Was zeichnet die Zeit? Eine Mediengeschichte von Takt und Frequenz erschöpft sich nicht in einer Geschichte technischer Apparaturen.
Vielmehr thematisieren der Rotationsdruck, die malerische Vibration, das Fernsehen oder sogenannte »Supercomputer« jeweils eigene Skandierungen, Rhythmisierungen und Wahrscheinlichkeiten. Die dabei entstehenden immanenten Ordnungen artikulieren historische Brüche und Zäsuren, welche die Verfasstheit von Kulturen aus dem Takt bringen. Somit ist ein Denken von Takt und Frequenz die eigentliche Antwort auf jede Art von Geschichtsphilosophie.
Mit Beiträgen von Christoph Asendorf, Cornelius Borck, Chris Dähne, Lorenz Engell, Christoph Engemann, Linda D. Henderson, Wolfgang Hagen, Julia Kursell, Thomas Macho, Ethel Matala de Mazza, Helmut Müller-Sievers, Armin Schäfer, Bernhard Siegert und Sebastian Vehlken.
Das Jahrbuch Archiv für Mediengeschichte, das es seit 2001 gibt, erscheint seit 2009 im Wilhelm Fink Verlag. Es wird herausgegeben von Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl.
Paperback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-7705-5348-8
Publication date:
16 Jan 2012
Copyright Date:
01 Jan 2011
Price:
[US] Â $40.00
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.