Die Grenze zwischen Leben und Tod ist einerseits verschiebbar und definitorisch unscharf, andererseits absolut, opak und von großer Wucht. Diese Doppelbestimmung tritt heute besonders deutlich hervor; allerdings war der Grenzverlauf zwischen Leben und Tod, zwischen den Lebenden und den Toten immer prekär. Der Band fragt aus unterschiedlichen disziplinären und historischen Perspektiven danach, was es heißt, das Leben vom Tode her zu denken und zu praktizieren. In religions-, wissenschafts- und kulturgeschichtlicher Hinsicht werden die vielfältigen definitorischen Anstrengungen einer solchen Grenzziehung sowie die damit befassten Symbolsysteme, Kulturtechniken und Narrative analysiert. Wer gilt als tot, was kann als lebendig definiert werden, welche Effekte zeitigt das jeweilige Wissen um diese Unterscheidung? Und wie ist das Verhältnis zwischen den Lebenden und den Toten zu fassen?
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-8467-5746-8
Released online:
13 May 2019
Copyright Date:
01 Jan 2015
Price:
Paperback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-7705-5746-2
Publication date:
15 Jun 2015
Copyright Date:
01 Jan 2015
Price:
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Katrin Solhdju war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung mit dem Forschungsprojekt "Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Bioethik". Nun ist sie Lehrbeauftragte an der École de Recherche Graphique Brüssel.
Ulrike Vedder ist Professorin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin.