Erschöpfungsgeschichten

Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne

Reihe: 

Herausgeber:innen:
Julian Osthues
Search for other papers by Julian Osthues in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
und
Jan Gerstner
Search for other papers by Jan Gerstner in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Beiträger:innen:
Georges Felten
Search for other papers by Georges Felten in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Immanuel Immanuel Nover
Search for other papers by Immanuel Immanuel Nover in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Iulia Patrut
Search for other papers by Iulia Patrut in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Jennifer Pavlik
Search for other papers by Jennifer Pavlik in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Jörn Etzold
Search for other papers by Jörn Etzold in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Hauke Kuhlmann
Search for other papers by Hauke Kuhlmann in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Axel Dunker
Search for other papers by Axel Dunker in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Jakob Heller
Search for other papers by Jakob Heller in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Jan C. Watzlawik
Search for other papers by Jan C. Watzlawik in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Wolfgang Martynkewicz
Search for other papers by Wolfgang Martynkewicz in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
, und
Horst Gruner
Search for other papers by Horst Gruner in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Erschöpfung ist zu einer der häufigsten Zeitdiagnosen unserer Gegenwart avanciert. Ausgangspunkt des Bands ist die These, dass die Entstehung der modernen Arbeits- und Leistungsgesellschaft schon immer von Erschöpfungsgeschichten begleitet wird.
Sie bilden Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne, in denen teils offen, teils verdrängt ein Unbehagen an der Kultur zum Ausdruck kommt, das mit der Negation von Arbeit und Produktivität Leitbegriffe des modernen Selbstverständnisses infrage stellt. Die Beiträge dieses Bands unternehmen den Versuch, die Moderne als Erschöpfungsgeschichte zu lesen. Dabei rücken nicht nur das Verhältnis von Erschöpfung, Kapital und Arbeit sowie mit Erschöpfung assoziierte Pathologien (Burnout, Depression) in den Fokus. Mit Blick auf die Literatur geht es ganz zentral um Schreibweisen sowie die spezifische Verfasstheit einer „Ästhetik der Erschöpfung“.
Exhaustion is a current diagnosis of present times. The main thesis of the book is that the emergence of the modern work and performance society is accompanied by counter-histories: the stories of exhaustion. The contributions in the volume attempt to read modernity as a history of exhaustion. The focus is not only on the relationship between exhaustion, capital and work, but also on pathologies associated with exhaustion (burnout, depression).

  *Der Preis beinhaltet keine Versandpauschalen. Preisänderungen vorbehalten.

Jan Gerstner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen. Er promovierte mit der Arbeit „Das andere Gedächtnis. Fotografie in der Literatur des 20. Jahrhunderts”.
Julian Osthues war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen und Junior-Fellow am Hanse-Wissenschaftskolleg (HwK) Delmenhorst.
  • Reduzieren
  • Erweitern