Die Allgegenwärtigkeit der Tropen Roms erschließt sich in den sprachlichen Strukturen, die von der Antike bis zur Moderne stets verborgen haben, wodurch sie sich konstituieren. Ob im politischen Körper oder im Gesetz der Buchstaben wirkt Rom mit seinen Bedeutungen manifest oder latent nach. Die in diesem Band vorgenommenen Lektüren zielen darauf, das anagrammatische Spiel, in das Roma seit je impliziert ist, zu nutzen, um im unvermeidlichen Bezug unserer Kultur auf Rom überraschende Wendungen und Inklinationen herauszuarbeiten. Die kommentierte Anthologie versammelt Essays zu ausgewählten Passagen aus den Werken von Lucan, Plutarch, Quintilian, Augustinus, Petrarca, Luther, Du Bellay, Gracián, Vico, Baudelaire, Zola, Saussure, Freud, Derrida und vielen anderen mehr, die Rom implizit oder explizit aufrufen, durchstreichen, affirmieren, traumhaft verstellen, wiederholen oder nachtragen. Mit Beiträgen von Barbara Natalie Nagel, Michèle Lowrie, Gianluca Solla, Edi Zollinger, Hans Ulrich Gumbrecht, Anselm Haverkamp u.a.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-8467-5849-6
Publication date:
15 May 2019
Copyright Date:
01 Jan 2015
Price:
[US] $49.00
Paperback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-7705-5849-0
Publication date:
16 Nov 2015
Copyright Date:
01 Jan 2015
Price:
[US] $49.00
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Judith Kasper ist feste Mitarbeiterin am Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und derzeit Vertretungs-Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literatur an derselben Universität. Sie studierte in Nizza, Göttingen, Freiburg und promovierte zunächst in Französischer Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg und anschließend in Philosophie an der Universität Verona. Danach habilitierte sie sich in Romanischer Philologie und Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam.
Cornelia Wild ist Privatdozentin für Romanische Philologie und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Stipendiatin im Jungen Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sie studierte in Konstanz, Berlin, Lyon und promovierte im Graduiertenkolleg Rhetorik-Repräsentation-Wissen in Frankfurt/Oder. 2014 hat sie sich mit der Arbeit "Göttliche Stimme, irdische Schrift. Beatrice, Laura und Caterina da Siena" habilitiert.