Das Nachleben der Muse

Balzac - Henry James - Fontane

Series: 

Author:
Annalisa Fischer
Search for other papers by Annalisa Fischer in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Die Musen gelten als antike Möglichkeitsbedingung des Erzählens. Dass sie in den Romanen Balzacs, Henry James’ und Fontanes ein Nachleben führen, zeigt ihre poetologische Bedeutung für die Moderne.
Annalisa Fischer untersucht Romane, die dem modernen Erzählparadigma realistischer Mimesis verpflichtet sind und doch eine Musenfigur ins Zentrum der Diegese stellen. Die Studie legt die Transformationsprozesse, die die antiken Göttinnen der Künste auf dem langen Weg in die Moderne durchlaufen, offen und arbeitet die poetologische Bedeutung der Musenfiguren sowohl für den jeweiligen Roman als auch für das realistische Erzählprogramm im 19. Jahrhundert heraus. Die Arbeit zeigt, wie die Muse ihr poietisches Potential in den modernen Text einträgt und sich so als Kristallisationspunkt der Romanpoetik erweist.
Annalisa Fischer describes the poetological relevance of the muses for literary realism as evidenced by the ‘afterlife’ they lead in Balzac’s, Henry James’ and Fontane’s novels. In a concentrated case-by-case analysis, the study reveals how the ancient goddesses of the arts undergo processes of transformation on their way to modernity, and shows the muses to be the focal point of each of the novel’s poetics.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

Annalisa Fischer hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Romanistik und Slavistik studiert und dort als Mitglied des Internationalen Doktorandenkollegs „Mimesis“ des Elitenetzwerks Bayern promoviert.
  • Collapse
  • Expand