Leibliche Praxeologie vs. Iconic Turn

Editors:
Thomas Becker
Search for other papers by Thomas Becker in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
and
Christoph Metzger
Search for other papers by Christoph Metzger in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Contributors:
Bernhard Waldenfels
Search for other papers by Bernhard Waldenfels in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Hartmut Böhme
Search for other papers by Hartmut Böhme in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Thomas Becker
Search for other papers by Thomas Becker in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Nele Kaczmarek
Search for other papers by Nele Kaczmarek in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Christoph Metzger
Search for other papers by Christoph Metzger in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Ulrich Eller
Search for other papers by Ulrich Eller in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Stephan Günzel
Search for other papers by Stephan Günzel in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
, and
Lino Heissenberg
Search for other papers by Lino Heissenberg in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Sind Bilder und Sehen immer eine dominante Praxis im Feld der Kunst? Der Begriff 'Feld der Kunst' ist spätestens seit der letzten documenta zur Mode geworden. Wenig reflektiert wird dabei, dass das Feld der Kunst sehr eng mit dem Begriff der Praxeologie verbunden ist. Ein Feld der Kunst ist kein semantisches Bedeutungsfeld, sondern eine Logik praktischer Strategien. Praxeologien sind weder binäre noch widerspruchsfreie Logiken, sondern leiblich gebundene Strategien der Innovation. Mit seiner Theorie einer Logik des Bildes übersieht der Iconic Turn die leiblichen Praxeologien einer alle Sinne einbeziehenden Wahrnehmung. Schon seit Marcel Duchamps Kritik an der retinalen Konzentration der Kunst auf Bilder gilt die Dominanz des Sehens nur für den Massenmarkt, nicht aber für die innovative Praxis avantgardistischer Künstler. Theoretisches Konzept, empirische Beispiele der Kunst, Kulturgeschichte und Analysen von Computerspielen zeigen in diesem Band Beispiele der Analyse von Praxeologien auf.
Are pictures and seeing always dominant practices in the field of art? The term “field of art,” coined by Pierre Bourdieu, is becoming a trendsetting discourse in the in art theory. Bourdieu defined praxeologies as innovative practices of perception that concern the entire range of senses. Innovations of avant-garde practices in the field of art as well as the latter’s aesthetic deliminations since the 1960s call attention to the fact that the mass market is dominated by a “retinal logocentrism” that ingnores the interaction between all the senses within our perception. Thus, the prophecy of an Iconic Turn overlooks this difference.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

Thomas Becker: Studium der Philosophie und Kunstgeschichte in Tübingen und Berlin. Promotion in Philosophie an der FU Berlin, Habilitation in Kulturwissenschaft an der HU Berlin. Maître de Langues an der ENS Fontenay-aux-Roses, Fellow an der EHESS Paris, Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. Z.Z. Vertretung der Professur Philosophie/Ästhetik/Theorien der zeitgenössischen Künste an der HBK Braunschweig.
Christoph Metzger ist Professor für Kunstwissenschaft an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig.
  • Collapse
  • Expand