Beck 2013.
Fritsch, Mattias: The Promise of Memory. History and Politics in Marx, Benjamin, and Derrida, New York: SUNY Press 2005.
Fürnkäs, Josef: Zitat und Zerstörung. Karl Kraus und Walter Benjamin, in: Jacques le Rider/Gérard Raulet: Verabschiedung der (Post-)Moderne? Eine interdisziplinäre Debatte, Tübingen: Gunter Narr Verlag 1987, S. 209–225.
Furnkäs, Josef: Surrealismus als Erkenntnis. Walter Benjamin – Weimarer Einbahnstraße und Pariser Passagen, Stuttgart: Metzler 1988.
Gagnebin, Jeanne-Marie: Geschichte und Erzählung bei Walter Benjamin, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.
Gagnebin, Jeanne Marie: Über den Begriff der Geschichte, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar: Metzler 2006, S. 284–300.
Gagnebin, Jeanne-Marie: Le bois, les cendres, la flamme: de la critique chez Walter Benjamin, in: Patricia Lavelle (Hg.): Walter Benjamin, Paris: L’Herne 2013, S. 186–191.
Garber, Klaus: Denkbild ‚Weimar‘. Ästhetik, Sprachtheorie und Geschichtsphilosophie in einer Nußschale, in: Ders. (Hg.): Walter Benjamin als Briefeschreiber und Kritiker, München: Fink 2005, S. 160–166.
Geiger, Moritz: Beiträge zur Phänomenologie des ästhetischen Genusses, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, Bd. I (1913), S. 567–684.
Geiger, Moritz: Phänomenologische Ästhetik, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 19 (1925), S. 29–42.
Geisenhanslüke, Achim: „Zu lange ist schon die Ohrfeige fällig, die schallend durch die Hallen der Wissenschaft gehen soll“. Zum Widerstreit von Philologie und Philosophie in Friedrich Nietzsches ‚Geburt der Tragödie‘ und Walter Benjamins ‚Ursprung des deutschen Trauerspiels‘, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 77. Jg., H. 1 (2003), S. 77–90.
George, Stefan: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod mit einem Vorspiel, Berlin: Georg Bondi 1932.
Geulen, Eva: Zeit zur Darstellung. Walter Benjamins ‚Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit‘, in: MLN, Bd. 107, H. 3 (1997), S. 580–605.
Geulen, Eva: Nachlese: Simmels Goethe-Buch und Benjamins Wahlverwandtschaften-Aufsatz, in: Jonas Maatsch (Hg.): Morphologie und Moderne. Goethes ‚anschauliches Denken‘ in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit 1800, Berlin/Boston: de Gruyter 2014, S. 195–218.
Geulen, Eva: Aus dem Leben der Form. Goethes Morphologie und die Nager, Berlin: August Verlag 2016.
Giurato, Davide: Walter Benjamin, Zur „Lampe“ (1932). Entstehungskontext und editorische Bemerkungen, in: Thomas Schestag (Hg.): Philo:Xenia. Entwurf einer Zeitschrift, 1. Jg., H. 1 (2009), S. 28–31.
Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, 40 in 45 Bänden in 2 Abteilungen, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 1985ff.
Goldblum, Sonia: Les correspondances à l’épreuve du temps. Walter Benjamin, collectionneur de lettres, in: Cahiers d’études germaniques, Bd. II, N. 71 (2016/2), S. 195–207.
Goll, Iwan: Die alte Fotografie (1931), in: Wolfgang Kemp (Hg.): Theorie der Fotografie, Bd. 2 (1912–1945), München: Schirmer Mosel 1999, S. 184–188.
Gordon, Peter E.: Rosenzweig and Heidegger: Between Judaism and German Philosophy, Berkeley/Los Angeles: University of California Press 2003.
Grabmann, Martin: Mittelalterliches Geistesleben. Abhandlung zur Geschichte der Scholastiker und Mystik, Bd. 1, München: Max Heuber 1926, S. 116–125.
Grave, Johannes: ‚Beweglich und bildsam‘. Morphologie als implizite Bildtheorie?, in: Jonas Maatsch (Hg.): Morphologie und Moderne. Goethes ‚anschauliches Denken‘ in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit 1800, Berlin/Boston: de Gruyter 2014, S. 57–74.
Grosser, Florian: Revolution Denken. Heidegger und das Politische 1919–1969, München: Beck 2011.
Guyer, Paul: Hegel, Leibniz, and the Contradiction in the Finite, in: Philosophy and Phenomenological Research, 40. Jg., H. 1 (1979), S. 75–98.
Haas, Claude/Daniel Weidner (Hg.): Benjamins Trauerspiel. Theorie – Lektüren – Nachleben, Berlin: Kadmos 2014.
Haas, Willy: Gestalten der Zeit, Berlin: Kiepenheuer 1930.
Habermas, Jürgen: Bewußtmachende oder rettende Kritik. Die Aktualität Walter Benjamins, in: Siegfried Unseld (Hg.): Zur Aktualität Walter Benjamins, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 173–223.
Habermas, Jürgen: Begegnungen mit Gershom Scholem, in: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur, H. 2 (2007), S. 9–18.
Hahn, Barbara/Erdmut Wizisla (Hg.): Walter Benjamins „Deutsche Menschen“, Göttingen: Wallstein 2008.
Hamacher, Werner: Intensive Sprachen, in: Christiaan L. Hart Nibbrig (Hg.): Übersetzen: Walter Benjamin, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001, S. 174–235.
Hamacher, Werner: ‚Jetzt‘. Benjamin zur historischen Zeit, in: Benjamin Studies 1, Amsterdam/New York: Rodopi 2002, S. 147–184.
