Konstantin Asadowski hat sich sein Leben lang mit den deutsch-russischen Kulturverbindungen befasst. Seine wichtigsten Beiträge zu diesem Thema finden sich in diesem Band.
„Konstantin Asadowski ist ein glorreicher Vertreter der weltberühmten russischen Intelligenzia, die zum ständigen Opfer der kommunistischen Machthaber im Laufe von 70 Jahren wurde“, so Efim Etkind 1990. Seine Inhaftierung 1980–1982 im sowjetischen GULAG führte zu einer großen Resonanz unter westlichen Intellektuellen. In Deutschland setzten sich unter anderen Heinrich Böll und Lev Kopelev für seine Freilassung ein; in den USA war es vor allem Joseph Brodsky, der 1981 in The New York Review of Books einen Artikel über Asadowski und seinen „Fall“ veröffentlichte. Später, während der Zeit der Perestroika, wurde Asadowski rehabilitiert und als „Opfer der politischen Verfolgungen“ anerkannt.
Konstantin Asadowski has spent his life dealing with German-Russian cultural connections. His most important contributions on this topic can be found in this volume.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-8467-6676-7
Publication date:
16 Mar 2022
Copyright Date:
01 Jan 2022
Price:
[US] $113.00
Paperback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-7705-6676-1
Publication date:
04 Mar 2022
Copyright Date:
01 Jan 2022
Price:
[US] $113.00
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Konstantin Asadowki ist als freier Wissenschaftler, Essayist und Übersetzer tätig. Für seine Verdienste als Übersetzer und Vermittler zwischen der deutschen und russischen Literatur erhielt Asadowski mehrere Auszeichnungen, unter anderem das Bundesverdienstkreuz erster Klasse.
Fedor Poljakov ist Professor für Russische Literatur am Institut für Slawistik der Universität Wien.
Natalia Bakshi ist stellvertretende Leiterin des Thomas-Mann-Lehrstuhls für Deutsche Philologie an der Universität Moskau.