Arthur Conan Doyles literarisches Werk beginnt und endet mit der Fotografie. Am Anfang, in den 1890er Jahren, steht ein Zyklus von einem Dutzend Essays zur Amateurfotografie, am Ende zahlreiche Publikationen zur spiritistischen Fotografie und zur Verteidigung vermeintlicher Elfenaufnahmen.
Heute kennt man Conan Doyle nur noch als Erfinder der Figur des Sherlock Holmes, der wie kein Anderer zum Sinnbild der detektivischen Spurensuche dank Indizien am Tatort wurde. Die Fotografie ist hingegen weit mehr als nur eine bildliche Spurensicherung. Das zeigt das weit gefächerte Werk Conan Doyles, in dem wie in keinem zweiten heterogene und sich eigentlich ausschließende Felder koexistieren.
Wenn man seine Aufsätze zur Fotografie studiert, die in dieser Edition erstmals versammelt sind, so blättert man das fotografische Imaginarium der Jahrhundertwende auf. Conan Doyles Schriften zur Fotografie sind eine besondere Art der Erkundung des merkwürdigen, fremden, aber auch aufregenden Kontinents des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-8467-5735-2
Publication date:
10 Aug 2020
Copyright Date:
01 Jan 2014
Price:
[US] $63.00
Paperback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-7705-5735-6
Publication date:
12 May 2014
Copyright Date:
01 Jan 2014
Price:
[US] $63.00
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Bernd Stiegler ist seit 2007 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Konstanz.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.08.2014: Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.
Portal Kunstgeschichte, 11.03.2015: Der Band "Spurensicherungen", herausgegeben von Bernd Stiegler, umfasst einschlägige Erzählungen, Essays und Leserbriefe Doyles zum Thema Fotografie und ist "ein ebenso interessantes wie unterhaltsames Buch" wie Rezensent Stefan Diebitz befindet. Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.