Synergie ist ein Schlüsselbegriff in Wissenschaft und Gesellschaft. Wie wird er historisch und gegenwärtig verwendet? Was zeichnet ihn als produktives Paradigma in interdisziplinären Forschungs- und Praxisfeldern aus?
Als Modell einer holistischen Beschreibung der Wirklichkeit macht die synergetische Perspektive die aristotelische Einsicht fruchtbar, dass das Ganze mehr ist als bloß die Summe seiner Teile. Allgemeine Theorien des Zusammenwirkens (synérgeia) nehmen hier ihren Ausgangspunkt. Mit Blick auf kooperative Interaktionen und dynamische Strukturbildungen in Natur, Kunst und Gesellschaft untersuchen die Beiträge philosophie-, wissenschafts- und kulturgeschichtliche Konstellationen, in denen Synergie-Konzepte besondere Konjunktur haben, und fragen nach dem Zukunftspotenzial dieser transdisziplinären Denkfigur.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-8467-5896-0
Publication date:
10 May 2019
Copyright Date:
01 Jan 2016
Price:
[US] $63.00
Paperback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-7705-5896-4
Publication date:
10 Jun 2016
Copyright Date:
01 Jan 2016
Price:
[US] $63.00
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Dr. Tatjana Petzer ist Dilthey-Fellow am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, wo sie das Projekt „Wissensgeschichte der Synergie“ leitet, sowie Oberassistentin am Slavischen Seminar der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte: Literatur-, Kultur- und Wissensgeschichte der slavischen Moderne, Transformationsästhetik, Intermedialität und Transdisziplinarität, kulturelle Topographien, Gedächtnistheorie.
Dr. Stephan Steiner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin. Forschungsschwerpunkte: Religionsphilosophie, Politische Philosophie, Naturphilosophie sowie Philosophiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.