Das Buch zielt auf den Kern des Paradigmas gegenwärtiger Performanzforschung. Marita Tatari entwickelt eine originelle Position, die sich von jeglicher Überwindungslogik abgrenzt. Wenn der Übergang vom Drama zu neuen Kunstformen analysiert wird, so geschieht dies zumeist in Begrifflichkeiten, die epistemologisch in Fortschrittsschemata verhaftet sind. Ein Eingriff ins Urmodell des Fortschrittsverständnisses, nämlich Hegels Ästhetik, bildet den Kern des Unterfangens, das Kunstwerk in einem eigenständigen, weder sozialen noch ethischen Sinn als Handlung zu denken, mit den technologischen Bedingungen der Gegenwart zu konfrontieren und aus der Überwindungslogik herauszulösen. Peter Szondis Dramenverständnis, Friedrich Kittlers Austreibung des Geistes, Paul De Mans Dekonstruktion und andere Theorieansätze werden so relativiert und neue Perspektiven auf die Entwicklung von Kunstformen eröffnet.
E-Book (PDF)
Status:
Publiziert
ISBN:
978-3-8467-6158-8
Publication date:
13 Apr 2017
Copyright:
01 Jan 2017
Verkaufspreis:
[US] 51,00 $
Kartoniert
Status:
Publiziert
ISBN:
978-3-7705-6158-2
Publication date:
31 Mar 2017
Copyright:
01 Jan 2017
Verkaufspreis:
[US] 51,00 $
*Der Preis beinhaltet keine Versandpauschalen. Preisänderungen vorbehalten.
Marita Tatari studierte Altphilologie an der Universität Kreta in Rethymnon. Sie promovierte in Philosophie an der Marc Bloch Universität Strasbourg und habilitierte sich im Fach Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.