Bayern, München

100 Jahre Freistaat. Eine Raumverfälschung

Series: 

Editors:
Stephan Trüby
Search for other papers by Stephan Trüby in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Verena Hartbaum
Search for other papers by Verena Hartbaum in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
University of Looking Good
Search for other papers by University of Looking Good in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
, and
c/o now
Search for other papers by c/o now in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Advisors:
Philip Ursprung
Search for other papers by Philip Ursprung in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Dietrich Erben
Search for other papers by Dietrich Erben in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
, and
Burcu Dogramaci
Search for other papers by Burcu Dogramaci in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Im Jahr 2018 feiert Bayern das hundertjährige Bestehen seines Freistaats; Zeit, sich an die Münchner Räterepublik und die sozialistischen Ursprünge dieses Landes zu erinnern; Zeit, die konservativen wie auch die emanzipatorischen Momente des Freistaates zu rekapitulieren; Zeit auch, die Raum- und Architekturproduktion Bayerns und seiner Hauptstadt München genauer unter die Lupe zu nehmen. Bayern, München untersucht anlässlich des hundertjährigen Bestehen des Freistaats das Städtische im Ländlichen sowie das Ländliche im Städtischen – und entfaltet ein kulturgeschichtliches Panorama, das die Höhen und Tiefen des 20. und 21. Jahrhunderts, das „Zeitalter der Extreme“ (Eric Hobsbawm), aus weiß-blauer Perspektive nachvollziehbar macht. Als Grand Tour durch die „Vorstufe zum Paradies“ (Horst Seehofer) aufgebaut, rücken auch vermeintlich abseitige Orte wie Dingolfing, Ingoldstadt, Kaufbeuren-Neugablonz oder Schweinfurt in den Blick, ebenso die „Pyramiden Bayerns“, nämlich die Architekturen des Rhein-Main-Donau-Kanals. Spekulative Projekte, die an der „University of Looking Good“ und bei c/o now entstanden, betreiben „Raumverfälschungen“ (Gustav Landauer) gegen bayerische „Dahoamigkeiten“ – und Künstler und Freistaat-Experten wie Stephan Dillemuth, Thomas Meinecke, Michaela Mélian, Andreas Neumeister, Christopher Roth oder Hito Steyerl gewähren Einblicke in ein Bayern, München, die nicht zuletzt aktuelle Themen wie Rechtspopulismus und Separatismus um prononcierte Diskussionsbeiträge bereichern.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

Stephan Trüby ist Professor für Architektur und Kulturtheorie an der Universität Stuttgart, Direktor das Instituts Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGMA) und ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift für Architektur und Urbanismus Arch+. Im Wilhelm Fink Verlag gibt er seit 2016 die Schriftenreihe für Architektur und Kulturtheorie heraus.
Verena Hartbaum ist Architektin. Sie lehrte an der Hochschule Karlsruhe und der TU Berlin und ist seit 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Architektur- und Kulturtheorie der Technischen Universität München.
  • Collapse
  • Expand