Verantwortung im Dialog

Eine hermeneutische Studie zur Autofiktion bei Elfriede Jelinek

Author:
Sven Lüder
Search for other papers by Sven Lüder in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Wer verantwortet die Bedeutung eines literarischen Textes? Dieser Frage nimmt sich die Studie nicht nur auf literaturtheoretischer Ebene mit Blick auf die germanistische Autorschaftsdebatte an, sondern legt sie auch einer hermeneutischen Untersuchung des Gesamtwerkes von Elfriede Jelinek zugrunde. Dass gerade die Texte der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin für die Frage relevant sind, zeigt sich nicht nur an den Kontroversen, die sie immer wieder ausgelöst haben, sondern auch an Jelineks markantem Einsatz von Autofiktion. Verstanden als Überbegriff für literarische Verfahren, welche die Grenze zwischen der Literatur und dem Leben von Autor:innen verwischen und damit den Akt der Interpretation verunsichern, wird durch Autofiktion die Frage nach der Verantwortung für Jelineks Werke in diesen selbst thematisch. Bekannte Texte wie „Lust“ oder „Ein Sportstück“ präsentieren sich nicht nur als Produkte der Autorin, sondern auch als entscheidend durch die Akteure der Rezeption geprägt.
Who is responsible for the meaning of a literary text? This study not only addresses this question on the level of literary theory regarding the authorship debate, but also takes it as the basis for a hermeneutic examination of Elfriede Jelinek's oeuvre.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

  • Collapse
  • Expand