Browse results

You are looking at 1 - 3 of 3 items for :

  • Medieval Philosophy x
  • Search level: All x
Clear All
Body, Word and Free Will in On the Song of Songs by Bernard of Clairvaux
Author:
What is love, what kinds of love are there, how do these relate, and how does the Christian tradition articulate the problem of love in view of the triangulation of self, neighbour and God? In short, what is the relationship between human love (eros) and divine love (agape)? This is the problem of love at the heart of the Chrisitan tradition in which God is love (1 Jn 4.8). A historical overview shows that four models have addressed the problem of love in tradition: univocity, equivocity, analogy and metamorphosis. In the first, eros and agape collapse into one reality. According to the second, eros and agape are mutually exclusive realities. In the third model, eros and agape relate in terms of similarities and only to a limited degree. The model of metamorphosis orients desire towards an integrative and higher transformation of eros and agape. This book develops the model of metamorphosis based on a philosophical reading of "On the Song of Songs" by Bernard of Clairvaux (1090–1153).
Der Band untersucht erstmals die gesamteuropäische Rezeption des für die mittelalterliche Literatur einschlägigen Autors Alanus ab Insulis.
Die Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen (u.a. Latinistik, Germanistik, Romanistik, Anglistik, Philosophiegeschichte) untersuchen die intellektuellen Auseinandersetzungen mit Alanus im gelehrten Milieu, das Verhältnis von Alanus’ allegorisch-literarischen Werken und mittelalterlichen ‚Klassikern‘ wie Jean de Meun, Dante und Chaucer sowie die Ausstrahlung von Alanus’ Werken in den deutschsprachigen Raum (Frauenlob; Heinrich von Mügeln).
Eine architekturhistorische Betrachtung der Infirmariekomplexe nordenglischer Zisterzienserklöster
Ausgehend von englischen Klosteranlagen werden die jeweils im Osten der Klosteranlagen erbauten Infirmariebereiche erstmals detailliert untersucht. Die Einrichtung von Infirmarien (lat. infirm = schwach, krank) ergibt sich bereits aus der Benediktsregel. Schon in diesem Regelwerk des 6. Jahrhunderts wird kranken Brüdern ein eigener Raum zugestanden. Berücksichtigt man weiterhin die Bedeutung der Infirmarie als Ort des Sterbens des im Kloster ritualisierten Übergangs in die Ewigkeit, ergibt sich, dass die Infirmarien nicht wie in der Forschung bislang als periphere Bauten – wie Wirtschaftsgebäude – einzustufen sind. Vielmehr handelt es sich bei den Infirmariebaulichkeiten um bedeutende, der Klausur zuzuordnende Funktionsräume, die schon bei der Konzeption der Klosteranlagen Berücksichtigung fanden.