Phänomenologie des praktischen Sinns

Die Willensphilosophie Paul Ricœurs im Kontext

Series: 

Editors:
Thiemo Breyer
Search for other papers by Thiemo Breyer in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
and
Daniel Creutz
Search for other papers by Daniel Creutz in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Contributors:
Burkhard Liebsch
Search for other papers by Burkhard Liebsch in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Emil Angehrn
Search for other papers by Emil Angehrn in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Inga Römer
Search for other papers by Inga Römer in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Peter Welsen
Search for other papers by Peter Welsen in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Gerald Hartung
Search for other papers by Gerald Hartung in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Olivier Abel
Search for other papers by Olivier Abel in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Jan Slaby
Search for other papers by Jan Slaby in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Vinicio Busacchi
Search for other papers by Vinicio Busacchi in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Jean Greisch
Search for other papers by Jean Greisch in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Richard Kearney
Search for other papers by Richard Kearney in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Achim Stephan
Search for other papers by Achim Stephan in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Héctor Andrés Sánchez Guerrero
Search for other papers by Héctor Andrés Sánchez Guerrero in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
, and
Fabian Bernhardt
Search for other papers by Fabian Bernhardt in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Ricœurs Willensphilosophie bildet die zugleich grundlegendste wie die nach wie vor unbekannteste Wegstrecke seines Denkens. Folgenschwer ist diese Leerstelle, insofern Ricœur von seinem philosophischen Bemühen durchgängig als von einer „hermeneutischen Phänomenologie“ spricht. Das Eigengewicht dieser phänomenologischen Hauptkomponente wird man jedoch erst dann angemessen einschätzen können, wenn man sich gezielt dem Frühwerk zuwendet, in dem uns Ricœur wie nirgends sonst als praktizierender – d.h. beschreibender und Phänomensinne hebender, sie unterscheidender und in ihrem Wechselspiel interpretierender – Phänomenologe entgegentritt, um eine Phänomenologie des praktischen Sinns zu entwerfen, die den Bereich des Affektiven und Volitiven sondiert, ohne ihn, wie beim großen Vorbild Husserl angelegt, notwendig in theoretischen Vorstellungsakten fundieren zu müssen.
Die hier versammelten Texte wollen zur Erforschung der historischen Kontexte und systematischen Grundentscheidungen, der werkgeschichtlichen Perspektiven der Willensthematik im Œuvre Ricœurs und nicht zuletzt zu einer Sondierung ihrer argumentativen Potentiale für aktuelle Debatten um Willens- bzw. Handlungsfreiheit sowie Probleme moralischer Verantwortlichkeit und Schuldfähigkeit beitragen. Historische Aufarbeitung und systematische Diskussion halten sich die Waage und sind stets miteinander verschränkt, wobei der durchgängige Schwerpunkt auf die entscheidenden Felder des Handelns und seiner leiblichen und affektiven Grundmomente gelegt wird.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

  • Collapse
  • Expand