„Denn Wasser ist Erinnerungsträger“

Anti-Monumentalismus, DDR-Erinnerung und Formen des Vergessens in Anke Feuchtenbergers Comic-Essays Die Spaziergängerin

In: Lethe-Effekte
Author:
Kalina Kupczynska
Search for other papers by Kalina Kupczynska in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close

Single chapters are currently not available. Please order the whole book.

Abstract

2012 erschien im Berliner Comicverlag Reprodukt Die Spaziergängerin, eine Anthologie mit kurzen Comic-Arbeiten von Anke Feuchtenberger. Feuchtenberger wurde „1963 in Berlin (DDR) geboren“ – so die kurze biografische Notiz am Ende des Bandes, allerdings spielte die DDR-Vergangenheit in ihrem Schaffen bis dahin kaum eine Rolle. Die Spaziergängerin ist insofern auch ein für die Autorin ungewöhnliches Projekt, weil die Anthologie autobiografische Erinnerungsbilder neben Reisebildern und fiktionalen Geschichten erzählt. Das Erinnern erscheint hier willkürlich und ungeordnet ebenso wie die Auswahl der Comic-Geschichten – der Titel avisiert die Kontingenz. Sich-Erinnern (bzw. Sich-Nichterinnern) ist genauso der Ich-Erzählerin wie auch Gegenständen, Tieren und Elementen (Wasser) eigen; vor diesem Hintergrund ist Vergessen ein stets präsenter Prozess, dem keine Wertung zukommt.

Der Beitrag untersucht die Comicessays als eine (Bild)Poetik, die sich – in Anlehnung an die in den Kulturwissenschaften entwickelte Konzept des „anti-monumentalism“ (Huyssen) – gegen hegemoniale Symbolisierungen der Erinnerung richtet, das Konzept des kollektiven Gedächtnisses und die Ostalgie werden dabei kritisch betrachtet.

  • Collapse
  • Expand

Lethe-Effekte

Forensik des Vergessens in Literatur, Comic, Theater und Film

Series: 

Metrics

All Time Past Year Past 30 Days
Abstract Views 166 81 16
Full Text Views 2 0 0
PDF Views & Downloads 3 1 0