Hamacher, Werner: Schuldgeschichte. Benjamins Skizze „Kapitalismus als Religion“, in: Dirk Baecker (Hg.): Kapitalismus als Religion, Berlin: Kadmos 2003, S. 79–84.
Hamacher, Werner: Das theologisch-politische Fragment, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar: Metzler 2006, S. 175–192.
Hamacher, Werner: Die Geste im Namen. Benjamin und Kafka, in: Ders.: Entferntes Verstehen. Studien zu Philosophie und Literatur von Kant bis Celan, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2011, S. 280–323.
Hamann, Georg Friedrich: Metakritik über den Purismum der reinen Vernunft, in: Hamann’s Schriften, Bd. 7, hg. v. Friedrich Roth, Leipzig: G. Reimer 1825, S. 1–17.
Hansen, Miriam Bratu: Cinema and Experience. Siegfried Kracauer, Walter Benjamin, and Theodor W. Adorno, Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press 2012.
Haug, Steffen: Benjamins Bilder. Grafik, Malerei und Fotografie in der Passagenarbeit, Paderborn: Fink 2017.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Gesammelte Werke, Hamburg: Meiner 1968ff.
Heidegger, Martin: Gesamtausgabe, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 1974ff.
Heidegger, Martin: Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles (Anzeige einer hermeneutischen Situation), hg. v. Hans-Ulrich Lessing, in: Dilthey-Jahrbuch 6 (1989), S. 237–274.
Heidegger, Martin: Der Begriff der Zeit. Vortrag vor der Marburger Theologenschaft (Juli 1924), hg. v. Hartmut Tietjen, Tübingen: Max Niemeyer 1995.
Heidegger, Martin: Ontologie. Hermeneutik der Faktizität, Frankfurt am Main: Klostermann 1995.
Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Max Niemeyer 2001.
Heinekamp, Albert: Ars Characteristica und natürliche Sprache bei Leibniz, in: Tijdschrift voor Filosofie, 34. Jg., H. 3 (1972), S. 446–488.
Heinrich, Michael: Die Wissenschaft vom Wert. Die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie zwischen wissenschaftlicher Revolution und klassischer Tradition, 2. überarb. und erw. Ausg., Münster: Westfälisches Dampfboot 1999.
Heise, Carl Georg (Hg.): Albert Renger-Patzsch: Die Welt ist schön, München: Kurt Wolff Verlag 1928.
Hering, Jean: Bemerkungen über das Wesen, die Wesenheit und die Idee, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, Bd. 4 (1921), S. 495–543.
Hillach, Ansgar: „Ein neu entdecktes Lebensgesetz der Jugend“. Wynekens Führergeist im Denken des jungen Benjamin, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 2, München: Fink 1992, S. 872–890.
Hillach, Ansgar: Dialektisches Bild, in: Michael Optiz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 1, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000, S. 186–229.
Höffe, Otfried: Kants Kritik der reinen Vernunft. Die Grundlegung der modernen Philosophie, München: C.H. Beck 2011.
Hölderlin, Friedrich: Blödigkeit, in: Ders.: Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zeitlicher Reihenfolge, Bd. IX, 1800–1802, hg. v. Dietrich Eberhard Sattler, München: Luchterhand 2004, S. 235.
Holz, Hans Heinz: Idee, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 2, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000, S. 445–478.
Honold, Alexander: Der Leser Walter Benjamin. Bruchstücke einer deutschen Literaturgeschichte, Berlin: Vorwerk 2000.
Honold, Alexander: Karl Kraus, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar: Metzler 2006, S. 522–539.
Horkheimer, Max: Montaigne und die Funktion der Skepsis, in: Zeitschrift für Sozialforschung, 7. Jg. (1938), S. 1–54.
Horkheimer, Max: Gesammelte Schriften, Bd. 16: Briefwechsel 1937–1940, Frankfurt am Main: S. Fischer 1995.
Hühn, Helmut/Jan Urbich/Uwe Steiner (Hg.): Benjamins Wahlverwandtschaften, Berlin: Suhrkamp 2015.
Husserl, Edmund: Husserliana. Gesammelte Werke, Den Haag: Martinus Nijhoff 1950–2014.
Husserl, Edmund: Zur Lehre vom Wesen und zur Methode der eidetischen Variation. Texte aus dem Nachlass (1891–1935), Dordrecht: Springer 2012.
Innerhofer, Roland: Walter Benjamin oder: Die Liebe zum Film. Zu einer Ökonomie der Sinne, in: Amália Kerekes/Nicolas Pethes/Peter Plener (Hg.): Archiv – Zitat – Nachleben. Die Medien bei Walter Benjamin und das Medium Benjamin, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Brüssel/New York/Oxford/Wien: Peter Lang 2005, S. 97–111.
Ishimitsu, Yasuo: Auf den Spuren psychoanalytischer Vexierbilder, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 3, München: Fink 1999, S. 1621–1634.
Jäger, Lorenz: Walter Benjamin. Das Leben eines Unvollendeten, Berlin: Rowohlt 2017.
Jennings, Michael: On the Banks of a New Lethe. Commodification and Experience in Benjamin’s Baudelaire Book, in: boundary 2, Bd. 30, H. 1 (2003), 89–104.
Jennings, Michael W.: Benjamin as a Reader of Hölderlin. The Origins of Benjamin’s Theory of Literary Criticism, in: Peter Osborne (Hg.): Walter Benjamin. Critical Evaluations in Critical Theory, Bd. 2: Modernity, London/New York: Routledge 2005, S. 9–28.
Jennings, Michael/Howard Eiland: Walter Benjamin. A Critical Life, Cambridge, MA/London: Belknap/Harvard University Press 2014.
Jolley, Nicholas (Hg.): The Cambridge Companion to Leibniz, Cambridge: Cambridge University Press 1995.
