Die Beiträge des Bandes verstehen „Krise“ als einen zentralen Bestandteil kultureller und gesellschaftlicher Institutionen – und gleichermaßen als Ursprung und Effekt von Erzählungen: Einerseits müssen Krisenphänomene narrativ hergestellt, medien-, gattungs- und disziplinspezifisch in Szene gesetzt werden, andererseits dient die Kulturtechnik des Erzählens – nicht nur im engeren Sinne einer talking cure – der Überwindung von und dem Lernen aus Krisen. Dabei stellen Krisen in Erzählprozessen als Ereignis meist den Zeitpunkt unmittelbar vor einem Wendepunkt dar: Krisen erfordern Entscheidungen.
E-Book (PDF)
Status:
Publiziert
ISBN:
978-3-8467-6411-4
Publikationsdatum:
01 Feb 2021
Verkaufspreis:
[DE] € 129,00netto € 120,56[US] $ 147,00
Kartoniert
Status:
In Herstellung
ISBN:
978-3-7705-6411-8
Publikationsdatum:
08 Mar 2021
Verkaufspreis:
[DE] € 129,00netto € 120,56[US] $ 147,00
*Der Preis beinhaltet keine Versandpauschalen. Preisänderungen vorbehalten.
Iuditha Balint ist Leiterin des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt in Dortmund.
Thomas Wortmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und qualitative Medienanalyse an der Universität Mannheim.