Zoologicon

Ein kulturhistorisches Wörterbuch der Tiere

Editors:
Olaf B. Rader
Search for other papers by Olaf B. Rader in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Jasmin Mersmann
Search for other papers by Jasmin Mersmann in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
, and
Christian Kassung
Search for other papers by Christian Kassung in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Wer über eine Kulturgeschichte von Tieren nachdenkt, wird schnell feststellen, dass diese auch immer mit uns selbst zu tun haben: mit unseren Selbstentwürfen und Erfahrungen, unseren Utopien und Realitätsaneignungen. Und versteht man unter zoon eher »Lebewesen« als »Tiere«, dann scheinen »Zoologiken« Wissensordnungen und Typologien, die Mensch und Tier in bestimmte, historisch und kulturell unterschiedliche Verhältnisse setzen.
Das Buch bietet in diesem Sinne eine Sammlung kurzer, essayistischer Texte, in denen jeweils ein Tier in seinem kulturellen Kontext beleuchtet wird. Darunter sind solche, die wir für gewöhnlich als normale Tiere ansehen, wie etwa die Kuh, das Schaf oder das Pferd, oder auch die Fliege, die Motte und der Silberfisch. Es sind aber auch wundersame Geschöpfe darunter, wie etwa Godzilla, Pink Panther oder Medusa; und das vielleicht wundersamste von allen: der Mensch selbst. Damit ist das »Zoologicon« weniger ein modernes Gehege als eine barocke Wunderkammer, voll von Geschichten und Überraschungen.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

Deutschlandradio, 19.09.2012
Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.

  • Collapse
  • Expand