Schauspiele des Halbversteckten

Eine Bildgeschichte des gemalten Vorhangs

Series: 

Author:
Claudia Blümle
Search for other papers by Claudia Blümle in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Im Akt der Enthüllung lässt ein beiseite geschobener Vorhang etwas zum Vorschein kommen, das zuvor verborgen war, und löst dadurch nicht nur das Interesse aus, dieses weiter zu ergründen, sondern lenkt auch unser Sehen. Dabei wird ersichtlich, mit welchen Mitteln ein Betrachter verführt wird, sich ein Bild anzusehen und wann welche Praktiken bestimmen, ob etwas in einem Bild zu sehen gegeben wird oder nicht gezeigt werden darf. Das vorliegende Buch fragt danach, auf welche Weise ein Vorhang im oder vor dem Bild die Begegnung mit dem Bild provoziert. Denn im Gegensatz zu einem distanzierten Sehen fordern die Vorhänge in den hier behandelten Kunstwerken vom 15. bis zum 19. Jahrhundert (u.a. Vermeer, Tizian, Velázquez, Manet, Cézanne) den Betrachter dazu auf, sich auf das im Bild Gezeigte einzulassen. Es ist ein Sehen, das zwischen dem Davor-Stehen und Sich-im-Bild-Bewegen zu pendeln beginnt. Ein Bild besteht somit weniger darin, Bedeutungsträger zu sein, sondern vielmehr darin, ein Zusammenspiel mit dem Betrachter und ein Sehen im Bild zu entfachen, dessen Reiz im Schauspiel des Halbversteckten liegt.
In the act of unveiling, a curtain pushed aside reveals something that was previously hidden, thereby not only triggering interest in further exploring it, but also directing our vision. This book asks how a curtain in or in front of the picture provokes an encounter with the picture. For, in contrast to a distanced perception, the curtains in the works of art from the 15th to the 19th century (e.g. Vermeer, Titian, Velázquez, Manet, Cézanne) treated in this book invite the viewer to really engage with what is shown in the picture.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

Claudia Blümle ist Professorin für Geschichte und Theorie der Form am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin und am Excellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen sowohl in der Ästhetik, Kunstphilosophie und Bildtheorie, als auch im Bereich Bildtechniken und Wissenschaft vom 19. bis 21. Jahrhundert.
  • Collapse
  • Expand