Durch die Ausbreitung von Schreibmaschine und Computer verliert das handschriftliche Schreiben seine Bedeutung nicht. Mit dem Verlust seiner Selbstverständlichkeit treten besondere Qualitäten erst hervor. Wie genau ändert sich die Rolle des Schreibens mit der Hand, seitdem technische Schreibmedien zur Verfügung stehen? Warum wird Handschrift nach wie vor so stark mit der Präsenz des Autors assoziiert? Wie beeinflusst die Entscheidung für oder gegen das Schreiben von Hand die Produktion von Literatur? Diese Fragen untersucht der Band aus medien- und literaturwissenschaftlicher sowie wissensgeschichtlicher Perspektive. Orientierten sich Untersuchungen bisher an der Abfolge der dominierenden Medien, nimmt dieser Band den Medienwandel unter Beachtung von Interferenzen in den Blick, die sich aus der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen ergeben.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-8467-5794-9
Released online:
15 May 2019
Copyright Date:
01 Jan 2015
Price:
Paperback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-7705-5794-3
Publication date:
08 Dec 2014
Copyright Date:
01 Jan 2015
Price:
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Urs Büttner studierte Germanistik, Soziologie und Philosophie in Eichstätt, Konstanz, Tübingen und Harvard. Er promovierte in Tübingen mit einer Arbeit zu Achim von Arnim und ist seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover.
Mario Gotterbarm studierte Kommunikationswissenschaft in Stuttgart-Hohenheim und Philosophie, Neuere deutsche Literatur sowie Kunstgeschichte in Tübingen. Er promovierte sich in Tübingen mit einer Arbeit zu W.G. Sebald. Seit 2013 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Frederik Schneeweiss studierte Neuere deutsche Literatur, Philosophie und Musikwissenschaft in Tübingen und Granada. Die Promotion erfolgt zu Gert Jonke in Tübingen.
Stefanie Seidel studierte Komparatistik, Germanistik und Latinistik in Tübingen und Oxford. Sie promoviert zur Gattungs- und Wissensgeschichte der Detektiverzählung im 19. Jahrhundert an der Georg August Universität Göttingen.
Marc Seiffarth studierte Germanistik und Philosophie in Tübingen. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen promoviert er zu Friedrich Schiller.