Warum hat der Löwe einen langen Schwanz und schläft mit offenen Augen? Tierdarstellungen im Physiologus als Erklärungsversuch der göttlichen Schöpfung

In: Animal Body
Author:
Elżbieta Tomasi-Kapral
Search for other papers by Elżbieta Tomasi-Kapral in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close

Single chapters are currently not available. Please order the whole book.

Abstract

Im Zentrum des Beitrags steht Physiologus – der nach der Bibel wohl bekannteste Text im Mittelalter – und die dort präsentierten Tierbeschreibungen. Den Darstellungen der einzelnen Tiere liegt die Idee zugrunde, dass sie neben den äuβerlichen Merkmalen eines Tieres auch seine theologische Bedeutung erläutern sollten. Die Tiere und ihre Beschaffenheit sollen dem Leser auch eine moralische Lehre vermitteln und in seinen Augen als beispielhaft und nachahmenswert erscheinen. Dies ruft eine Konnotation mit den Fabeln hervor, in welchen Tiere ebenfalls eine zentrale Rolle spielen, bestimmte Charaktereigenschaften verkörpern und als mehr oder weniger nachahmenswerte Verhaltensmodelle betrachtet werden können. Im Beitrag wird nun der Frage nachgegangen, auf welche Art und Weise die allegorischen Tierdarstellungen als eine Auslegung der Welt die Logik der göttlichen Schöpfung veranschaulichen. Anhand von ausgewählten Beispielen werden Deutungsmodelle analysiert, die über die gängigen Gleichungen hinausgehen und oft facettenreiche und unerwartete Bedeutungen ans Tageslicht bringen.

  • Collapse
  • Expand

Animal Body

Tier-Bilder in der deutschsprachigen Literatur