Im 19. Jahrhundert vollzieht sich in der französischen Kunst ein bemerkenswerter Wandel: Das Ideal ästhetischer Lebendigkeit weicht der Manifestation der künstlerischen Mittel, die das Dargestellte seines vitalen Illusionismus berauben und als materiell Gemachtes hervorkehren. Die Repräsentation des Menschen verliert ihre Rolle als dominantes Sujet und wird in ihrer ›Wahrhaftigkeit‹ hinterfragt. Das Buch beleuchtet diese Entwicklung aus medizingeschichtlicher Sicht. Die Physiologie entwirft ein materialistisches und deterministisches Menschen- und Körperbild, das in Konkurrenz zur anatomischen Lehre tritt und Fragen der Darstellbarkeit, aber auch Willensfreiheit und Handlungsmacht aufwirft. Werkbeispiele aus der Zeit zwischen 1800 und 1900 zeigen auf, wie unterschiedlich die Kunst auf diese Verwerfungen reagierte – und neue Körperbilder entstanden.
In 19th century French art, the ideal of aesthetic liveliness gave way to anti-illusionism and aesthetic materialism; the image of the human body was subject to radical change. This book examines how the materialistic and deterministic conceptions of man (and his body) in nascent French physiology informed this development and how artists confronted it – by creating new images of the body.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-8467-6761-0
Released online:
06 Mar 2023
Copyright Date:
01 Jan 2023
Price:
Hardback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-7705-6761-4
Publication date:
14 Apr 2023
Copyright Date:
01 Jan 2023
Price:
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Kassandra Nakas ist Kunstwissenschaftlerin. Sie wurde an der Freien Universität Berlin promoviert und habilitierte sich an der Leuphana Universität Lüneburg. Derzeit vertritt sie die Professur für Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart an der Ludwig-Maximilians-Universität München.