Selbstlektüren setzen die Möglichkeit einer Selbstbeobachtung beim Schreiben voraus. Doch wer oder was ist das ›Selbst‹, das beim Schreiben in Bewegung gerät – oder die Bewegung vorantreibt? Von Autoren, bei denen – klassisch – die Subjektivität des Autors als Triebfeder des Schreibens bestimmt wird, zu Schriftstellern, bei denen – instrumental – das Schreibwerkzeug zum Hauptagenten wird, bis hin zu Schreibern, die – gestisch – in der Hand die Antriebskraft des Schreibens sehen, gibt es prinzipielle Unterschiede in der praktischen Beurteilung der Frage, wer oder was beim Schreiben Regie führt oder führen soll. Diese Unterschiede prägen auch die Art, in der Schreibprozesse thematisch und emphatisch, zu einer ›Schreib-Szene‹ werden.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-8467-4654-7
Publication date:
14 May 2019
Copyright Date:
01 Jan 2008
Price:
[US] $59.00
Paperback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-7705-4654-1
Publication date:
20 Aug 2008
Copyright Date:
01 Jan 2008
Price:
[US] $59.00
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.