Perspektive und Fiktion

Editors:
Gertrud Koch
Search for other papers by Gertrud Koch in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
and
Thomas Hilgers
Search for other papers by Thomas Hilgers in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Contributors:
Eva Schürmann
Search for other papers by Eva Schürmann in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Gertrud Koch
Search for other papers by Gertrud Koch in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Georg Witte
Search for other papers by Georg Witte in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Gunnar Hindrichs
Search for other papers by Gunnar Hindrichs in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Michael Lüthy
Search for other papers by Michael Lüthy in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Tilo Wesche
Search for other papers by Tilo Wesche in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Thomas Hilgers
Search for other papers by Thomas Hilgers in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Susanne Schmetkamp
Search for other papers by Susanne Schmetkamp in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
James Conant
Search for other papers by James Conant in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Elisabeth Camp
Search for other papers by Elisabeth Camp in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Espen Hammer
Search for other papers by Espen Hammer in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
, and
Sulgi Lie
Search for other papers by Sulgi Lie in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Dieser Band versammelt Aufsätze, die dem Verhältnis von Perspektive und Fiktion aus philosophischen sowie kunst-, literatur-, film- und musikwissenschaftlichen Blickwinkeln nachgehen. Visuelle Perspektiven spielen für die Konstruktion fiktionaler Bildräume eine wesentliche Rolle. Und auch für die Konstruktion fiktionaler Erzählungen sind narrative Perspektiven entscheidend. Dies führt zu der Frage, ob Fiktionen immer perspektivische Konstruktionen sind. Was genau jedoch könnte es überhaupt bedeuten, eine Fiktion als perspektivische Konstruktion zu definieren? Welche Modelle von Wahrnehmung, Erkenntnis und Affekt müssen hinzugezogen werden, um das Verhältnis von Fiktion und Perspektivität zu klären? Und welche Rolle spielen Perspektivierungen und Fiktionalisierungen für unsere ästhetischen sowie nicht-ästhetischen Erfahrungen und Handlungen?

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

Thomas Hilgers studierte Philosophie und Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der University of Pennsylvania. Er promovierte an der University of Pennsylvania im Fach Philosophie mit der Arbeit "On Aesthetic Disinterestedness". Danach war er drei Jahre lang Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin bzw. am Sonderforschungsbereich 626: "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste". Seit 2014 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kunstakademie Düsseldorf bzw. am DFG- Schwerpunktprogramm 1688: "Ästhetische Eigenzeiten - Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne".
Gertrud Koch ist Professorin für Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sie hatte zahlreiche Gastprofessuren im In-und Ausland und hat Forschungsaufenthalte unter anderem am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen und am Getty Research Center in Los Angeles verbracht. Sie ist Mitherausgeberin zahlreicher deutscher und internationaler Zeitschriften.
  • Collapse
  • Expand