Kambartel, Friedrich: Autonomie, mit Kant betrachtet. Zu den Grundlagen von Handlungstheorie und Moralphilosophie, in: Ders.: Philosophie der humanen Welt, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989.
Kant, Immanuel: Werke in zwölf Bänden, hg. v. Wilhelm Weischedel, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1977.
Kauders, Anthony D.: Der Freud-Komplex. Eine Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland, Berlin: Berlin Verlag 2014.
Kaufmann, Susanne: Mit Walter Benjamin im „Théâtre Moderne“ oder die unheimliche Moderne. Szenen der Wiederholung, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 268–324.
Kaulen, Heinrich: Walter Benjamin und Asja Lacis. Eine biographische Konstellation und ihre Folgen, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 69. Jg., H. 1 (1995), S. 92–122.
Kettner, Matthias: Das Konzept der Nachträglichkeit in Freuds Erinnerungstheorie, in: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 53. Jg., H. 4 (1999), S. 308–341.
Khatib, Sami: Walter Benjamin und Karl Marx. Der „Begriff der Geschichte“ und die „Zeit des Kapitals“, in: Helmut Lethen/Birte Löschenkohl/Falko Schmieder (Hg.): Der sich selbst entfremdete und wiedergefundene Marx, München: Fink 2010, S. 227–244.
Khatib, Sami: Walter Benjamins ‚trans-materialistischer‘ Materialismus. Ein Postskriptum zur Adorno-Benjamin-Debatte der 1930er Jahre, in: Carolin Duttlinger/Ben Morgan/Anthony Phelan (Hg.): Walter Benjamins anthropologisches Denken, Freiburg: Rombach 2012, S. 149–178.
Khatib, Sami: The Time of Capital and the Messianicity of Time. Marx with Benjamin, in: Studies in Social and Political Thought, Bd. 20 (Winter 2012/2013), S. 46–69.
Khatib, Sami: ‚Teleologie ohne Endzweck‘. Walter Benjamins Ent-stellung des Messianischen, Marburg: Tectum 2013.
Khatib, Sami: Where the Past Was, There History Shall Be. Benjamin, Marx, and the ‚Tradition of the Oppressed‘, in: Anthropology & Materialism. A Journal of Social Research (2017), Bd. 1, special issue: Discontinuous Infinities. Walter Benjamin and Philosophy, hg. v. Jan Sieber/Sebastian Truskolaski, http://am.revues.org/789.
Kirst, Karoline: Walter Benjamin’s ‚Denkbild‘: Emblematic Historiography of the Recent Past, in: Monatshefte 86, Nr. 4 (1994), S. 514–524.
Kittler, Friedrich A.: Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften. Programme des Poststrukturalismus, Paderborn: Schöningh 1980.
Kittsteiner, Heinz-Dieter: Erwachen aus dem Traumschlaf, in: Ders.: Listen der Vernunft. Motive geschichtsphilosophischen Denkens, Frankfurt am Main: Fischer 1998.
Kleiner, Barbara: L’éveil comme catégorie centrale de l’expérience historique dans le Passagen-Werk de Benjamin, in: Heinz Wismann (Hg.): Walter Benjamin et Paris, Paris: Cerf 1986, S. 497–515.
Ko, Ji-Hyun: Geschichtsbegriff und historische Forschung bei Walter Benjamin. Ein Forschungsprogramm zu Benjamins Kategorien Geschichte, Moderne und Kritik, Frankfurt am Main: Peter Lang 2005.
Köhn, Eckhardt: ‚Nichts gegen die Illustrierte!‘ Benjamin, der Berliner Konstruktivismus und das avantgardistische Objekt, in: Detlev Schöttker (Hg.): Schrift, Bilder, Denken. Walter Benjamin und die Künste, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, S. 48–69.
Korsch, Karl: Marxismus und Philosophie, Leipzig: Hirschfeld 1930.
Korsch, Karl: Karl Marx, Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt 1967.
Kracauer, Siegfried: Die Photographie, in: Ders.: Schriften, Bd. 5.2 (Aufsätze 1927–1931), hg. v. Inka Mülder-Bach, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1990, S. 83–98.
Kramer, Sven: Walter Benjamin zur Einführung, Hamburg: Junius 2010.
Kranz, Isabel: „Raumgewordene Vergangenheit“. Walter Benjamins Poetologie der Geschichte, München: Fink 2011.
Krase, Andreas: Archiv der Blicke. Inventar der Dinge, in: Hans Christian Adam (Hg.): Eugène Atget’s Paris, Köln/London/Madrid/New York/Paris/Tokio: taschen 2001, S. 25–34.
Kraus, Karl: Bekenntnis, in: Die Fackel, Bd. 443–444, November 1916, S. 28.
Kraus, Karl: Gebet während der Schlacht, in: Die Fackel, Bd. 437–442, November 1916, S. 28.
Krauss, Rolf: Walter Benjamin und der neue Blick auf die Photographie, Ostfildern: Hatje Cantz 1998.
Kühn, Christine: Kunstbibliothek und Neues Sehen. Die Wahrnehmung moderner Fotografie im Berlin der Weimarer Republik, in: Dies./Bernd Evers (Hg.): Neues Sehen in Berlin. Fotografie der Zwanziger Jahre, Ausstellungskatalog, Berlin: Kunstbibliothek 2005, S. 9–44.
Kühnen, Stephan: Kant und Hegel über Wahrnehmung, in: Hegel-Jahrbuch 2016, S. 260–264.
Kulstad, Mark A.: Leibniz’s Conception of Expression, in: Studia Leibnitiana, 9. Jg, H. 1 (1977), S. 55–76.
Lacoste, Jean: Paris-Weimar: Walter Benjamin et Goethe, in: Europe, H. 804 (April 1996), S. 19–42.
