Angesichts des besonders für die interkulturelle Literaturwissenschaft schon seit längerem konstatierten Mankos einer literaturtheoretischen Fundierung ihres Gegenstandes stellt sich das Buch einerseits der (Grundsatz-)Frage nach der Interkulturalität literarischer Texte und ihren entsprechenden Strategien und Verfahrensweisen; andererseits gehen die Beiträge im Einzelnen aber auch der Frage nach, innerhalb welcher kulturellen Muster und diskursiven Formationen sich sowohl die Texte als auch ihre Interpreten jeweils bewegen.
Paperback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-7705-4900-9
Publication Date:
20 Jan 2010
Price:
[GER] €59.00net €55.14[US] $67.00
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Zwischen Provokation und Usurpation oder Nichtwissen als Zumutung des Fremden. Zur Einleitung des Bandes
I. VERMESSUNGEN: INTERKULTURALITÄT ZWISCHEN PROVOKATION UND USURPATION
Interkulturalität als Forschungsparadigma der Literaturwissenschaft. Von den Theoriedebatten zur Analyse kultureller Tiefensemantiken,
ORTRUD GUTJAHR „Terminologie für gutes Gewissen“? Interkulturalität und der neue Geist des Kapitalismus,
DIETER HEIMBÖCKEL Die Figur des Parasiten und das Theorem der Interkulturalität,
GEORG MEIN Multi-, Inter-, Trans- und Hyper-. Kulturalität und (deutsch-türkische) ‚Migrantenliteratur‘,
VOLKER C. DÖRR Kompetenz: Multi-Interdiskursivität,
ROLF PARR
II. PROFILIERUNGEN: INTERKULTURALITÄT IN THEORIE, WISSENSCHAFT UND MEDIEN
X oder U? Herders ‚Interkulturalität‘,
TILL DEMBECK Gefühlskulturen: Überlegungen zu einer kontrastiven Poetik der Affekte am Beispiel des
Ridicule,
ALEXANDRA PONTZEN Interkulturalität und Regionalität,
WILHELM AMANN Karikatur-Krisen. Eine Mediendebatte über Islam-Satire,
ERNEST W. B. HESS-LÜTTICH Zwischen Diskursivität und Faktualität: Interkulturalität und literarische Imagination auf dem balkanischen Prüfstand des jugoslawischen Zerfalls,
BORIS PREVIŠIĆ Modelle der Kanonisierung interkultureller Literatur in Literaturgeschichten und Handbüchern. Strategien zur Verortung des Liminalen in der Germanistik,
BERND BLASCHKE
III. LEKTÜREN: INTERKULTURALITÄT ALS INTERPRETAMENT IN LITERATUR- UND SPRACHWISSENSCHAFT
Die Grenze als interkulturelle Kategorie:
Robinson Crusoe, mit Jurij M. Lotman gelesen,
CHRISTOF HAMANN Interkulturelle Literatur als letzte Avantgarde? Eine literaturgeschichtliche Skizze nebst kurzer Ortsbesichtigungen der Erzählgebiete Josef Winklers,
ALEXANDER HONOLD Transkulturelle Stockungen. Verwandlung und Verhaftung bei Kafka und Tawada,
HANSJÖRG BAY Der exilbedingte Sprachwechsel von Klaus Mann – im Fokus von Sprach- oder Literaturwissenschaft? Ein Plädoyer für interdisziplinäre Grenzüberschreitungen,
SUSANNE UTSCH Spielarten der Fremdheit. Zur ästhetischen Gestaltung von ethnisch-kultureller Differenz und Alterität in den Südtirol-Romanen von Joseph Zoderer,
BERNHARD ARNOLD KRUSE Identität in der Referenz auf das Fremde. Roger Manderscheids Übersetzung seines luxemburgischen Romans
feier a flam ins Deutsche,
IRMGARD HONNEF-BECKER Die deutsche Sprache als interkulturelles Konstrukt,
HEINZ SIEBURG Das Elsass, eine Kultur des Dazwischens?,
BRITTA BENERT