Visualisierung des Ungeborenen

Interdisziplinäre Perspektiven

Editors:
Heiner Fangerau
Search for other papers by Heiner Fangerau in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
and
Daniel Hornuff
Search for other papers by Daniel Hornuff in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Contributors:
Michael Stolberg
Search for other papers by Michael Stolberg in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Reiner Anselm
Search for other papers by Reiner Anselm in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Irmgard Müller
Search for other papers by Irmgard Müller in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Ortrun Riha
Search for other papers by Ortrun Riha in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Heribert Kentenich
Search for other papers by Heribert Kentenich in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Dorothea Tegethoff
Search for other papers by Dorothea Tegethoff in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Tamara Fischmann
Search for other papers by Tamara Fischmann in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Margarete Schött
Search for other papers by Margarete Schött in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Marianne Leuzinger-Bohleber
Search for other papers by Marianne Leuzinger-Bohleber in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Caroline Arni
Search for other papers by Caroline Arni in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Verena Krieger
Search for other papers by Verena Krieger in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Ulrike Enke
Search for other papers by Ulrike Enke in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
, and
Sven Stollfuß
Search for other papers by Sven Stollfuß in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Obwohl das Ungeborene ein Unsichtbares ist, zählen Darstellungen von ihm zu den überzeugungsstärksten Bildern der westlichen Kultur. Der Band fragt nach den Gründen – und lässt unterschiedliche Disziplinen zu Wort kommen. Antworten auf die Frage nach dem visuellen Status des Ungeborenen geben Positionen aus der Medizingeschichte, aus der Kunstgeschichte, der Psychologie und Medizin ebenso wie aus der Körperforschung. Nicht zuletzt sind es ethische und allgemein kulturwissenschaftliche Perspektiven, die sich Bildern vom Ungeborenen widmen. So liegt erstmals ein breites Panorama an Zugängen zu einer Bildform vor, die sowohl in diagnostischen als auch privaten und populären Zusammenhängen zentrale Funktionen übernimmt. Die Frage, welche Rollen Bilder von Ungeborenen spielen, gibt somit auch Hinweise darauf, welche Bedeutung beginnendem Leben jeweils zugedacht wird.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

PD Dr. Daniel Hornuff, Vertretungsprofessor für Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.
Prof. Dr. Heiner Fangerau, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität/dem Universitätsklinikum Köln.
  • Collapse
  • Expand