Laertius, Diogenes: Leben und Meinungen berühmter Philosophen, Bd. 2, übersetzt v. Otto Apelt, Berlin: Akademie Verlag 1955.
Langthaler, Rudolf: Benjamin und Kant oder: Über den Versuch, Geschichte philosophisch zu denken, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 50. Jg., H. 2 (2002), S. 203–225.
Laplanche, Jean/Jean-Bertrand Pontalis: Das Vokabular der Psychoanalyse, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1986.
le Gall, Guillaume: Fotograf und Archäologe, in: Eugène Atget. Retrospektive, Ausstellungskatalog, Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH 2007, S. 35–49.
Lehmann, Hans-Thies: Theater, Aura, Chock und Film, in: Harald Hillgärtner/Thomas Küpper (Hg.): Medien und Ästhetik. Festschrift für Burkhardt Lindner, Bielefeld: Transcript 2003, S. 69–82.
Leibniz, Gottfried Wilhelm: Die philosophischen Schriften, Bd. 2, hg. v. Carl Immanuel Gerhardt, Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1879.
Leibniz, Gottfried Wilhelm: Protogaea, Stuttgart: Kohlhammer 1949.
Leibniz, Gottfried Wilhelm: Unvorgreifliche Gedancken, betreffend die Ausübung und Verbesserung der teutschen Sprache, in: Philosophische Werke in vier Bänden, hg. v. Ernst Cassirer, Bd. 2: Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie, Teil II, Hamburg: Meiner 1996, S. 672–712.
Leibniz, Gottfried Wilhelm: Monadologie und andere metaphysische Schriften, Hamburg: Meiner 2002.
Leibniz, Gottfried Wilhelm: Sämtliche Schriften und Briefe, hg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Zweite Reihe, Bd. 1, Philosophischer Briefwechsel, 1663–1685, Berlin: Akademie 2006.
Lemke, Anja: ‚Im Gestöber der Lettern‘. Mediale Übersetzungsprozesse der Erinnerung in Walter Benjamins ‚Berliner Kindheit um Neunzehnhundert‘, in: Harald Hillgärtner/Thomas Küpper (Hg.): Medien und Ästhetik. Festschrift für Burkhardt Lindner, Bielefeld: Transcript 2003, S. 34–50.
Lemke, Anja: ‚Quellpunkt der Poesie‘ – Überlegungen zu Heidegger und Benjamin, in: Ulrich Kinzel (Hg.): An den Rändern der Moral: Studien zur literarischen Ethik, Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 50–66.
Lemke, Anja: Textuelle Begegnung mit Wien – Benjamin und Freud, in: Sascha Kirchner/Vivian Liska/Karl Solibakke/Bernd Witte (Hg.): Walter Benjamin und das Wiener Judentum zwischen 1900 und 1938, Würzburg 2009, S. 41–53.
Lenz, Felix: Sergej Eisenstein: Montagezeit. Rhythmus, Formdramaturgie, Pathos, München: Fink 2008.
Leslie, Esther: Ruin and Rubble in the Arcades, in: Beatrice Hanssen (Hg.): Walter Benjamin and the Arcades Project, London: Continuum 2006, S. 87–112.
Leube, Dietrich: Der Bildner von Paris, in: Gabriele Forberg (Hg.): Eugène Atget. Lichtbilder, Neuauflage der Publikation von 1930, München: Rogner & Bernhard 1975, S. 135–144.
Lindner, Burkhardt: Mickey Mouse und Charlie Chaplin. Benjamins Utopie der Massenkunst, in: Detlev Schöttker (Hg.): Schrift, Bilder, Denken. Walter Benjamin und die Künste, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, S. 144–155.
Lindner, Burkhardt (Hg.): Benjamin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2006.
Lindner, Burkhardt: Goethes Wahlverwandtschaften, in: Ders. (Hg.): Benjamin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2006, S. 472–493.
Lindner, Burkhardt: Entwendungen. Marx und Freud bei Benjamin, in: Marc Berdet/Thomas Ebke (Hg.): Anthropologischer Materialismus und Materialismus der Begegnung. Vermessungen der Gegenwart im Ausgang von Walter Benjamin und Louis Althusser, Berlin: Xenomoi 2014, S. 441–471.
Lindner, Burkhardt: Studien zu Benjamin, hg. v. Jessica Nitsche/Nadine Werner, Berlin: Kadmos 2016.
Linke, Paul Ferdinand: Das Recht der Phänomenologie. Eine Auseinandersetzung mit Th. Elsenhans, in: Kant-Studien, H. 21 (1916), S. 163–221.
Llewelyn, John: On Saying that Philosophy Begins in Thaumazein, in: Afterall. A Journal of Art, Context, and Enquiry, Bd. 4 (2001), S. 48–57.
Löwith, Karl: L’achèvement de la philosophie classique par Hegel et sa dissolution chez Marx et Kierkegaard, in: Recherches philosophiques, 4 (1934/1935), S. 232–267.
Löwith, Karl: Martin Heidegger, in: Richard Wisser (Hg.): Martin Heidegger im Gespräch, Freiburg/München: Karl Alber 1970, S. 38–41.
Löwy, Michael: Fire Alarm. Reading Walter Benjamin’s ‚On the Concept of History‘, London: Verso 2005.
Luhr, Geret: Ästhetische Kritik der Moderne. Über das Verhältnis Walter Benjamins und der jüdischen Intelligenz zu Stefan George, Marburg: Verlag LiteraturWissenschaft (TransMIT) 2002.
Lukács, Georg: Die Seele und die Formen. Essays, Berlin: Egon Fleischel & Co 1911.
Lukács, Georg: Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik, Berlin: Malik-Verlag 1923.
Lukács, Georg: Wider den mißverstandenen Realismus, Hamburg: Classen 1958.
Lukács, Georg: Lenin, Neuwied: Luchterhand, 1967.
