Im Abraum des Vergessens

Wolfgang Hilbigs literarische Bergungs-Arbeiten

In: Lethe-Effekte
Author:
Inga Probst
Search for other papers by Inga Probst in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close

Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):

Abstract

Die Trias Erinnern – Vergessen – Bewahren ist zentraler poetologischer Baustein des Gesamtwerkes von Wolfgang Hilbig. Intention des vorliegenden Beitrages ist es zu zeigen, dass die drei Begriffe zugleich das gesellschaftliche Selbstverständnis des Autors widerspiegeln. Dieses zeigt sich einerseits als mahnendes ‚Was wir nicht vergessen dürfen‘ und andererseits als autopoetisches ‚Was ich von meinen Texten nicht vergessen darf‘. Fokussiert werden Texte, in denen diese zweigleisige Arbeit gegen das Vergessen als literarische ‚(Ent-)Bergung‘ beschrieben werden kann – die Entbergung dessen, was für immer in die Abgründe der Geschichte verschoben werden sollte, jedoch von selbst wieder an die Oberfläche zurückdrängt oder zurückgeholt wird. Erzählt wird dieser Rückholprozess mittels räumlicher, d.h. genauer: landschaftlicher Phänomene, Metaphern und Motive, die sich v.a. aus Texten wie Die Kunde von den Bäumen, Alte Abdeckerei und Ort der Gewitter herausarbeiten lassen. Was im literarischen Text als hermetisches Verfahren einer erinnerungskritischen Selbstbefragung ausgetragen wird, hat einen realen Effekt auf das kollektive Langzeitgedächtnis. Denn Hilbigs Texte arbeiten nicht nur gegen die poetologische Selbst-Vergessenheit an, sondern wirken vor allem der kollektiven Geschichtsvergessenheit einer Region entgegen, die sich schwer mit der Aufarbeitung industrialisierter Zwangsarbeit tut.

  • Collapse
  • Expand

Lethe-Effekte

Forensik des Vergessens in Literatur, Comic, Theater und Film

Series: 

Metrics

All Time Past Year Past 30 Days
Abstract Views 136 49 5
Full Text Views 4 1 0
PDF Views & Downloads 7 3 0