Die Relevanz der Irrelevanz

Aufsätze zur Medienphilosophie 2010-2021

Authors:
Lorenz Engell
Search for other papers by Lorenz Engell in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
and
Christiane Voss
Search for other papers by Christiane Voss in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Philosophie fragt mittenhinein ins Wahre, Gute, Schöne. Medienphilosophie sucht an den Rändern und in den Ecken der Existenz das nur manchmal Wahre, das Materiale, das Vorübergehende und Alltägliche auf.
Die Relevanz des (vermeintlich) Irrelevanten herauszustellen und philosophischer Analyse zuzuführen, dient der Aufsatzband zur Medienphilosophie. Er verortet sich in der Mitte zwischen allen möglichen Dualismen und favorisiert ein Denken des Dritten und Medialen. Philosophisches Denken ist bis heute in dualistische Lager gespalten (z.B. Materialismus und Idealismus), wobei die Selbstunterordnung unter die Normen von Kohärenz und Widerspruchsfreiheit die Tendenz zu dualistischem, ausschließendem Denken noch verstärkt. In seiner Rigidität übersieht es die interessanten Zwischenbereiche und Gemischtheiten des Denkens und Lebens. Diese gilt es in konkreten Medienanalysen (medien-)philosophisch zu beleuchten.
Classical Philosophy deals with questions of truth, of right and wrong and the beautiful. It sees itself as the expert field in which the most important things in life are fundamentally negotiated. Media philosohy instead focuses on the allegedly irrelevant aspects and settings of life. It is based on the assumption that it is precisely the trivialities of life and such artifacts and media that are not taken seriously in general that provide a contemporary philosophy of everyday life today.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

  • Collapse
  • Expand