Lukács, Georg: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik, Hamburg: Luchterhand 1988.
Maatsch, Jonas (Hg.): Morphologie und Moderne. Goethes ‚anschauliches Denken‘ in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit 1800, Berlin/Boston: de Gruyter 2014.
Marchesoni, Stefano: Zur Vorgeschichte des Eingedenkens. Über Ernst Blochs ‚motorisch-phantastische Erkenntnistheorie‘ in Geist der Utopie und ihre ‚Umfunktionierung‘ bei Benjamin, in: Daniel Weidner/Sigrid Weigel (Hg.): Benjamin-Studien 3, Paderborn: Fink 2015, S. 15–29.
Marchesoni, Stefano: Walter Benjamins Konzept des Eingedenkens. Über Genese und Semantik einer Denkfigur, Berlin: Kadmos 2016.
Marschall, Brigitte: Die Droge und ihr Double. Zur Theatralität anderer Bewußtseinszustände, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2000.
Martens, Lorna: The Promise of Memory. Childhood Recollection and its Objects in Literary Modernism, Cambridge/London: Harvard University Press 2011.
Marx, Karl/Friedrich Engels: Werke (MEW), 43 Bände, hg. v. Institut für Marxismus- Leninismus beim ZK der SED, Berlin: Dietz 1956–1990.
Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Bd. 1, hg. v. Karl Korsch, Berlin: Kiepenheuer 1932.
Marx, Karl: Der historische Materialismus. Die Frühschriften, hg. v. S. Landshut/J. P. Mayer, 2 Bände, Leipzig: Kröner 1932.
Marx, Ursula: Bogenspannung. Komponieren, bauen, weben, in: Walter Benjamin Archiv (Hg.): Walter Benjamins Archive. Bilder, Texte und Zeichen, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006, S. 162–181.
Mattenklott, Gert: Briefe und Briefwechsel, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2006, S. 680–687.
McFarland, James: Die Kunst, in anderer Leute Köpfe zu denken. „Deutsche Menschen“ als politisches Projekt, in: Barbara Hahn/Erdmut Wizisla (Hg.): Walter Benjamins „Deutsche Menschen“, Göttingen: Wallstein 2008, S. 121–131.
Mendicino, Kristina: Before Truth: Walter Benjamin’s ‚Epistemo-Critical Prologue‘, in: Qui Parle: Critical Humanities and Social Sciences, Jg. 26, Heft 1 (2010), S. 19–60.
Menninghaus, Winfried: Schwellenkunde. Walter Benjamins Passage des Mythos, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1986.
Millutat, Marie: Walter Benjamins Papierbausteine. Rekonstruktion einer früheren Fassung des Kafka-Essays, in: Irmgard M. Wirtz/Magnus Wieland (Hg.): Paperworks: Literarische und kulturelle Praktiken mit Schere, Leim, Papier, Göttingen: Wallstein 2017, S. 147–165.
Molderings, Herbert: Fotogeschichte aus dem Geist des Konstruktivismus. Gedanken zu Walter Benjamins ‚Kleiner Geschichte der Fotografie‘, in: Margit Kern/Thomas Kirchner/Hubertus Kohle (Hg.): Geschichte und Ästhetik. Festschrift für Werner Busch zum 60. Geburtstag, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2004, S. 443–460.
Montinari, Mazzino: Nietzsche lesen, Berlin/New York: de Gruyter 1982.
Mosès, Stéphane: Walter Benjamin und Franz Rosenzweig, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 56. Jg., H. 4 (1982), S. 622–640.
Mosès, Stéphane: Der Engel der Geschichte, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1994.
Mosès, Stéphane: Benjamin, Nietzsche, et l’idée d’éternel retour, in: Europe, 74, H. 804 (1996), S. 140–158.
Mosès, Stéphane: Gershom Scholem, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2006, S. 59–76.
Mosès, Stéphane: L’ange de l’histoire. Rosenzweig, Benjamin, Scholem, édition revue et augmentée, Paris: Gallimard 2006.
Müller, Ines: Walter Benjamin und Bertolt Brecht. Ansätze zu einer dialektischen Ästhetik in den dreißiger Jahren, St. Ingbert: Werner J. Röhrig Verlag 1993.
Müller-Schöll, Nikolaus: Demolatrie. Zur rhetorischen Dekonstruktion von Geschichte und Ästhetik zwischen Benjamin und Nietzsche, in: Germanica. Jahrbuch für deutschlandkundliche Studien, 2./3. Jg. (1995/1996), S. 99–115.
Münster, Arno: Nietzsche et le nazisme, Paris: Kimé 1995.
Nägele, Reiner: Das Beben des Barock in der Moderne: Walter Benjamins Monadologie, in: MLN, 106. Jg., H. 3 (1991), S. 501–527.
Nägele, Rainer: Theater, Theory, Speculation. Walter Benjamin and the Scenes of Modernity, Baltimore: Johns Hopkins University Press 1991.
Nägele, Rainer: Echos: Über-setzen. Lesen zwischen Texten, Basel: Urs Engeler 2002.
Nagl-Docekal, Herta: Ist Geschichtsphilosophie heute noch möglich?, in: Dies. (Hg.): Der Sinn des Historischen. Geschichtsphilosophische Debatten, Frankfurt am Main: Fischer 1996, S. 7–63.
Negri, Antonio: Time for Revolution, London: Continuum, 2003.
Ng, Julia: Each Thing a Thief. Walter Benjamin on the Agency of Objects, in: Philosophy and Rhetoric, Bd. 44, H. 4 (2011), S. 382–402.
Nierendorf, Karl (Hg.): Urformen der Kunst. Photographische Pflanzenbilder von Karl Bloßfeldt, Berlin: Wasmuth 1928.
Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden (= KSA), hg. v. Giorgio Colli/Mazzino Montinari, 3. Auflage, München/Berlin/New York: Deutscher Taschenbuch Verlag/de Gruyter 1999.
Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Briefe. Kritische Studienausgabe in 8 Bänden (= KGB), hg. v. Giorgio Colli/Mazzino Montinari, 2. Auflage, München/Berlin/New York: Deutscher Taschenbuch Verlag/de Gruyter 2003.
Nitsche, Jessica: Walter Benjamins Gebrauch der Fotografie, Berlin: Kadmos 2010.
Oehler, Richard/Carl Albrecht Bernoulli (Hg.): Friedrich Nietzsches Briefwechsel mit Franz Overbeck, Leipzig: Insel 1916.
Ohana, David: Trailing Nietzsche: Gershom Scholem and the Sabbatean Dialectics, in: Nietzsche-Studien, Bd. 45, H. 1 (Nov. 2016), S. 223–246.
Opitz, Michael/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, 2 Bände, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000.
Orlik, Emil: Über Fotografie, in: Wolfgang Kemp (Hg.): Theorie der Fotografie, Bd. 2 (1912–1945), München: Schirmer Mosel 1999, S. 181–184
Osborne, Peter: The Politics of Time. Modernity and Avant-Garde, London: Verso 1995.
Pabst, Stephan: Der sowjetische Goethe. Benjamins Enzyklopädie-Artikel ‚Goethe‘ im Verhältnis zu seinem Wahlverwandtschaften-Aufsatz, in: Helmut Hühn/Jan Urbich/Uwe Steiner (Hg.): Benjamins Wahlverwandtschaften, Berlin: Suhrkamp 2015, S. 356–382.
Palmier, Jean-Michel: Walter Benjamin – Lumpensammler, Engel und bucklicht Männlein. Ästhetik und Politik bei Walter Benjamin, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009.
Pauen, Michael: Eros der Ferne. Walter Benjamin und Ludwig Klages, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 2, München: Fink 1999, S. 693–716.
Pfotenhauer, Helmut: Benjamin und Nietzsche, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Walter Benjamin im Kontext, 2. erw. Auflage, Königstein im Taunus: Athenäum 1985, S. 100–126.
Pivecka, Alexandra: Die künstliche Natur. Walter Benjamins Begriff der Technik, Frankfurt am Main: Peter Lang 1993.
Pizer, John: Goethes ‚Urphänomen‘ and Benjamins ‚Ursprung‘: A Reconsideration, in: Seminar, Bd. 25, H. 3 (September 1989), S. 205–222.
Platon: Theaitetos, in: Ders.: Werke, Bd. VI, übersetzt v. Friedrich Schleiermacher, hg. v. Gunther Eigler, griech. Text v. Auguste Diès, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011.
Podach, Erich: Nietzsches Zusammenbruch. Beiträge zu einer Biographie auf Grund unveröffentlichter Dokumente, Heidelberg: Kampfmann 1930.
Podach, Erich: Gestalten um Nietzsche. Mit unveröffentlichten Dokumenten zur Geschichte seines Lebens und seines Werks, Weimar: Lichtenstein 1932.
Pöggeler, Otto: Hegels Kritik der Romantik, 2. überarbeitete Auflage, München: Fink 1999.
Pohlmann, Ulrich (Hg.): Eine andere Kunst? Eine andere Natur! Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert, Ausstellungskatalog, München: Schirmer Mosel 2004.
Ponzi, Mauro: Nietzsche’s Nihilism in Walter Benjamin, London: Palgrave Macmillan 2016.
Proust, Marcel: À la recherche du temps perdu [édition en un volume], hg. v. Jean-Yves Tadié, Paris: Gallimard 1999.
Pütz, Peter: Nietzsche im Licht der Kritischen Theorie, in: Nietzsche-Studien, 3 (1974), S. 175–191.
Quindeau, Ilka: Spur und Umschrift. Die konstitutive Bedeutung von Erinnerung in der Psychoanalyse, München: Fink 2004.
Raphael, Max: Proudhon Marx Picasso, Paris: Éditions excelsior 1933.
Rebentisch, Juliane: Die Kunst der Freiheit. Zur Dialektik demokratischer Existenz, Berlin: Suhrkamp 2012.
Recht, Camille: Vorwort, in: Gabriele Forberg (Hg.): Eugène Atget. Lichtbilder, Neuauflage der Publikation von 1930, München: Rogner & Bernhard 1975, S. 5–28.
Regehly, Thomas: Schriften zur Jugend, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2006, S. 107–117.
Reibnitz, Barbara von: Ein Kommentar zu Friedrich Nietzsche, „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ (Kapitel 1–12), Stuttgart/Weimar: Metzler 1992.
Reijen, Willem van/Herman van Doorn: Aufenthalte und Passagen. Leben und Werk Walter Benjamins, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001.
Reschke, Renate: Barbaren, Kult und Katastrophen. Nietzsche bei Benjamin. Unzusammenhängendes im Zusammenhang gelesen, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Aber ein Sturm weht vom Paradiese her. Texte zu Walter Benjamin, Leipzig: Reclam 1992, S. 303–339.
Richter, Alexandra: Suspendier le vol de l’ange: Benjamin sur Kafka, in: Les alles de la pensée, L’association des Amis du Musée de Céret 2015, S. 78–95.
Richter, Alexandra: „De lauter côté du miroir … autrement dit: dans l’avenir.“ Benjamin interprète de Kafka, in: Christophe David/Dies. (Hg.): Benjamin sur Kafka, Caen: Nous 2015, S. 351–360.
Richter, Hans: Köpfe und Hinterköpfe. Mit fünfundachtzig Photos, Zürich: Verlag der Arche 1967.
