Welche Spuren haben die Russischen Revolutionen von 1917 in Deutschland und dem übrigen Europa hinterlassen? In diesem Band begeben sich WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen auf die Suche.
Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Transferprozessen, Kulturmittlerinnen und Kulturmittlern, Netzwerken, Aufnahmekontexten, Adaptionen bis hin zu (kollektiven) Identitätsbildungsprozessen. Wie werden revolutionäre politische Ideen oder ästhetische Konzepte und Kunstauffassungen nach Westeuropa vermittelt, durch welche Medien oder Akteure? Wie und in welchen Kreisen werden diese Ideen und Diskurse europaweit aufgenommen? Darüber hinaus wird gefragt, inwiefern sich diese Transferprozesse auf Konstruktionen nationaler bzw. kultureller Identitäten oder Identitätszuschreibungen auswirkten. Wie transformierten sich beispielsweise Zuschreibungen an »Russland« und »Russen« im Zuge der Revolutionsereignisse aus deutscher Perspektive?
What traces did the Russian revolutions of 1917 leave in Germany and the rest of Europe? In this volume researches from various disciplines present the results of their work. Transfer processes, mediation, networks, adaptations are the focal points of this survey and it is asked to what extent these processes affected constructions of national or cultural identities or identity ascriptions.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-8467-6474-9
Publication date:
25 May 2020
Copyright Date:
01 Jan 2020
Price:
[US] $141.00
Hardback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-7705-6474-3
Publication date:
10 Jul 2020
Copyright Date:
01 Jan 2020
Price:
[US] $141.00
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Elena Korowin ist Postdoc des Internationalen Graduiertenkollegs 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘“ der Universität Freiburg.
Jurij Lileev ist Mitarbeiter des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen (IRDLK) an der Staatl. Geisteswiss. Universität Moskau.