Noch vor hundert Jahren galt sie als Phase voller Peinlichkeiten. Heute erscheint sie als Triumph: die Schwangerschaft. Dieses Buch betrachtet ihre Inszenierung und ihre wechselvolle Geschichte.
Daniel Hornuff skizziert die Karriere der Schwangerschaft, ihren Aufstieg zu einem öffentlichen Ereignis. Er berichtet von Spektakelföten und Modellschwangeren. Und er zeigt, welche Ideologien die Geschichte der Schwangerschaft geprägt haben. Was bedeutet es, wenn sich inzwischen jeder ein Bild vom Ungeborenen machen kann? Wenn Fötus-Partys gefeiert und Schwangerenbäuche wie Leinwände bemalt werden? Wenn also das Schwangergehen zu einer eigenen Kulturpraxis wird? Leben wir dann im Zeitalter des Pränatalismus?
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-8467-5700-0
Publication date:
10 May 2019
Copyright Date:
01 Jan 2014
Price:
[US] $60.00
Paperback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-7705-5700-4
Publication date:
11 Aug 2014
Copyright Date:
01 Jan 2014
Price:
[US] $60.00
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
PD Dr. Daniel Hornuff ist derzeit Akademischer Mitarbeiter am Institut für Kunstwissenschaft der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Er studierte Philosophie, Germanistik, Komparatistik, Kunst- und Theaterwissenschaft in Leipzig und Karlsruhe.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.11.2014 "Von Föten, die twittern, und Schwangeren als Pin-up auf der Kühlerhaube: Daniel Hornuff legt eine lesenswerte Kulturgeschichte der Schwangerschaft vor."
Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.
Literaturkritik.de, 22.10.2014 "Daniel Hornuff gelingt es in zehn Kapiteln, dem Leser in seiner Kulturgeschichte der Schwangerschaft die Darstellung des Embryos, der Schwangeren, aber auch den kulturellen Umgang mit dem Thema näherzubringen."
Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.