Das Epos eröffnet, wie vielleicht keine andere künstlerische Form, den Blick auf ein weit zurückreichendes Archiv, in dem Vorstellungen des globalen Ganzen entworfen, reflektiert und gespeichert werden.
In doppelter Weise werden deshalb die Anfänge der Globalisierung befragt: Denn zum einen schlagen die besprochenen Epen – Ovids "Metamorphosen", John Miltons "Paradise Lost" und Stanley Kubricks "2001: A Space Odyssey" – selbst als Bezugspunkte der Literatur- und Kulturgeschichte zu Buche, an denen historische Stadien und Prozesse der Globalisierung ablesbar sind. Zum anderen nimmt vorliegendes Buch die erzählten Anfänge in diesen Werken in den Blick, die in Weltanfängen und Kosmogonien das Weltganze konstruieren und auf diese Weise vorstellbar machen. Zwischen der Konstruktion der Welt und der Artikulation ungleicher Machtbeziehungen werden in epischen Werken so die Anfänge der Globalisierung auf neue Art lesbar.
Unlike any other literary genre, epic constitutes a historically deep archive of global imaginations and narratives. Thus, this study asks for the origins of globalisation in the long history of the epic. The works taken into account, showcase and create a globalised view of the world – even before the surface of the Earth has been explored completely.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-8467-6732-0
Publication date:
18 Jul 2022
Copyright Date:
01 Jan 2022
Price:
[US] $141.00
Paperback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-7705-6732-4
Publication date:
05 Aug 2022
Copyright Date:
01 Jan 2022
Price:
[US] $141.00
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Philipp Stelzer ist Literaturwissenschaftler und Mitarbeiter am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.