Wie gehen Philosophie und Literatur um 1800 mit Andersheit um – und inwiefern dürfen diese Thematisierungen bis heute Relevanz beanspruchen?
Während man der Literatur gemeinhin ein offenes, dem Heterogenen verpflichtetes Denken zugesteht, sieht sich die Philosophie insbesondere in Gestalt des deutschen Idealismus immer noch häufig dem Totalitarismus-verdacht ausgesetzt, das Andere zugunsten systematischer Einheit zu neutralisieren. Vermag dieser schematische Gegensatz aber zu überzeugen? Die Beiträge dieses Bandes spüren Figuren, Theorien und Darstellungsformen des Anderen von Fichte bis Hegel und von Schiller bis Brentano nach, um das literarisch-philosophische Feld um 1800 jenseits dieser starren Frontstellung interdisziplinär zu erschließen.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-8467-5118-3
Released online:
10 May 2019
Copyright Date:
01 Jan 2011
Price:
Paperback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-7705-5118-7
Publication date:
20 Jul 2011
Copyright Date:
01 Jan 2011
Price:
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.