Rickels, Laurence A.: Suicitation. Benjamin and Freud, in: Gerhard Richter (Hg.): Benjamins Ghosts, Stanford: Stanford University Press 2002, S. 142–153.
Rjazanov, David Borisovic: Karl Marx als Denker, Mensch und Revolutionär, Wien: Verlag für Literatur und Politik 1928.
Roche, Charles de: Monadologie des Gedichts. Benjamin, Heidegger, Celan, München: Fink 2013.
Roff, Sarah Ley: Benjamin and Psychoanalysis, in: David S. Ferris (Hg.): The Cambridge Companion to Walter Benjamin, Cambridge: Cambridge University Press 2004, S. 115–133.
Roh, Franz/Jan Tschichold (Hg.): Foto-Auge. 76 Fotos der Zeit, Stuttgart: Akademischer Verlag Dr. Fritz Wedekind 1929.
Rotten, Elisabeth: Goethes Urphänomen und die platonische Idee, Gießen: Töpelmann 1913.
Rühle, Otto: Karl Marx. Leben und Werk, Hellerau: Avalun 1928.
Russel, Bertrand: A Critical Exposition of The Philosophy of Leibniz. With an Appendix of Leading Passages, London/New York: Routledge 1992.
Rutherford, Donald: Philosophy and language in Leibniz, in: Nicholas Jolley (Hg.): The Cambridge Companion to Leibniz, S. 224–269, Cambridge: Cambridge University Press 1995.
Sahraoui, Nassima/Caroline Sauter (Hg.): Thinking in Constellations. Walter Benjamin in the Humanities, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing 2018.
Salonia, Michele: Benjamins Theorie der Kritik, Berlin: Akademie 2009.
Sander, August: Antlitz der Zeit. Sechzig Aufnahmen deutscher Menschen des 20. Jahrhunderts. Mit einer Einleitung von Alfred Döblin, München: Transmare Verlag 1929.
Sauter, Caroline: Die virtuelle Interlinearversion. Walter Benjamins Übersetzungstheorie und -praxis, Heidelberg: Winter 2014.
Sax, Benjamin E.: Das geflügelte Wort. Franz Rosenzweig as Post-Goethekenner, in: Naharaim, 5. Jg., H. 1–2 (2011), S. 115–149.
Scheel, Günter: Leibniz als Historiker des Welfenhauses, in: W. Totok/C. Haase (Hg.): Leibniz. Sein Leben, sein Wirken, seine Welt, Hannover: Verlag für Literatur und Zeitgeschehen 1966, S. 227–276.
Scheidt, Carl Eduard: Die Rezeption der Psychoanalyse in der deutschsprachigen Philosophie vor 1940, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1986.
Schestag, Thomas: Interpolationen. Benjamins Philologie, in: Ders. (Hg.): Philo:xenia. Entwurf einer Zeitschrift. Basel: Urs Engler 2009, S. 33–99.
Schestag, Thomas: Wiederbringung. Leibniz’ Unvorgreiffliche Gedancken, in: Joachim Harst/Kristina Mendicino (Hg.): Sema. Wendepunkte der Philologie, Würzburg: Könighausen & Neumann 2013, S. 149–169.
Schiendl, C.: Geschichte der Photographie, Wien/Pest/Leipzig: Hartleben 1891.
Schlegel, Hans-Joachim: Anmerkungen zu ‚Dramaturgie der Film-Form (der dialektische Zugang zur Film-Form)‘, in: Sergej M. Eisenstein: Schriften 3. Oktober. Mit den Notaten zur Verfilmung von Marx‘ Kaptial, München: Hanser 1975, S. 351–352.
Schmider, Christine/Michael Werner: Das Baudelaire-Buch, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2006, S. 567–584.
Schmidt, Jochen: Nietzsche-Kommentar zur „Geburt der Tragödie“, Berlin/New York: de Gruyter 2012.
Schneider, Manfred: Drogenprotokolle, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2006, S. 676–678.
Schneider, Manfred: Zu Gast bei Goethe. Die Texte zum Unbewussten handeln von Diätregeln und Mahlzeiten, in: Literaturen, 9. Jg., H. 12 (2008), S. 54–55.
Scholem, Gershom: Walter Benjamin – die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1975.
Scholem, Gershom: Walter Benjamin und sein Engel: 14 Aufsätze und kleine Beiträge, hg. von Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1983.
Scholem, Gershom: Briefe, Bd. I: 1914–1947, hg. v. Itta Shedletzky, München: Beck 1994.
Scholem, Gershom: Tagebücher nebst Aufsätzen und Entwürfen bis 1923. 1. Halbband 1913–1917, 2. Halbband, 1917–1923, hg. v. Karlfried Gründer/Friedrich Niewöhner, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag 1995/2000.
Schöttker, Detlef: Konstruktiver Fragmentarismus. Form und Rezeption der Schriften Walter Benjamins, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999.
Schöttker, Detlev: Kapitalismus als Religion und seine Folgen. Benjamins Deutung der kapitalistischen Moderne zwischen Weber, Nietzsche und Blanqui, in: Bernd Witte/Mauro Ponzi (Hg.): Theologie und Politik. Walter Benjamin und ein Paradigma der Moderne, Berlin: Erich Schmidt 2005, S. 70–81.
Schöttker, Detlev/Erdmut Wizisla (Hg.): Arendt und Benjamin. Texte, Briefe, Dokumente, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006, S. 45–97.
Schopf, Wolfgang (Hg.): »So müßte ich ein Engel und kein Autor sein« . Adorno und seine Frankfurter Verleger. Der Briefwechsel mit Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003.
Schulte, Christian: Kairos und Aura. Spuren Benjamins im Werk Alexanders Kluges, in: Detlev Schöttker (Hg.): Schrift, Bilder, Denken. Walter Benjamin und die Künste, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, S. 220–233.
