Judith Butlers Aussagen polarisieren. Bei aktuellen Themen wie Krieg, Islamismus-Debatte(n) oder dem Nahostkonflikt sorgen sie immer wieder für Kontroversen und vor allem für Diskussionen, u.a. mit Gayatri Spivak und Luce Irigaray.
Um zu verstehen, für welche Konzepte und Theorien Judith Butler steht, und um einen Einblick in das Leben einer der wichtigsten und einflussreichsten Gegenwartsphilosophinnen zu gewinnen, ist der Griff zu diesem Comic goldrichtig. Er führt nicht nur detailliert in die Theorien der Philosophin ein, sondern veranschaulicht mithilfe von Zeichnungen das Denken von Judith Butler. Bereichert durch ein Glossar und kürzere Anhangtexte, verschafft er den Leser*innen außerdem einen Einblick zur Geschichte des Feminismus, der Homosexuellenbewegung und der Sexualwissenschaft.
The introduction gives the reader a very close view into Judith Butlers philosophy. After some notes on her biography the book concentrates on her writings about gender and queernes. The last chapters also refer to her works about US-politics, war and violence after 9/11. For beginners we offer some texts at the end about the history of feminism, queerness and the development of sexual science in the 19th century.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-8467-6256-1
Publication date:
13 Sep 2018
Copyright Date:
01 Jan 2018
Price:
[US] $23.00
Paperback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-7705-6256-5
Publication date:
07 Sep 2018
Copyright Date:
01 Jan 2018
Price:
[US] $23.00
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
René Lépine studierte Soziologie, Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft. In der Reihe Philosophie für Einsteiger veröffentlichte er bereits den Band zu Pierre Bourdieu sowie Klassiker der Soziologie.
Ansgar Lorenz arbeitet als freiberuflicher Illustrator in Mannheim. Für den Wilhelm Fink Verlag illustriert er die Reihe Philosophie für Einsteiger. Erschienen sind bisher Einführungen zu Theodor W. Adorno, Karl Marx, Michel Foucault, Friedrich Nietzsche, Hannah Arendt und Walter Benjamin.