Was der Fall ist

Casus und Lapsus

Series: 

Editors:
Inka Mülder-Bach
Search for other papers by Inka Mülder-Bach in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
and
Michael Ott
Search for other papers by Michael Ott in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Contributors:
Juliane Vogel
Search for other papers by Juliane Vogel in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Inka Mülder-Bach
Search for other papers by Inka Mülder-Bach in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Davide Giuriato
Search for other papers by Davide Giuriato in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Rüdiger Campe
Search for other papers by Rüdiger Campe in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Michael Ott
Search for other papers by Michael Ott in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Susanne Lüdemann
Search for other papers by Susanne Lüdemann in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Lars Friedrich
Search for other papers by Lars Friedrich in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Johannes Lehmann
Search for other papers by Johannes Lehmann in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
, and
Nicolas Pethes
Search for other papers by Nicolas Pethes in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Der Band untersucht literarische Texte im Spannungsfeld von Fallgeschichten und Sündenfall-Mythos vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwartsliteratur. Seit dem 18. Jahrhundert macht die Fallgeschichte in Recht, Medizin, Psychologie und Literatur Karriere. Als interdiskursives Genre erzeugt und ordnet sie Wissen von Einzelfällen und verhandelt Verhältnisse von Besonderem und Allgemeinem, von Norm und Abweichung. Neben dem casus der Fallgeschichte bleiben jedoch auch der lapsus und die Erzählung vom Sündenfall virulent. Aus der semantischen Verschränkung von casus und lapsus ergeben sich paradoxe Fälle, in denen sich die Aporien normativer und epistemologischer Ordnungen zeigen. Das Interesse des vorliegenden Bandes gilt dem Profil solcher Fälle, ihrer Konstruktion, ihren epistemologischen Implikationen und dem, was sie immer wieder aufs Neue hervortreibt.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

Süddeutsche Zeitung, 15.06.2015
"Viel von dem Wissen, das seit Langem durch die Traktate der Geisteswissenschaften spukt, findet sich [hier] in eine Form gebracht" meint Rezensent Nicolas Freund
Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.

  • Collapse
  • Expand