Bilder konsumieren

Inszenierungen 'exotischer' Körper in früher Bildreklame

Series: 

Author:
Miriam Oesterreich
Search for other papers by Miriam Oesterreich in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Im späten 19. Jahrhundert setzte die neu erfundene Bildreklame alles in Szene – Bilder bewarben Massenprodukte und wurden selbst zum ersten Mal massenhaft verbreitet. Vor allem ‚exotische‘ Bilder, mit denen für Produkte wie Kaffee oder Kakao geworben wurde, wurden als Spektakel erfunden, das massenhaft konsumiert werden konnte.
Dadurch wurde die Rezeption des ‚Anderen‘ grundlegend verschoben: Das ‚exotische‘ Produkt und der ‚fremde‘ Körper, mit dem es beworben wird, verschmelzen zu immer noch wirksamen Stereotypen. In der Analyse von Inszenierungen ‚exotischer‘ Körper in früher Bildwerbung wird der Frage nachgegangen, wie exotistische Werbebilder um 1900 gefasst werden können. Kunsthistorische Referenzen zu Traditionslinien der Imagination des ‚Exotischen‘ spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Frage nach der zeitgenössischen Rezeption der Bilder im Kontext einer radikalen Veränderung der Sehkultur im 19. Jahrhundert.
The critical analysis of exoticist advertising pictures around 1900 deals with questions of long-term art-historical traditions of the European imagination of the ‘exotic’ as well as the contemporary reception of the pictures in a context of a radically changing visual culture and it implies a critical discussion of the paradigms of allegory and fetish.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

  • Collapse
  • Expand