Schwarz, Heinrich: David Octavius Hill. Der Meister der Photographie, Leipzig: Insel-Verlag 1931.
Schwebel, Paula: Intensive Infinity: Walter Benjamin’s Reception of Leibniz and its Sources, in: MLN, 127. Jg., H. 3 (2012), S. 589–610.
Schwebel, Paula: Monad and Time: Reading Leibniz with Heidegger and Benjamin, in: Benjamin/ Vardoulakis (Hg.): Sparks Will Fly. Benjamin and Heidegger, Albany: SUNY Press 2015, S. 123–144.
Schweppenhäuser, Hermann: Benjamin über Kafka, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1981.
Schweppenhäuser, Hermann: Schein und Wahrheit in Benjamins Konzeption einer Dialektik im Stillstand, in: Ders.: Ein Physiognom der Dinge. Aspekte des Benjaminschen Denkens, Lüneburg: zu Klampen 1992, S. 20–33.
Seidmann-Freud, Tom: Hurra, wir lesen! Hurra, wir schreiben! Eine Spielfibel, Berlin: Verlag 1930.
Serça, Isabelle: Esthétique de la ponctuation, Paris: Gallimard 2012.
Shedletzky, Itta: Romantisierte Aufklärung – aufgeklärte Romantik? Walter Benjamin im Kontext der deutschen Romantikrezeption, in: Heinz Brüggemann/Günter Oesterle (Hg.): Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 49–82.
Simmel, Georg: Philosophie des Geldes, Leipzig: Duncker & Humblot 1900.
Simmel, Georg: Das Problem der historischen Zeit, in: Philosophische Vorträge, veröffentlicht von der Kant-Gesellschaft u. Mitwirkung von Ernst Cassirer u. Max Frischeisen-Köhler, hg. v. Arthur Liebert, Heft 12, Berlin: von Reuther & Reichard 1916.
Simmons, Alison: Changing the Cartesian Mind: Leibniz on Sensation, Representation and Consciousness, in: The Philosophical Review, 110. Jg., H. 1 (2001), S. 31–75.
Sommer, Andreas Urs: Nietzsche-Kommentar zu „Jenseits von Gut und Böse“, Berlin/New York: de Gruyter 2016.
Sowa, Rochus: Wesen und Wesensgesetze in der deskriptiven Eidetik Edmund Husserls, in: Phänomenologische Forschungen, 2007, S. 5–37.
Spinoza, Baruch de: Briefwechsel, in: Sämtliche Werke, Bd. 6, hg. v. Carl Gebhardt, übersetzt von Manfred Walther, Hamburg: Meiner 1986.
Städtler, Michael: Kant und die Aporetik moderner Subjektivität, Berlin: Akademie Verlag 2011.
Staiger, Emil (Hg.): Der Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller, Frankfurt am Main: Insel 1966/1992.
Steiner, Uwe: „Zarte Empirie“. Überlegungen zum Verhältnis von Urphänomen und Ursprung im Früh- und Spätwerk Walter Benjamins, in: Norbert W. Bolz/Richard Faber (Hg.): Antike und Moderne. Zu Walter Benjamins „Passagen“, Würzburg: Königshausen & Neumann 1986, S. 20–40.
Steiner, Uwe: Die Geburt der Kritik aus dem Geiste der Kunst: Untersuchungen zum Begriff der Kritik in den frühen Schriften Walter Benjamins, Würzburg: Königshausen & Neumann 1989.
Steiner, Uwe: Kritik, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 2, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000, S. 479–523.
Steiner, Uwe: Von Bern nach Muri. Vier unveröffentlichte Briefe Walter Benjamins an Paul Häberlin im Kontext, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 75. Jg., H. 3 (2001), S. 463–490.
Steiner, Uwe: „Das Höchste wäre: zu begreifen, dass alles Faktische schon Theorie ist“. Walter Benjamin liest Goethe, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 121, H. 2 (2002), S. 265–284.
Steiner, Uwe: Walter Benjamin, Stuttgart: Metzler 2004.
Steiner, Uwe: Kapitalismus als Religion, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2006, S. 167–174.
Steiner, Uwe: Phänomenologie der Moderne. Benjamin und Husserl, in: Daniel Weidner/Sigrid Weigel (Hg.): Benjamin Studien 1, München: Fink 2008, S. 107–126.
Steiner, Uwe: Walter Benjamins Husserl-Lektüre im Kontext, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Bd. 9 (2010), S. 189–258.
Steiner, Uwe: Exemplarische Kritik. Anmerkungen zu Benjamins Kritik der Wahlverwandtschaften, in: Helmut Hühn/Jan Urbich/Uwe Steiner (Hg.): Benjamins Wahlverwandtschaften, Berlin: Suhrkamp 2015, S. 37–67.
Steizinger, Johannes: Revolte, Eros und Sprache. Walter Benjamins Metaphysik der Jugend, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2013.
Stenger, Erich: Geschichte der Photographie, Bd. 6 von: Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte, Berlin: VDI-Verlag 1929.
Stern, William: Die Kindersprache. Eine psychologische und sprachtheoretische Untersuchung, Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth 1907.
Stern, William: Der Student und die pädagogischen Bestrebungen der Gegenwart, Leipzig/Berlin: Verlag von B. G. Teubner 1913.
Steward, Elizabeth: Catastrophe and Survival. Walter Benjamin and Psychoanalysis, New York/London: Continuum 2010.
Stiegler, Bernd: Benjamin und die Photographie. Zum historischen Index der Bilder, in: Detlev Schöttker (Hg.): Schrift, Bilder, Denken. Walter Benjamin und die Künste, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, S. 128–143.
Stiegler, Bernd: Theoriegeschichte der Fotografie, München: Fink 2006.