Standards vermitteln die Beziehungen zwischen Menschen, Dingen und Zeichen – besonders wirksam dort, wo sie nicht als Konvention, sondern als ›natürlich‹ erscheinen. Prozesse der Standardisierung und Naturalisierung gewinnen in modernen Gesellschaften zunehmend an Relevanz, sei es im Bereich der Ökonomie, des Selbstmanagements oder der (Lebens-)Wissenschaften. Verfahren der Standardisierung und der Naturalisierung stehen dabei in einem systematischen Verhältnis, sie erscheinen als komplementäre Operationen, durch die kulturelle Praxen, Wahrnehmungen und Technologien in einen Zustand der Selbstverständlichkeit übergehen. Aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive suchen die Beiträge des Bandes die Auseinandersetzung mit aktuellen und historischen Phänomenfeldern sowie mit übergreifenden theoretischen Konzeptualisierungen.
Standards have gained increasing relevance in modern societies in central areas such as economic exchange, (information) technology, and the (life) sciences. Organizing the relations between humans, things, and discourse, standards become especially powerful where they appear as ‚natural‘. The collection examines inherent links between standardization and naturalization from the perspective of media and cultural theory, presenting case studies and conceptual discussion.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-8467-6229-5
Released online:
04 Nov 2019
Copyright Date:
01 Jan 2019
Price:
Paperback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-7705-6229-9
Publication date:
25 Oct 2019
Copyright Date:
01 Jan 2019
Price:
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Martin Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster »Bild Wissen Gestaltung« sowie am Institut für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor forschte er am Graduiertenkolleg »Automatismen« an der Universität Paderborn. Forschungsaufenthalte als Gastwissenschaftler führten ihn u.a. an die Universidad de Buenos Aires (2016), an die Paris-1 Panthéon-Sorbonne (2013) und an die Columbia University nach New York (2012).
Christoph Neubert, Dr. phil., ist Akademischer Rat mit dem Schwerpunkt Mediengeschichte an der Universität Paderborn und Mitglied des Graduiertenkollegs „Automatismen“. Davor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik der Fernuniversität Hagen und am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg/SFB „Medien und kulturelle Kommunikation“ an der Universität zu Köln.